Ihr Partner für Intimgesundheit
  • Anwendungsgebiete
    • Milchsäurebakterienmangel
    • Bakterielle Vaginose
    • Scheidenpilz
    • Blasenentzündung
    • Schwangerschaft
  • Produktübersicht
    • CareNur wer auf sich und seinen Körper achtet, kann unangenehmen Beschwerden vorbeugen. Präventive Maßnahmen für Ihre Intimgesundheit finden sie hier.
      • Vagiflor® care
        vaginaler pH-Wert Test
    • MedInfektionen im Intimbereich sind leider keine Seltenheit. Wir zeigen Ihnen wie Sie häufige Beschwerden schnell lindern können.
      • Vagiflor® cystimed
        D-Mannose
      • Vagiflor® mykomed
        200 mg Vaginaltabletten mit Clotrimazol
      • Mykomed 10 mg/g Creme bei Scheidenpilz
    • BalanceEin natürliches Gleichgewicht der Vaginalflora kann Sie vor Erkrankungen bewahren. Lesen Sie, wie Sie Ihre natürliche Intimgesundheit stärken.
      • Vagiflor®
        Vaginalzäpfchen mit L. acidophilus
  • Selbsttest
  • Ratgeber
  • Ratgeber
      • Alle Artikel
      • Intimgesundheit
      • Schwangerschaft
      • Wechseljahre
      Intimgesundheit
      Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs
      Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
      Weiterlesen
      IntimgesundheitSchwangerschaftWechseljahre
      Die gesunde Scheidenflora - Funktion, Aufbau & Tipps zum Stärken
      Die gesunde Vagina besitzt eine natürliche Schutzfunktion. Das physiologische Scheidenmilieu (Mikrobiom) beinhaltet eine Vielzahl an unterschiedlichen Mikroorganismen, die im Einklang miteinander leben. […]
      Weiterlesen
      IntimgesundheitSchwangerschaftWechseljahre
      Warum der Intimbereich der Frau juckt, schmerzt oder brennt
      Ständiger Juckreiz im Intimbereich der Frau kommt häufig vor und kann sehr belastend sein. Zwar dürfte jede Frau und auch jeder Mann […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Die richtige Intimpflege - hilfreiche Tipps zum Erhalt einer gesunden Scheidenflora
      Die Intimhygiene ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Alltags und trägt zum Wohlbefinden und zur Gesunderhaltung bei. Dabei neigen viele eher zu einer […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Schonende Intimrasur ohne Pickel und Rötungen
      Für viele Frauen ist die Rasur der Intimregion fester Bestandteil der täglichen Hygiene. Um die empfindliche Haut vor Verletzungen und nachfolgenden Entzündungen, […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Ausfluss – was Farbe und Konsistenz verraten
      Jede Frau zwischen Pubertät und Wechseljahren kennt Scheidenausfluss, medizinisch auch Fluor vaginalis oder Fluor genitalis genannt. Die Absonderung von Sekret aus der […]
      Weiterlesen
      Schwangerschaft
      Was verrät Zervixschleim über Fruchtbarkeit & Zyklus?
      Der weibliche Ausfluss besteht neben abgeschilferten Zellen der Scheidenschleimhaut zum größten Teil aus dem sogenannten Zervixschleim. Dabei handelt sich um ein Sekret, […]
      Weiterlesen
      Schwangerschaft
      Zervixschleim zur Familienplanung & Verhütung – was verrät er über fruchtbare Tage
      Manche Frauen möchten unbedingt schwanger werden – andere wiederum auf keinen Fall. Doch ganz gleich, ob Sie sich sehnlich ein Baby wünschen […]
      Weiterlesen
      Schwangerschaft
      So verändert sich der Zervixschleim nach der Befruchtung
      Wenn Sie schwanger werden möchten, können Sie wahrscheinlich kaum erwarten, dass es endlich „klappt“. Bei jedem Zyklus wird dann der eigene Körper […]
      Weiterlesen
      Wechseljahre
      Blasenschwäche muss nicht sein
      Seit längerem fällt mir auf, wie oft ich auf allen Kanälen, vor allem auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, Werbung für Blasenschwäche-Produkte sehe. Was […]
      Weiterlesen
      Wechseljahre
      Die Wechseljahre der Frau – Symptome und typische Beschwerden im Klimakterium
      So wie das Leben Veränderungen unterliegt, durchläuft auch unser Körper unterschiedliche Phasen. Die Zeit der Wechseljahre (Klimakterium) als Ende der fruchtbaren Phase […]
      Weiterlesen
      Wechseljahre
      Warum uns Yoga bis ins hohe Alter fit hält
      Eines der Schlüssel zu einem entspannten und trotzdem aktiven Leben auch jenseits der 50, ist Bewegung. Unser Körper braucht sie, um nicht […]
      Weiterlesen
  • de
  • en
  • Kontakt
    Sie haben Fragen zu unseren Vagiflor® Produkten?

