Ihr Partner für Intimgesundheit
  • Anwendungsgebiete
    • Milchsäurebakterienmangel
    • Bakterielle Vaginose
    • Scheidenpilz
    • Blasenentzündung
    • Schwangerschaft
  • Produktübersicht
    • CareNur wer auf sich und seinen Körper achtet, kann unangenehmen Beschwerden vorbeugen. Präventive Maßnahmen für Ihre Intimgesundheit finden sie hier.
      • Vagiflor® care
        vaginaler pH-Wert Test
    • MedInfektionen im Intimbereich sind leider keine Seltenheit. Wir zeigen Ihnen wie Sie häufige Beschwerden schnell lindern können.
      • Vagiflor® cystimed
        D-Mannose
      • Vagiflor® mykomed
        200 mg Vaginaltabletten mit Clotrimazol
      • Mykomed 10 mg/g Creme
    • BalanceEin natürliches Gleichgewicht der Vaginalflora kann Sie vor Erkrankungen bewahren. Lesen Sie, wie Sie Ihre natürliche Intimgesundheit stärken.
      • Vagiflor®
        Vaginalzäpfchen mit L. acidophilus
  • Selbsttest
  • Ratgeber
  • Ratgeber
      • Alle Artikel
      • Beschwerden
      • Intimgesundheit
      • Wissen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      13. Oktober 2021
      Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs
      Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      29. Juni 2020
      Die gesunde Scheidenflora - Funktion, Aufbau & Tipps zum Stärken
      Die gesunde Vagina besitzt eine natürliche Schutzfunktion. Das physiologische Scheidenmilieu (Mikrobiom) beinhaltet eine Vielzahl an unterschiedlichen Mikroorganismen, die im Einklang miteinander leben. […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      3. Februar 2020
      Warum der Intimbereich der Frau juckt, schmerzt oder brennt
      Ständiger Juckreiz im Intimbereich der Frau kommt häufig vor und kann sehr belastend sein. Zwar dürfte jede Frau und auch jeder Mann […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      2. Dezember 2020
      Kopfschmerzen & Migräne in der Schwangerschaft im Überblick
      Aufgrund der hormonellen Umstellung treten Kopfschmerzen in den ersten Wochen einer Schwangerschaft häufig auf. Vor allem im 1. Trimester (bis zur vollendeten […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      23. Oktober 2020
      Übelkeit in der Schwangerschaft - kein Grund zur Sorge, Sie können etwas dagegen tun
      Eine Schwangerschaft gehört zu den wohl beeindruckendsten Erfahrungen im Leben einer Frau. Bestand zudem Kinderwunsch, scheint die Welt plötzlich still zu stehen. […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      17. April 2020
      Scheidentrockenheit – alles Wissenswerte rund um ein intimes Thema
      Scheidentrockenheit ist immer auf den Verlust der Feuchtigkeit im Intimbereich zurückzuführen. Das ist klar. Jedoch können verschiedenste Ursachen dazu führen. Und das […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      4. Februar 2022
      Schonende Intimrasur ohne Pickel und Rötungen
      Für viele Frauen ist die Rasur der Intimregion fester Bestandteil der täglichen Hygiene. Um die empfindliche Haut vor Verletzungen und nachfolgenden Entzündungen, […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      10. Dezember 2021
      Ausfluss – was Farbe und Konsistenz verraten
      Jede Frau zwischen Pubertät und Wechseljahren kennt Scheidenausfluss, medizinisch auch Fluor vaginalis oder Fluor genitalis genannt. Die Absonderung von Sekret aus der […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      13. Oktober 2021
      Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs
      Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      5. November 2021
      Blasenschwäche muss nicht sein
      Seit längerem fällt mir auf, wie oft ich auf allen Kanälen, vor allem auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, Werbung für Blasenschwäche-Produkte sehe. Was […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      25. August 2021
      Die Wechseljahre der Frau – Symptome und typische Beschwerden im Klimakterium
      So wie das Leben Veränderungen unterliegt, durchläuft auch unser Körper unterschiedliche Phasen. Die Zeit der Wechseljahre (Klimakterium) als Ende der fruchtbaren Phase […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      20. April 2021
      Schwangerschaftsdiabetes – Ursachen, Werte, Symptome und Tests
      „Honigsüßer Durchfluss“ – so lautet die Übersetzung des Diabetes mellitus. Da stelle ich mir immer vor, wie glänzender Honig ruhig und andächtig […]
      Weiterlesen
  • de
  • en
  • Kontakt
    Sie haben Fragen zu unseren Vagiflor® Produkten?

    Unsere Hotline hilft bei Ihren Anliegen gerne persönlich und vertrauensvoll weiter und steht sowohl Apotheken als auch Patienten zur Verfügung.