    Unsere Hotline hilft bei Ihren Anliegen gerne persönlich und vertrauensvoll weiter und steht sowohl Apotheken als auch Patienten zur Verfügung.

      06663-9604-16
      info@vagiflor.de

    Zur Kontaktseite
    Jetzt Bestellen, Heute erhalten!
    Vagiflor Produkte

    Zurück zum natürlichen Gleichgewicht.

    Neue Produkte für noch mehr Schutz, Sicherheit und Wohlbefinden. Jetzt in einer Apotheke bestellen und heute erhalten.

    Jetzt Kaufen

    Intimhygiene
    Wissenswertes zum Thema Intimhygiene

    • Wichtige Döderlein-Bakterien durch schonende Intimpflege schützen: Das natürliche Scheidenmilieu ist Teil des körpereigenen Schutzsystems der Frau. Zusammen mit einem intakten Immunsystem schützt es vor Krankheitserregern und hilft dabei, die weibliche Intimregion gesund zu halten. Übertriebene Intimhygiene mit Intimpflegelotionen, Deos oder Vaginalduschen kann die Scheidenflora schwächen.
    • Die optimale Intimhygiene – weniger ist mehr: Die weibliche Intimregion reinigt sich selbst. Lauwarmes Wasser und die Berücksichtigung einiger Do’s und Dont’s reichen meistens aus.
    • Vaginalduschen oder Scheidenspülungen zur Reinigung der Intimregion? Die Verwendung spezieller Scheidenspülungen und Vaginalduschen wird in der Fachwelt äußerst kritisch gesehen.
    • Auch auf Intimdeos, Lotionen und Seifen verzichten: Zur Reinigung der empfindlichen Intimregion ist lauwarmes Wasser ausreichend. Da sich die meisten Frauen damit allein jedoch nicht wohlfühlen, sollten – wenn gewünscht – spezielle Intimwaschlotionen verwendet werden, die auf den pH-Wert der Intimregion abgestimmt sind.
    Autor: Vagiflor® Redaktion
    Geprüft von: Dipl. Chemikerin Mariola Matura
    / Ratgeber / Intimhygiene

    Die richtige Intimpflege - hilfreiche Tipps zum Erhalt einer gesunden Scheidenflora

    Die Intimhygiene ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Alltags und trägt zum Wohlbefinden und zur Gesunderhaltung bei. Dabei neigen viele eher zu einer übertriebenen als zu einer mangelnden Intimpflege. Diese kann das natürliche Schutzsystem der Frau jedoch schwächen und das Scheidenmilieu aus dem Gleichgewicht bringen. Mit der Verdrängung schützender Milchsäurebakterien kann der vaginale pH-Wert steigen und so das Eindringen von Krankheitserregern begünstigen. Kommen weitere Faktoren hinzu, können sich die sonst in kleiner Menge vorhandenen Erreger vermehren und zu Veränderungen des Ausflusses, einem unangenehmen Geruch oder Scheideninfektionen führen.

    Eine schonende und richtig ausgeführte Intimpflege ist nicht nur für das eigene Wohlbefinden und die Vorbeugung von Infektionen und Beschwerden wichtig, sondern auch therapiebegleitend, z.B. während der Behandlung eines Scheidenpilzes. In unserem Beitrag finden Sie Empfehlungen rund um die Intimhygiene, Tipps zur Intimrasur und geeigneten Seifen sowie Wissenswertes zum Thema Vaginalduschen.   