      06663-9604-16
      info@vagiflor.de

    Zur Kontaktseite
    Jetzt Bestellen, Heute erhalten!
    Vagiflor Produkte

    Zurück zum natürlichen Gleichgewicht.

    Neue Produkte für noch mehr Schutz, Sicherheit und Wohlbefinden. Jetzt in einer Apotheke bestellen und heute erhalten.

    Jetzt Kaufen
    Endometriose

    Wissenswertes zum Thema Endometriose

    • Definition: Unter einer Endometriose versteht man die Ansiedelung von Gebärmutterschleimhaut- ähnlichen Zellen außerhalb der eigentlichen Gebärmutterhöhle.
    • Symptome & Diagnose: Die Symptome sind sehr vielfältig und werden daher oft erst nach Jahren mit einer Endometriose in Verbindung gebracht. Viele Frauen berichten von starken Schmerzen während der Regelblutung. Häufig führt eine ungewollte Kinderlosigkeit zur genauen Abklärung und folglich zur Diagnose einer Endometriose.
    • Ursachen: Das Auftreten einer Endometriose steht im engen Verhältnis zum Östrogenspiegel der Frau. Eine erbliche Veranlagung sowie das Immunsystem der Frau sollen eine Endometriose begünstigen.
    • Behandlung: Zur Behandlung einer Endometriose kommen verschiedene Therapieformen in Betracht. Schmerzmittel, Hormonpräparate oder eine Operation – die gewählte Therapie richtet sich nach dem Beschwerdebild und den Wünschen (Kinderwunsch) der Frau.
    Autorin: Michelle Krebs
    Autorin: Stephanie Nitsch
    Geprüft von: Dipl. Chemikerin Mariola Matura
    / Ratgeber / Endometriose

    Endometriose - eine unterschätzte Volkskrankheit?

    Die Dunkelziffer, der an Endometriose erkrankten Frauen ist hoch – entweder haben betroffene Patientinnen keine bzw. kaum Beschwerden oder falls doch, wird die Diagnose im Durchschnitt erst nach 7 Jahren gestellt.11 Aber warum ist dies so schwierig und woran leiden die Frauen eigentlich genau? Welche Symptome können auftreten und welche Rolle spielt der Darm, die Lunge oder eine Schwangerschaft? Kann die Endometriose für einen unerfüllten Kinderwunsch verantwortlich sein? Im Folgenden wollen wir uns das Krankheitsbild der Endometriose einmal genauer ansehen:

    Endometriose – was bedeutet das?

    Die Bezeichnung Endometriose wurde durch den amerikanischen Gynäkologen John Albertson Sampson (* 17. August 1873; † 23. Dezember 1946) geprägt und hat sich bis heute etabliert.10 Die älteste Beschreibung dieses Krankheitsbildes lässt sich bereits auf das Jahr 1690 datieren.11 Die Endometriose ist eine in der Regel gutartig verlaufende, chronische Erkrankung. Obwohl sie bei den meisten Patientinnen erst spät erkannt wird, zählt sie zu den häufigsten Erkrankungen in der Frauenheilkunde. In der Medizin werden verschiedene Formen unterschieden, die unterschiedlich tief in das Gewebe hineinwachsen können. Zur Ursache der Endometriose gibt es verschiedene Theorien, wahrscheinlich bedingt ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren die Entstehung einer Endometriose. Im Vordergrund werden zurzeit hormonelle und immunologische Faktoren sowie eine erbliche Veranlagung diskutiert.

    Wie macht sich eine Endometriose bemerkbar?

    Die Gebärmutterhöhle wird von einer kleinen Schleimschicht ausgekleidet, die in der Regel während der Monatsblutung ausgeschieden und erneuert wird. Bei der Endometriose wächst endometriumartiges Gewebe auch an anderen Stellen – beispielsweise in den Eierstöcken, im Eileiter, an der Harnblase oder am Darm – generell kann sich das Gewebe in jeder Körperregion ansiedeln, in seltenen Fällen sogar in der Lunge. Diese Endometrioseherde verhalten sich dabei genauso wie die Gebärmutterschleimhaut, sie bauen sich also zyklusabhängig auf- und wieder ab.Diese eigentlich gutartigen Endometriosewucherungen (Endometrium = Gebärmutterschleimhaut) wachsen und bluten also analog zum weiblichen Zyklus und begünstigen die Bildung von Zysten, Verklebungen oder Verwachsungen – im schlimmsten Fall können Organe geschädigt werden. Schmerzen, die zyklusabhängig auftreten, können erste Hinweise geben. Eine Endometriose kann jedoch auch ohne Beschwerden bestehen, die möglichen Symptome sind ausgesprochen vielfältig und werden oftmals mit anderen Krankheitsbildern in Verbindung gebracht. Eine Endometriose kann zu Unfruchtbarkeit führen und so für eine ungewollte Kinderlosigkeit verantwortlich sein.