    Wichtige Döderlein-Bakterien durch schonende Intimpflege schützen

    Das natürliche Scheidenmilieu ist Teil des körpereigenen Schutzsystems der Frau. Zusammen mit einem intakten Immunsystem schützt es vor Krankheitserregern und hilft dabei, die weibliche Intimregion gesund zu halten. Wesentlicher Bestandteil des Scheidenmilieus sind die schützenden Milchsäurebakterien, auch Laktobazillen genannt. So besitzen wir von Natur aus beste Voraussetzungen, die wir für eine abwehrstarke Intimgesundheit benötigen. Mit der richtigen Hygiene können wir diese durchaus unterstützen.

    Schützende Milchsäurebakterien, auch Döderlein-Bakterien oder Laktobazillen genannt, sind wertvolle Bestandteile des physiologischen Scheidenmilieus. Ihr Entdecker, Albert Döderlein (1860-1941), erkannte ihre Bedeutung für die Intimgesundheit der Frau: Die Bakterien wandeln Glykogen, das ebenfalls in der Vagina vorhandenen ist, in Milchsäure um.

    Auf diese Weise wird der pH-Wert gesenkt und das saure Scheidenmilieu aufrechterhalten. Die Laktobazillen bilden weiterhin verschiedene Stoffe, die das Wachstum, die Ausbreitung und Anheftung von Krankheitserregern an die Vaginalwand hemmen. Zudem erzeugen sie H2O2 (Wasserstoffperoxid, eine Flüssigverbindung aus Wasser- und Sauerstoff), welches zusätzlich desinfizierend wirkt.

    Gut zu wissen: Der optimale pH-Wert dank schützender Milchsäure

    Milchsäure hält den pH-Wert der Scheide im sauren Bereich, im Idealfall zwischen 3,8 und 4,4 – im Gegensatz zur restlichen Haut, die einen pH-Wert von 4,7-5,8 aufweist. Zusammen mit dem Immunsystem werden pathogene (krankmachende) Erreger abgehalten und an ihrer Ausbreitung gehindert. Der Anteil schützender, H2O2 bildender Laktobazillen, beeinflusst die Gesundheit der Frau also maßgeblich. Mit der Messung des vaginalen pH-Wertes lassen sich Veränderungen schnell erkennen und gezielt behandeln. In der Schwangerschaft ist eine regelmäßige Selbstkontrolle daher besonders empfehlenswert.

    Vagiflor® care – vaginaler pH Test

    Teststäbchen mit handlichem Applikator

    Zur Bestimmung des vaginalen pH-Wertes zur frühzeitigen Diagnose einer gestörten Vaginalflora.

    Jetzt kaufen
    Produktbild Vagiflor Care: Vaginaler pH-Test für um eine gestörte Vaginalflora frühzeitig zu erkennen

    Faktoren, die ein gesundes Scheidenmilieu beeinflussen

    Zu einer Erkrankung, einem Ungleichgewicht wie der bakteriellen Vaginose oder einer Pilzinfektion kommt es in der Regel erst, wenn das Immunsystem nicht mehr einwandfrei funktioniert und mehrere Faktoren zusammentreffen. Ist die körpereigene Abwehr geschwächt, dann haben es krankmachende Erreger leichter, sich zu vermehren. Diese sind auch bei einer gesunden Frau in geringem Maße zu finden, und deshalb nichts Ungewöhnliches. Doch ist das Immunsystem durch Stress oder Grunderkrankungen bereits geschwächt, können sie sich vermehren und zu Beschwerden führen. Auch Medikamenteneinnahmen können unseren Körper schwächen. Das ist zum Beispiel nach der Einnahme von Antibiotika der Fall, wenn auch die schützenden Milchsäurebakterien in Mitleidenschaft gezogen wurden. Nicht selten leiden Frauen dann an einem Scheidenpilz.

    Kommt zu bestehenden Risikofaktoren wie hormonellen Schwankungen, Stress oder Antibiotikaeinnahmen nun zusätzlich eine falsche Intimhygiene hinzu, kann eine Dysbalance der Scheidenflora entstehen. Diese kann im weiteren Verlauf die Entstehung von Scheideninfektionen begünstigen. Die Berücksichtigung der folgenden Tipps und Hinweise zur Intimpflege unterstützen Sie dabei, die gesunde Scheidenflora nicht durch falsche Pflegemaßnahmen zu schwächen.

    Vaginalduschen oder Scheidenspülungen zur Reinigung der Intimregion?

    Die Verwendung spezieller Scheidenspülungen wird in der Fachwelt äußerst kritisch gesehen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann die Verbreitung von Bakterien fördern und so zu Infektionen führen. Durch die Anwendung einer Scheidenspülung kann das Scheidenmilieu im Inneren gestört werden und somit das natürliche Gleichgewicht aus der Balance geraten. Auf diese Weise wird das eigene Schutzsystem unnötig geschwächt. Zudem kann eine unsachgemäße Handhabung zu Verletzungen führen.

    Was versteht man unter Vaginalduschen und Scheidenspülungen?

    Mit einer Vaginaldusche oder Scheidenspülung soll die Scheide von innen gereinigt werden. Dabei werden lauwarmes Wasser oder andere Substanzen, wie zum Beispiel Essig, verwendet. Das persönliche Sauberkeitsgefühl verhilft in diesem Fall jedoch nicht zur Gesunderhaltung eines physiologischen und abwehrstarken Scheidenmilieus. Denn mit Vaginalduschen oder anderen Scheidenspülungen wird langfristig oft das Gegenteil erreicht. Mit dem Ausspülen der schützenden Milchsäurebakterien wird das Gleichgewicht des vaginalen Milieus unnötig gestört und ein Anstieg des vaginalen pH-Wertes begünstigt. Zusätzlich könnten vorhandene Krankheitserreger noch weiter hineingespült werden. Einige Frauen wenden die Vaginalspülung nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr an. Doch auch hier hat es weder einen protektiven Effekt, noch kann eine ungewollte Schwangerschaft auf diese Weise verhindert werden.

    Auch auf Intimdeos, spezielle Lotionen und Seifen verzichten

    Zur Reinigung der empfindlichen Intimregion ist lauwarmes Wasser ausreichend. Da sich die meisten Frauen damit allein jedoch nicht wohlfühlen, sollten – wenn gewünscht – Waschlotionen verwendet werden, die auf den pH-Wert der Intimregion abgestimmt sind. Auf den Einsatz von Intimdeos, Lotionen und Seifen sollte hingegen verzichtet werden, da sie die empfindliche Intimregion reizen können. Das bestätigt auch eine Studie, bei der die Teilnehmerinnen ein oder mehrere Vaginalprodukte verwendet hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie über ein unerwünschtes Gesundheitssymptom berichteten, war etwa dreimal so hoch. Es wurden mehrere Zusammenhänge zwischen bestimmten Vaginalhygieneprodukten und gesundheitlichen Beeinträchtigungen festgestellt.3

    Sollte ich Feuchttücher für die Intimpflege verwenden?

    Wichtig: Der natürliche Säureschutzmantel sorgt dafür, die Haut der äußeren Intimregion gesund zu halten und sie widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen zu machen. Daher können alle zusätzlichen Chemikalien, wie beispielsweise parfümierte Feuchttücher, das Gleichgewicht des natürlichen Scheidenmilieus stören und zu Hautreizungen führen.

    Die optimale Intimhygiene – weniger ist mehr

    Die weibliche Intimregion reinigt sich selbst. Der Anteil schützender Milchsäurebakterien sowie die von ihnen gebildete Milchsäure reinigt die Vagina im Inneren und hält Krankheitserreger durch einen niedrigen vaginalen pH-Wert fern.

    Die natürliche Barriere der empfindlichen Haut kann durch zu viele oder falsche Hygienemaßnahmen gestört werden. So können Waschlotionen, die nicht auf den pH-Wert der Intimregion abgestimmt sind, die Haut reizen und für Irritationen sorgen. Auch Waschlappen können zu einer Verbreitung von Bakterien führen, insbesondere dann, wenn sie mehrfach genutzt werden und so als Reservoir für Keime dienen. Für die tägliche Reinigung werden klares Wasser oder auf den pH-Wert der Intimregion abgestimmte Waschlotionen empfohlen. Von dem Gebrauch von Waschlappen sollte man möglichst absehen. Wer nicht darauf verzichten mag, sollte sie in jedem Fall nur einmal benutzen und bei der Reinigung der Intimregion den Analbereich zunächst aussparen und erst im Anschluss reinigen.