    In welchem Alter tritt eine Endometriose auf?

    Da das Auftreten einer Endometriose eng mit dem Östrogenhaushalt der Frau verbunden ist, tritt diese am ehesten im gebärfähigen Alter auf. Nur in Einzelfällen wurde die Erkrankung vor der Pubertät festgestellt. Mit dem Beginn der Wechseljahre ist die Endometriose in der Regel rückläufig. Häufig werden weiterführende Untersuchungen bei ungewollter Kinderlosigkeit veranlasst und im Rahmen der Fertilitätsdiagnostik eine Endometriose festgestellt.

    Die Wechseljahre

    So wie das Leben Veränderungen unterliegt, durchläuft auch unser Körper unterschiedliche Phasen. Die Zeit der Wechseljahre (Klimakterium) als Ende der fruchtbaren Phase ist eine lange und wichtige Zeit im Leben einer Frau, denn sie dauert immerhin im Schnitt etwa 10 Jahre an und bringt oft auch andere einschneidende und lebensverändernde Ereignisse mit sich.

    Weiterlesen

    Wo kommen Endometrioseherde besonders häufig vor?

    Endometrioseherde kommen an bestimmten Stellen vermehrt vor, sie können dem Gewebe oberflächlich aufliegen oder tief in dieses hineinwachsen. Besonders häufig betroffen sind die Sacrouterinbänder mit 60 Prozent sowie die Ovarien (Eierstöcke) mit 52 Prozent.12

    Weitere typische Stellen für die Ansammlung von Gebärmutter außerhalb der Gebärmutterhöhle sind vor allem:

    • an den Eierstöcken (Schokoladenzyste), Eileiter, Gebärmutterwand, Muttermund und Scheide
    • an den Sacrouterinbändern
    • am Bauchfell (Peritoneum)
    • im Douglas Raum (taschenförmige Aussackung des Bauchfells und tiefster Punkt der Bauchhöhle)

    Auch im Bauchraum kann sich die Endometriose verbreiten und so kann sie an

    • den Beckenwänden und/oder
    • am/innerhalb von Darm und Blase entstehen.

    Unter einer Adenomyosis wird das Vorhandensein von Endometriumzellen innerhalb der Muskulatur der Gebärmutter bezeichnet.

    Mögliche Endometrioseherde, die zu unterschiedlichen Beschwerden führen können

    Wie wird eine Endometriose diagnostiziert?

    Zur Diagnosestellung werden unterschiedliche Untersuchungsmethoden zu Rate gezogen:
    Einer der wichtigsten Punkte ist der Anamnesebogen (= Befragung zur Kranken- und Familiengeschichte). Auch wenn noch nicht ganz bekannt ist, wodurch oder warum sich diese Herde bilden, ist ein Zusammenhang mit der Genetik nicht von der Hand zu weisen. Der Arzt tastet im Verlauf der Diagnosestellung verschiedene Regionen nach Auffälligkeiten ab. Neben den Scheidenwänden und des Muttermundes gehört auch der Enddarm dazu. Danach sucht er via Ultraschall nach möglichen Veränderungen, die Aufschluss geben können. Gebärmutter, Eierstöcke aber auch die Nieren lassen sich durch eine sogenannte Sonografie kontrollieren. In manchen Fällen können eine Darm-/Blasenspiegelung nötig sein, um kleine Geschwülste im Inneren erkennen zu können. Denn die häufig auftretenden, oberflächlichen Endometrioseherde werden per Tastuntersuchung und Ultraschall häufig übersehen. Endometrioseherde, die sich beispielsweise am Darm oder auf dem Bauchfell befinden, lassen sich mit einer MRT (Magnetresonanztomographie) feststellen. Genaue Ergebnisse bietet letztlich erst die Laparoskopie. Bei der Bauchspiegelung können Endometrioseherde erkannt und gleich entfernt werden.Der histologische Befund bestätigt dann die Diagnose einer Endometriose.