    Zur Intimpflege gehört auch die richtige und schonende Reinigung der Analregion. Personen, die zu trockener Haut neigen oder unter Hauterkrankungen wie beispielsweise Neurodermitis leiden, sollten hier besondere Vorsicht walten lassen. Nach dem Toilettengang kann das Toilettenpapier mit Wasser angefeuchtet und die Analregion vorsichtig gereinigt werden. Hierbei sollte unbedingt auf die richtige Wischtechnik geachtet werden, so dass Darmbakterien nicht in die Scheide gelangen. Übermäßiges Reiben sowie die Verwendung parfümierter Substanzen können zu allergischen Reaktionen und Hautreizungen führen.

    Intimpflege während Schwangerschaft & Periode

    Gut zu wissen: Während der Schwangerschaft kommt es aufgrund der hormonellen Umstellung häufig zu einem vermehrten Ausfluss. Dieser ist meist farblos/weißlich und geruchlos. Seine Aufgabe besteht darin, den vaginalen pH-Wert im sauren Bereich zu halten und so die Intimregion zu schützen. Ein natürliches Gleichgewicht der Scheidenflora ist in der Schwangerschaft besonders wichtig und kann vor Komplikationen, wie beispielsweise einer Frühgeburt, schützen.

    In der Schwangerschaft wirkt sich das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit auch auf das Baby aus. Gerade in dieser besonderen Zeit ist eine angepasste Intimhygiene von besonderer Bedeutung, da sie zur Gesunderhaltung und zum Schutz der Schwangerschaft beitragen kann. Durch das natürliche Gleichgewicht des Scheidenmilieus werden mögliche Krankheitserreger ferngehalten. Laktobazillen produzieren die schützende Milchsäure, die dafür verantwortlich ist, den vaginalen pH-Wert im sauren Bereich zu halten. Um dieses körpereigene Schutzsystem zu unterstützen, können regelmäßige pH-Wert Selbstmessungen sowie die Verwendung von Vaginalzäpfchen empfohlen werden. Zur Intimhygiene eignen sich lauwarmes Wasser, auf den pH-Wert der Intimregion angepasste Waschlotionen sowie ein unparfümierter, atmungsaktiver Wäscheschutz.

    Während der Periode steigt der vaginale pH-Wert auf natürliche Weise an, da sich das Menstruationsblut im basischen Bereich befindet. Normalerweise gleicht der Körper dies wieder selbständig aus. Trotzdem können Scheideninfektionen gerade in dieser Zeit leichter entstehen. Daher ist auch hier eine sorgsame Intimhygiene wichtig und übertriebene Hygienemaßnahmen besser zu vermeiden.

    Je nach Vorlieben und Blutungsstärke können Tampons, Binden, Menstruationstassen oder -unterwäsche zur Monatshygiene verwendet werden. Wichtig ist auch hier, vor Verwendung der Produkte auf eine entsprechende Handhygiene zu achten.

    Wichtig: Diese Pflegetipps während und nach dem Sex berücksichtigen

    Ähnlich wie während der Monatsblutung kann sich das Scheidenmilieu auch nach dem Sex kurzzeitig in den basischen Bereich bewegen. Dafür verantwortlich sind die Spermien des Mannes. Der weibliche Körper reguliert das in der Regel selbständig schon nach kurzer Zeit, mit ein paar Maßnahmen können wir ihn jedoch dabei unterstützen.

    Folgende Tipps können während und nach dem Sex hilfreich sein:

    Auch wenn die Natur das meiste selbst regelt, kann auf einige Punkte geachtet werden, um sicherzugehen:

    • Um einer Blasenentzündung vorzubeugen, können Wasserlassen und viel trinken nach dem Sex helfen. So werden Kolibakterien herausgespült.
    • Bei der Reinigung des Intimbereichs reicht lauwarmes Wasser aus.
    • Beim Wechsel zwischen Anal- und Vaginalverkehr idealerweise jeweils ein neues Kondom verwenden.

    Do’s und Dont’s der schonenden Intimpflege im Überblick

    Richtige Intimpflege  Falsche Intimpflege  
    Lauwarmes Wasser verwenden.Verwendung von Vaginalduschen, Intimdeos, Seife und Lotionen.
    Nur den äußeren Vaginalbereich reinigen.Scheide von innen spülen oder waschen.
    Tampons, Slipeinlagen, Binden oder Menstruationtassen verwenden. Die Monatshygiene sollte unparfümiert und wenn möglich atmungsaktiv sein. Je nach Stärke der Regelblutung, sollte ein passender Schutz gewählt werden.Luftundurchlässiger Wäscheschutz kann zu einem Wärmestau führen und das Wachstum von Bakterien und Pilzen begünstigen.
    Toilettenpapier anfeuchten und vorsichtig trockenwischen.Vaginal- und Analbereich mit parfümierten Produkten reinigen, dadurch kann es zu Kontaktallergien und Hautreizungen kommen. Zu starkes Reiben.
    Von vorne nach hinten wischen.Falsche Wischtechnik.
    Auf den pH-Wert der Intimregion angepasste, seifenfreie und unparfümierte Produkte zur Reinigung verwenden.Shampoos und Seifen können beim Duschen die Intimregion reizen.
    Intimbereich morgens und abends mit Wasser reinigen. Bei empfindlicher Haut ausgiebige Bäder und häufigen Kontakt mit Chlorwasser meiden.Übertriebenes Waschen nach jedem Toilettengang, Vaginalspülungen, zu langer Kontakt mit Wasser und Chlor können den Säureschutzmantel der Haut angreifen.
    Unterwäsche mit hohem Tragekomfort wählen, sie sollte nicht zu eng anliegen. Hautschonende und atmungsaktive Baumwollunterwäsche bevorzugen. Die Haut der Intimregion warm und trocken halten, nach dem Sport die Wäsche wechseln. Nach dem Baden nasse Kleidung entfernen. Bei Neigung zu Blasenentzündungen auf warme Füße achten.Unterwäsche, die nicht täglich oder nach dem Sport oder Schwimmen gewechselt wird, zu enganliegende Unterwäsche, insbesondere Stringtangas können die Übertragung von Darmbakterien in die Scheidenflora begünstigen.
    Für den Intimbereich ein extra Handtuch verwenden.Ein geteiltes Handtuch für den Intimbereich in der Familie. Stattdessen: Für den Intimbereich sollte jedes Familienmitglied sein eigenes, separates Handtuch verwenden. Bei einer Scheidenpilzinfektion sollte das Handtuch zudem nur für die Intimregion genutzt und häufiger gewechselt werden.
    Unterwäsche und Handtücher bei mind. 60 Grad waschen.Unterwäsche und Handtücher bei niedriger Temperatur waschen, Dosierung der Waschmittel beachten.

    Furunkel im Intimbereich

    Unter einem Furunkel im Intimbereich versteht man eine ausgeprägte Haarbalgentzündung, auch Haarwurzelentzündung genannt. Zu den Hauptursachen zählen Manipulationen an den Haarwurzeln, zu enganliegende Kleidung und Schwitzen. Auch können ein geschwächtes Immunsystem oder chronische Erkrankungen, wie zum Beispiel Diabetes mellitus, das Auftreten von Furunkeln begünstigen.

    Sehr häufig entsteht eine Haarwurzelentzündung jedoch nach Manipulationen an den Haarwurzeln, wie es beispielsweise bei der Rasur der Fall ist. Dabei ermöglichen kleinste Hautverletzungen den Eintritt von Bakterien und führen so zu den klassischen Entzündungszeichen. Der entzündete Bereich schmerzt, fühlt sich warm an und ist stark gerötet. Im weiteren Verlauf kann sich Eiter ansammeln. Zusätzlich werden Juckreiz und Brennen beschrieben. Unbehandelt entsteht auf diese Weise ein Furunkel oder ein Abszess. Breitet sich die Entzündung weiter aus und es sind mehrere Haarwurzeln betroffen, so sprechen Mediziner von einem Karbunkel. Bei starken Schmerzen, Schwellung, Fieber und Verschlechterung des Allgemeinbefindens sollte schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden.