    Diagnostik der Endometriose im Überblick

    • Anamnese (Krankengeschichte der Patientin)
    • Gynäkologische Untersuchung mittels Spekulums und Tastuntersuchung
    • Vaginale Ultraschalluntersuchung auf mögliche Veränderungen (Eierstockzysten)
    • Ultraschalluntersuchung der Nieren
    • Weiterführende Untersuchungen wie Blutuntersuchung, Magen- und Darmspiegelung, Magnetresonanztomographie
    • Laparoskopie (Bauchspiegelung zur Entfernung der Endometrioseherde und gesicherte Diagnose durch Histologie)

    Symptome und Beschwerden der Endometriose

    Die Beschwerden einer Endometriose sind ausgesprochen vielfältig und die Erkrankung wird daher auch als Chamäleon der Frauenheilkunde bezeichnet. Je nachdem, wo sich die Endometrioseherde befinden, können unterschiedliche Symptome entstehen. Eins der häufigsten Merkmale ist eine schmerzhafte Regelblutung. Jedoch werden Beschwerden, die sich während der Regelblutung bemerkbar machen, oft als diese hingenommen. Auch Beschwerden, die im regelmäßigen Zusammenhang mit der Periode auftreten, können einen Hinweis bieten. Viele Frauen finden sich mit einer schmerzhaften Regelblutung ab und versuchen diese Tage im Monat zu überstehen, oft müssen Schmerzmittel eingenommen werden.

    Unspezifische Merkmale werden häufig erst spät mit einer Endometriose in Verbindung gebracht

    Auch kann eine Frau an Endometriose erkrankt sein, ohne dass Krankheitszeichen entstehen. Die Ausprägung der Beschwerden lässt jedoch keine Rückschlüsse auf das Ausmaß der Erkrankung zu. Bis eine sichere Diagnose gestellt wird, ist der Leidensweg der betroffenen Frauen oft lang, es vergehen viele Jahre. Die unterschiedlichen Symptome, die mit dieser chronischen Erkrankung einhergehen können, werden häufig nicht auf eine Endometriose zurückgeführt. So können Endometrioseherde, die sich am Darm befinden, zum Beispiel zu einer erschwerten Stuhlentleerung führen. Die Liste der Erkrankungen die vorrangig auf Beschwerden des Magen-Darm-Traktes zurückgeführt werden, ist lang. Therapeutische Maßnahmen und Empfehlungen sind entsprechend vielseitig, ohne den erhofften Erfolg zu bringen.

    Wie sich eine Endometriose bemerkbar machen kann:

    • starke bis sehr starke, meist krampfartige Schmerzen während der Periode
    • verstärkte Monatsblutung teilweise mit Zwischenblutungen; Menstruationsstörungen und Unregelmäßigkeiten bei der Blutung
    • entsprechende Veränderungen des Blutbildes aufgrund verlängerter und/ oder verstärkter Regelblutung (Eisenmangelanämie)
    • wiederkehrende Schmerzen im Unterbauch, besonders in der zweiten Hälfte des Monatszyklus
    • Schmerzen oder Blutungen beim Wasserlassen oder Stuhlgang; Reizdarm und/oder -blase
    • Blähbauch (auch Endo-Belly genannt), Durchfall oder Verstopfung, Übelkeit und Erbrechen
    • Schmerzen bei gynäkologischen Untersuchungen sowie beim oder nach dem Geschlechtsverkehr
    • starke (oft chronische) Bauch- und/oder Rückenschmerzen, die in andere Körperregionen ausstrahlen können (z.B. Beine) und nach der Monatsblutung kurzzeitig besser werden
    • Tendenz zur Risikoschwangerschaft
    • Unfruchtbarkeit
    • Meistens ist der Bauch- und Beckenbereich betroffen, aber die Gebärmutterschleimhaut kann prinzipiell in jeder Körperregion entstehen – so kann es auch zu zyklischen Schulterschmerzen kommen oder in sehr seltenen Fällen zu wiederkehrendem Bluthusten, wenn die Lunge betroffen ist
    • Fatigue-Syndrom (= körperliche und geistige Erschöpfung, die über das Maß einer normalen Müdigkeit hinausgeht und den Alltag stark beeinflusst)
    • Außerdem unspezifische Symptome wie Schwindelgefühle, Migräne, vermehrtes Auftreten von Immunreaktionen wie Allergien oder Unverträglichkeiten, evtl. erhöhter Herzschlag

    Aufgrund der vielfältigen Symptome wird die Endometriose auch als „Chamäleon der Gynäkologie“ bezeichnet

    Leider gibt es keine eindeutigen oder charakteristischen Symptome bei Endometriose. Viele Anzeichen treten auch bei anderen Krankheitsbildern auf, sodass die Endometriose oft sehr spät erkannt wird. Meistens wird sie zufällig bei unerfülltem Kinderwunsch entdeckt, denn bei 40 bis 60 Prozent der Frauen steckt eine Endometriose hinter dem Ausbleiben einer Schwangerschaft.2 Lediglich die Beziehung zur Periode lässt Rückschlüsse zu: Die Beschwerden werden während des Zyklus immer stärker, bis sie ihren Höhepunkt etwa zwei bis drei Tage vor dem Einsetzen der Monatsblutung haben und meist dann wieder abnehmen. Liegen allerdings Verwachsungen mit dem umliegenden Gewebe vor, können die Schmerzen langanhaltend oder chronisch werden. 

    Behandlung und Prognose der Endometriose

    So vielfältig das Krankheitsbild ist, so unterschiedlich können auch die Therapieoptionen sein – die richtige Behandlungsmethode erfolgt individuell, je nach Beschwerdebild, in Rücksprache mit dem Arzt. Auch richtet sich die Behandlung danach, in welcher Lebensphase sich die Frau befindet und ob beispielsweise noch Kinderwunsch besteht. Hierbei sollten Frauenarzt, Allgemeinmedizin, Facharzt (je nach Körperstelle Orthopäde, Proktologe etc.) sowie ggf. eine Endometriose-/Schmerzklinik eng zusammenarbeiten. Außerdem muss das Bewusstsein für die Krankheit gestärkt werden, denn eine Endometriose ist leider nicht heilbar. Die Beschwerden lassen sich zwar lindern, aber selbst nach einer Operation kommt es bei vielen Frauen zur Bildung neuer Gewebeherde.2 Nach der Menopause bildet sich die Endometriose und die mit ihr einhergehenden Beschwerden in der Regel wieder zurück.

    Wie kann die Endometriose behandelt werden?

    Die Endometriose ist eine chronische Erkrankung, mit verschiedenen Therapieoptionen lassen sich Endometrioseherde jedoch operativ entfernen, in ihrem Wachstum hemmen oder Beschwerden lindern. Die Behandlung der Endometriose basiert auf drei Säulen, dazu zählen die Schmerzbekämpfung, die hormonelle und die operative Therapie.

    Die einzelnen Maßnahmen im Überblick:

    • Schmerzmittel oder krampflösende Mittel
      Eine längere Einnahme von Schmerzmitteln kann den Körper sehr belasten, sodass die Einnahmedauer so kurz wie möglich gehalten werden sollte. Bei sehr starken oder chronischen Schmerzen empfiehlt sich ein Gang in die Schmerzklinik. Neben der medikamentösen Therapie werden dort Nervenblockaden oder alternative Verfahren wie Akupunktur, TENS, Laser-Therapie und Biofeedback durchgeführt.
    • Die Hormontherapie
      Bestehend aus oraler („Pille“) und nicht-oraler Kontrazeption (z.B. „Ring“) als Östrogen-/Progesteron-Kombination
      Durch die Hormoneinnahme können sich Endometrioseherde zurückbilden und die Beschwerden abgeschwächt werden. Vor allem Frauen mit starker Endometriose profitieren von einer konsequenten Pilleneinnahme ohne Pause. Durch die hohen Nebenwirkungen der Pille sollte das Nutzen-/Risiko durch einen erfahrenen Endometriose-Arzt abgeklärt werden.
      Nicht orale Hormonpräparate als Ring, Pflaster, Spritze etc. zeigen in der Therapie ähnliche Erfolge wie ihre oralen Kollegen. 

      Gestagen-Monopräparate
      Hiermit ist die Behandlung generell auch möglich, aber aufgrund der Neigung zu Zwischen- und Schmierblutungen oftmals nicht Mittel der Wahl. Anders sieht es hier bei der lokalen Gestagen-Wirkung aus („Hormonspirale“) – gerade bei Endometrioseherden an der Gebärmutter, den -bändern oder im direkt umliegenden Gewebe ist der Einsatz sehr effektiv. Durch die geringere systemische Aufnahme fallen auch die Nebenwirkungen geringer aus.

      GnRH-Agonisten (z.B. Leuprorelinacetat oder Goserelinacetat)
      Diese Medikamente blockieren Teile der zentralen Hormonsteuerung im Gehirn, wodurch der Körper in eine „künstliche, temporäre Menopause“ versetzt wird. Zwar zählen diese Medikamente zu den wirksamsten bei der Bekämpfung von Endometriosebeschwerden, allerdings treten bei den Patientinnen anschließend den Wechseljahren entsprechende Nebenwirkungen auf (beispielsweise Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen oder auch Knochenmineralverlust). Diese Medikamente werden nur selten verordnet, meist nur bei sehr starken Beschwerden in Kombination mit einer Endometrioseoperation und/oder als Vorbereitung auf eine künstliche Befruchtung.
    • Operationen
      Die schonendste operative Eingriffsmethode ist die Bauchspiegelung („Laparoskopie“) – der stationäre Krankenhausaufenthalt und die Dauer bis zur vollständigen Genesung sind sehr kurz und die Schmerzen in der Regel gering. Ist eine Operation nötig, ist diese Methode anderen vorzuziehen. Je nachdem wie tief die Wucherungen eingewachsen sind, können größere Eingriffe notwendig sein.
    • Alternative Heilmethoden
      Neben den aufgeführten Behandlungsmethoden können naturheilkundliche Therapieansätze ergänzend eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) oder Phytotherapie (Pflanzenheilkunde), Akupunktur, Osteopathie, Wärmebehandlungen oder Massagen sowie Yoga und Entspannungsübungen. Auch Bewegung und Sport sowie eine gesunde Lebensweise beeinflussen die Patientinnen positiv.