    Die Behandlung richtet sich nach dem zugrundeliegenden Erreger und natürlich der Schwere der Entzündung. In der Regel werden antibiotische (gegen Bakterien) oder antimykotische (gegen Pilze) Salben aufgetragen. Die Beschwerden werden rasch gemildert und eine weitere Ausbreitung sowie mögliche Komplikationen können so vermieden werden.

    Schonende Intimrastur ohne Pickel und Rötungen

    Jede Frau zwischen Pubertät und Wechseljahren kennt Scheidenausfluss, medizinisch auch Fluor vaginalis oder Fluor genitalis genannt. Die Absonderung von Sekret aus der Vagina ist etwas ganz Normales und in der Regel kein Krankheitszeichen.

    Weiterlesen

    Hygiene in Schwimmbädern und Co.

    Viele Frauen sorgen sich um die Hygiene in Schwimmbädern und Thermen. Untersuchungen konnten jedoch bestätigen, dass Hefepilze, die in der Regel für eine Scheidenpilzinfektion verantwortlich sind, im Wasser so gut wie gar nicht nachweisbar waren. Auch wurde festgestellt, dass normalerweise kein Wasser beim Schwimmen in die Scheide gelangt. Bei der Verwendung von Tampons stellt der Faden zwar eine gewisse Dochtwirkung dar, doch die Wahrscheinlichkeit, dadurch an einer Scheideninfektion zu erkranken, sei ebenfalls gering. Unter Berücksichtigung der generellen Hygienerichtlinien in Schwimmbädern oder beim Besuch der Sauna sollten die gesundheitsfördernden Effekte überwiegen. Mit regelmäßigen Saunagängen können die Abwehrkräfte gestärkt und einem weiteren Risikofaktor wie Stress nachhaltig entgegengewirkt werden.

    Kommt es nach dem Besuch im Schwimmbad doch zu Intimbeschwerden wie Juckreiz und Rötungen, kann das auch auf Reizungen durch das Chlorwasser zurückgeführt werden. Sollten sich die Beschwerden nicht bessern oder treten weitere Krankheitszeichen wie Schmerzen oder unangenehmer Ausfluss hinzu, sollte zeitnah die gynäkologische Praxis aufgesucht werden.

    Scheidenpilz nach Schwimmbadbesuch

    Auslöser und Behandlung von Scheidenpilz

    Symptome bei Scheidenpilz

    Die charakteristischen Symptome und Anzeichen einer Scheidenpilzinfektion sind zwar unangenehm, aber in der Regel gut zu behandeln. Sie variieren jedoch von Fall zu Fall in ihrer Intensität. So kann zum Beispiel der für Scheidenpilz typische und lästige Juckreiz auftreten, ohne dass sich sichtbare Veränderungen wie Rötungen oder Schwellungen im äußeren Intimbereich zeigen.

    Weiterlesen

    Treten die Beschwerden einer Scheidenpilzinfektion unmittelbar nach dem Besuch des Schwimmbades auf, vermuten viele Frauen fälschlicherweise eine Ansteckung. Dabei sind Hefepilze auch bei gesunden Menschen grundsätzlich nachweisbar. Beschwerden entstehen demnach erst, wenn sie sich krankhaft vermehren und zu den typischen Symptomen wie Rötung und quälender Juckreiz führen. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um eine endogene Erkrankung, das bedeutet, dass sich körpereigene Pilze ausweiten und zu den typischen Symptomen führen. Gerade Pilzinfektionen der Intimregion entstehen häufig durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren, wie beispielsweise eine Abwehrschwäche, Stress oder eine chronische Erkrankung. Die Möglichkeit, sich im Schwimmbadbesuch mit einer Pilzinfektion angesteckt zu haben, halten Mediziner für unwahrscheinlich. Eine ärztliche Abklärung der Hintergründe ist jedoch ratsam, insbesondere wenn die Beschwerden wiederholt auftreten. So können chronische Scheidenpilzinfektionen einen Hinweis auf eine bislang noch unentdeckte Grunderkrankung, wie beispielsweise Diabetes mellitus, darstellen. Unter einem chronischen Scheidenpilz versteht man eine Pilzinfektion der Genitalregion, die mindestens viermal im Jahr auftritt.