    Die Endometriose und ihre Auswirkungen auf die Psyche

    Endometriose-Patienten haben neben starken Schmerzen oftmals auch psychisch zu leiden. Die Lebensqualität kann stark beeinträchtigt sein. Der lange Kampf bis zur Diagnose-Findung, Unverständnis im privaten Umfeld, Fehltage auf der Arbeit und noch vieles Weitere zehren an den Nerven. Insbesondere kann ein unerfüllter Kinderwunsch sehr belastend sein. Die Zusammenarbeit mit Psychotherapeuten, Psychiatern und Selbsthilfegruppen kann vielen Patientinnen helfen.

    Ursachen und Vorbeugung der Endometriose

    Die Ursachen der Endometriose sind noch nicht abschließend geklärt. Neben unterschiedlichen Theorien wird heute von einem Zusammenspiel mehrerer Faktoren ausgegangen. Vorrangig sind dies genetische, hormonelle und immunologische Komponenten. Zwei weitere Entstehungstheorien werden im Folgenden kurz vorgestellt:

    • Die Transplantationstheorie
      Bei der sogenannten Transplantationstheorie geht man davon aus, dass Menstruationsblut zurückläuft und sich auf diese Weise Endometriumzellen an anderen Stellen ansiedeln.
    • Die Metaplasie-Theorie
      Bei der Metaplasie-Theorie fördern beispielsweise Hormone wie das Östrogen die Entstehung der Endometriosezellen aus Stammzellen.

      Eine Endometriose kommt etwa bei 8 – 15 Prozent der Mädchen bzw. Frauen im gebärfähigen Alter vor (Dunkelziffer nicht mitgerechnet).2 Unentdeckt kann sich die Krankheit bis zur Menopause verstärken, danach gehen die Beschwerden in der Regel stetig zurück bzw. verschwinden ganz. Eine Endometriose entsteht in der Regel in Abhängigkeit von den weiblichen Sexualhormonen (Östrogenen). So ist ihr Vorkommen ohne diese extrem selten und mit dem Eintritt der Wechseljahre meist rückläufig.3 Zwar sind die Ursachen einer Endometrioseerkrankung noch nicht vollständig erforscht, aber es gibt klare Tendenzen:
    • Genetik
      In Familien, in der bereits Endometriose vorkam, scheint die Wahrscheinlichkeit daran zu erkranken, höher zu sein als bei Patienten ohne entsprechende Anamnese.
    • Hormonsystem
      Endometrioseherde wachsen unter Einfluss der weiblichen Hormone der Frau (Östrogen und Gestagen), so dass eine Zyklusregulierung mit Hilfe von Hormonen hilfreich sein kann.
    • Immunsystem
      Normalerweise sorgt das Immunsystem dafür, dass jede Körperzelle seiner Arbeit an dem Ort und in dem Ausmaß nachgeht, wie es soll. Ist unser Abwehrsystem nun gestört, kann dies zu Problemen, wie die Ansiedlung von Endometrioseherden, führen.
    • Ernährung und Lebensstil
      • der Verzehr von viel grünem Gemüse und frischen Früchten scheint das Risiko an Endometriose zu erkranken zu senken
      • rotes Fleisch scheint das Risiko hingegen zu steigern
      • Alkohol und Kaffee scheinen keinen Einfluss zu haben
      • ein guter Magnesium- und Eisenspiegel senkt das Risiko stark,
        letztere Wert sollte vor Einnahme vom Arzt abgeklärt werden
      • Sportliche Bewegung steigert nicht nur das Wohlbefinden der Patienten, sondern hat auch einen nachweislich positiven Effekt auf die Endometriose. Leichte Bewegungen, wie Walken oder Fahrrad fahren, reichen hierfür aus. Empfehlenswert ist dreimal wöchentlich für mindestens 20 min. 
        Eine gesunde und ausgewogene Ernährungsweise wirkt sich auch hier positiv auf Körper und Psyche aus.
    • Frauen mit einem eher niedrigen Body-Mass-Index scheinen häufiger an Endometriose zu erkranken als Frauen mit Normalgewicht. Außerdem scheint die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung zu sinken, je älter die Mädchen beim Einsetzen der ersten Periode sind. Wenn die Monatsblutung erst nach dem 14. Lebensjahr einsetzt, ist das Risiko deutlich gesenkt. 
    • Frauen mit mehreren Kindern und/oder langen Stillzeiten haben ein geringeres Risiko an Endometriose zu erkranken. Häufige Monatsblutungen sowie das vermehrte Auftreten von Zusatzblutungen scheint es wiederrum zu erhöhen.

    Kinderwunsch, Schwangerschaft und Endometriose

    Endometrioseherde führen oft zu Verwachsungen, Verklebungen oder Zysten. Bei mehr als der Hälfte aller Endometriosepatientinnen kommt es zur ungewollten Kinderlosigkeit.2 Man geht davon aus, dass die Endometrioseherde eine Art Entzündung erzeugen, die die Funktion der Eierstöcke und Eileiter einschränken und auf diese Weise eine Befruchtung oder Einnistung verhindern.6  Hinzu kommen u.a. Autoimmunmechanismen, eine veränderte Qualität der Eizellen und der Gebärmutterschleimhaut, die eine normale Einnistung erschwert.5 Warum genau die Endometriose eine Schwangerschaft so häufig erschwert, auch wenn die Eileiter frei sind, ist laut Dr. med. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte, noch nicht abschließend geklärt.

    Die Gesundheitsinformation zum Nachlesen finden Sie hier: Bauchschmerzen, Rückenschmerzen, Erschöpfung – Endometriose hat unzählige Gesichter


    Welche Möglichkeiten gibt es, um mit Endometriose schwanger zu werden?

    Je nach Ausprägung und wie tief die Endometriose in das betroffene Gewebe eingewachsen ist, hat dies Auswirkungen auf eine geplante Schwangerschaft. Auch die verschiedenen Möglichkeiten der künstlichen Befruchtung werden im Einzelfall abgestimmt. So zeigen neuere Untersuchungen, dass die Rate an Schwangerschaften nach der Entfernung von Endometrioseherden im Darm hoch und bei vielen Paaren sogar auf natürlichem Wege möglich war.12

    Bei jungen Frauen, die sich ein Kind wünschen, können fertilitätsprotektive Maßnahmen, wie beispielsweise das Einfrieren von Eizellen, im Vorfeld hilfreich sein. Eine Reduktion der ovariellen Reserve durch chirurgische Eingriffe und eine Schädigung der Eizellen durch die entzündlichen Prozesse könnten so vermieden werden.12

    Zwar gilt jede Endometriosepatientin, die ein Kind erwartet, als Risikoschwangere – aber Raucherinnen, sehr dünne oder dicke Damen, Frauen unter 18 oder über 35 Jahren, Patienten mit Bluthochdruck oder Mehrlingsschwangerschaften zählen ebenso dazu. Mit den entsprechenden regelmäßigen Kontrollterminen beim Frauenarzt können sich auch Endometriosepatientinnen ihren Kinderwunsch erfüllen.

    Sonderfall Asherman-Syndrom

    Das Asherman-Syndrom geht in eine ähnliche Richtung – wird die Gebärmutterschleimhaut während eines operativen Eingriffs zu tief verletzt, bilden sich Narbengewebe und Verwachsungen.
    Diese führen dazu, dass sich – ähnlich wie bei einer Endometriose – Eizellen schlechter einnisten und halten können. Solche Eingriffe können beispielsweise Ausschabungen nach Fehlgeburten oder Kaiserschnitten sein. Auch das Asherman-Syndrom erfordert eine genaue Untersuchung, so kann es bei der allgemeinen Ultraschalluntersuchung übersehen werden. Die Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten sind hier analog zur Endometriose. Betroffene Frauen sollten sich ebenfalls an erfahrene Spezialisten oder Kliniken wenden. Nicht jeder Endometrioseexperte ist auch ein Fachmann für das Ashermann-Syndrom – umgekehrt meist schon. 

    Wo kann ich Hilfe finden?

    Die Endometriose-Vereinigung bietet unterschiedliche Hilfestellungen für Betroffene und ihren Angehörigen.

    Die Broschüre „Eine Endometriose kommt selten allein“ wurde von der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. für Sie zusammengestellt, um Sie im Kampf gegen die Endometriose und möglicher Begleiterkrankungen zu unterstützen. Sie finden hier die häufig mit einer Endometriose einhergehenden Beschwerden sowie Erfahrungsberichte betroffener Patientinnen.

    Wo finde ich ein geeignetes Endometriosezentrum?

    Auf der Seite der Stiftung Endometriose- Forschung finden Sie Endometriosezentren in Ihrer Nähe.

    Wir wünschen Ihnen alles Gute.
    Ihr Vagiflor® Team

    Autorin
    Michelle Krebs

    Fachredaktion Healthcare, Pharmazeutisch-technische Assistentin (PTA)

    Alle Beiträge ansehen
    Autorin
    Stephanie Nitsch

    Fachredaktion Healthcare, Pharmareferentin nach § 75 Arzneimittelgesetz, Medizinprodukteberater nach § 31 MPG / § 83 MPDG, Examinierte Krankenschwester.