    Wir wünschen Ihnen alles Gute. Herzlichst, Ihr Vagiflor®-Team

    Stand: 02.2022

    Autor
    Vagiflor® Redaktion

    Seit mehr als 25 Jahren ist Vagiflor® Ihr Partner in Sachen Intim- und Frauengesundheit. Mit unserer Erfahrung und unserem Wissen begleiten wir Sie in der Prävention CARE, der Akutbehandlung MED sowie der Nachsorge BALANCE und informieren Sie umfassend über Themen der Frauengesundheit.

    Alle Beiträge ansehen
    Geprüft von
    Dipl. Chemikerin Mariola Matura

    Chief Scientific Officer, Qualified Person §15 AMG, Universitätslehrgang „Pharmazeutisches Qualitätsmanagement“

    Alle Beiträge ansehen
    Quellenangaben
    1. Eurocytology, Plattform zur beruflichen Aus- und Weiterbildung von Zytotechnologen und Zytotechnologinnen/Funktion der Zervix uteri. Stand: 2016. Online verfügbar unter:https://www.eurocytology.eu/de/course/930. Abgerufen am 6.12.2021.
    2. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Gebärmutterhalskrebs. Stand: 06.2021. Online verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/gebaermutterhalskrebs.html.
      Abgerufen am 6.12.2021.
    3. Suarez SS, Pacey AA. Sperm transport in the female reproductive tract. Human Reproduction Update. 2006 Jan 1;12(1):23-37.
    4. Saltzman WM, Radomsky ML, Whaley KJ, Cone RA. Antibody diffusion in human cervical mucus. Biophysical journal. 1994 Feb 1;66(2):508–15.
    5. Gaskins AJ, Sundaram R, Buck Louis GM, Chavarro JE. Seafood Intake, Sexual Activity, and Time to Pregnancy. J Clin Endocrinol Metab. 2018 Jul 1;103(7):2680-2688. doi: 10.1210/jc.2018-00385. PMID: 29800287; PMCID: PMC6276709.
    6. Berufsverband der Frauenärzte e.V. Anzeichen einer Schwangerschaft. Stand: 03.2018. Online verfügbar unter: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/schwangerschaft-geburt/schwangerschaft/schwangerschaftsanzeichen-schwangerschaftstest/.
      Abgerufen am 6.12.2021.
    7. Berufsverband der Frauenärzte e.V. Ausfluss / Entzündung der Scheide. Stand: 04.2018. Online verfügbar unter: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/ausfluss-entzuendung-der-scheide/. Abgerufen am 16.11.2021.
    8. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Befruchtung und Einnistung (1. bis 4. Schwangerschaftswoche). Stand: 05.2016. Online verfügbar unter: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/die-schwangerschaft/kindliche-entwicklung/1-bis-4-woche/.
      Abgerufen am 6.12.2021.
    Weitere Ratgeber-Artikel zum Thema
    Jucken & Brennen der Scheide
    Ständiger Juckreiz im Intimbereich der Frau kommt häufig vor und kann sehr belastend sein. Zwar dürfte jede Frau und auch jeder Mann […]
    Weiterlesen
    Ausfluss
    Jede Frau zwischen Pubertät und Wechseljahren kennt Scheidenausfluss, medizinisch auch Fluor vaginalis oder Fluor genitalis genannt. Die Absonderung von Sekret aus der […]
    Weiterlesen
    Inhaltsverzeichnis
    Döderlein-Bakterien durch schonende Intimpflege schützen Vaginalduschen und Scheidenspülungen - Ja oder Nein? Auf Intimdeos, Lotionen und Seifen verzichten Intimpflege während Schwangerschaft & Periode Intimpflege Tipps im Überblick
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Kontakt

    © June 2023 • Sanavita Pharmaceuticals GmbH • All Rights Reserved