    Alle Beiträge ansehen
    Geprüft von
    Dipl. Chemikerin Mariola Matura

    Chief Scientific Officer, Qualified Person §15 AMG, Universitätslehrgang „Pharmazeutisches Qualitätsmanagement“

    Alle Beiträge ansehen
    Quellenangaben
    1. Stiftung Endometriose-Forschung. Patienteninformation zum Erkrankungsbild der Endometriose. Online verfügbar unter: https://www.endometriose-sef.de/patienteninformationen/. Abgerufen am 17.04.2021.
    2. Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. Was ist Endometriose? Stand: 2020. Online verfügbar unter: https://www.endometriose-vereinigung.de/home.html. Abgerufen am 17.04.2021.
    3. Alfried Krupp Krankenhaus. Endometriose. Informationen für Patientinnen. Online verfügbar unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/fileadmin/pdfs/patienteninfo/flyer-endometriose-krupp-kh-2012-06.pdf. Abgerufen am 28.04.21.
    4. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) Im Auftrag von: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Bundesärztekammer (BÄK). Patienteninformation Endometriose. Stand: November 2018. Online verfügbar unter: https://www.kbv.de/media/sp/Patienteninformation_Endometriose.pdf. Abgerufen am 17.04.2021.
    5. Universitäts-Endometriosezentrum Franken. Uni-Klinik Erlangen. Endometriose. Online verfügbar unter: https://www.uk-erlangen.de/fileadmin/dateien/content_pool_dateien/infobroschueren/UEZ_endometriose_broschuere.pdf. Abgerufen am 17.04.2021.
    6. Huber, Johannes. Endometriose – das unbekannte Leiden. Online verfügbar unter: https://www.drhuber.at/organerhaltendes-operieren-endometriose/. Abgerufen am 08.06.21.
    7. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Was ist eine Endometriose? Stand: 10.2017. Online verfügbar unter: https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/gynaekologische-und-urologische-erkrankungen/endometriose-2017316. Abgerufen am 09.06.21.
    8. Berufsverband der Frauenärzte. Bauchschmerzen, Rückenschmerzen, Erschöpfung – Endometriose hat unzählige Gesichter. Stand: 04.2020. Online verfügbar unter: https://www.bvf.de/aktuelles/pressemitteilungen/meldung/news/bauchschmerzen-rueckenschmerzen-erschoepfung-endometriose-hat-unzaehlige-gesichter/. Abgerufen am 09.06.21.
    9. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Endometriose – was für Sie wichtig ist. Online verfügbar unter: https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/endometriose. Abgerufen am 11.06.2021.
    10. Samartzis, Eleftherios P., Patrick Imesch, Daniel Fink. Pathogenese der Endometriose – Theorien und Mechanismen der Endometrioseentstehung. Stand: 03.2012. Online verfügbar unter: https://www.rosenfluh.ch/media/gynaekologie/2012/03/pathogenese.pdf. Abgerufen am 11.06.2021.
    11. Murtinger, B. Wirleitner, A. Damko, M. Schuff , F. Kentros, J. Okhowat, D. Spitzer. Endometriose und Infertilität – Ätiologie, Pathomechanismen und Paradigmenwechsel in der Kinderwunschtherapie. Online verfügbar unter: https://cme.mgo-fachverlage.de/uploads/exam/exam_348.pdf. Abgerufen am 11.06.21.
    12. Horace Roman, Isabella Chanavaz-Lacheray, Marcos Ballester, Sofiane Bendifallah, Salma Touleimat, Jean-Jacques Tuech, Marilena Farella, Benjamin Merlot, High postoperative fertility rate following surgical management of colorectal endometriosis, Human Reproduction, Volume 33, Issue 9, September 2018, Pages 1669–1676, https://doi.org/10.1093/humrep/dey146.
    Weitere Ratgeber-Artikel zum Thema
    Chronischer Scheidenpilz
    Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
    Weiterlesen
    Die gesunde Scheidenflora
    Die gesunde Vagina besitzt eine natürliche Schutzfunktion. Das physiologische Scheidenmilieu (Mikrobiom) beinhaltet eine Vielzahl an unterschiedlichen Mikroorganismen, die im Einklang miteinander leben. […]
    Weiterlesen
    Inhaltsverzeichnis
    Endometriose – was bedeutet das? Wie erfolgt die Diagnose? Symptome und Beschwerden Behandlung und Prognose Kinderwunsch und Schwangerschaft
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Kontakt

    © January 2023 • Sanavita Pharmaceuticals GmbH • All Rights Reserved