Ihr Partner für Intimgesundheit
  • Anwendungsgebiete
    • Milchsäurebakterienmangel
    • Bakterielle Vaginose
    • Scheidenpilz
    • Blasenentzündung
    • Schwangerschaft
  • Produktübersicht
    • CareNur wer auf sich und seinen Körper achtet, kann unangenehmen Beschwerden vorbeugen. Präventive Maßnahmen für Ihre Intimgesundheit finden sie hier.
      • Vagiflor® care
        vaginaler pH-Wert Test
    • MedInfektionen im Intimbereich sind leider keine Seltenheit. Wir zeigen Ihnen wie Sie häufige Beschwerden schnell lindern können.
      • Vagiflor® cystimed
        D-Mannose
      • Vagiflor® mykomed
        200 mg Vaginaltabletten mit Clotrimazol
      • Mykomed 10 mg/g Creme bei Scheidenpilz
    • BalanceEin natürliches Gleichgewicht der Vaginalflora kann Sie vor Erkrankungen bewahren. Lesen Sie, wie Sie Ihre natürliche Intimgesundheit stärken.
      • Vagiflor®
        Vaginalzäpfchen mit L. acidophilus
  • Selbsttest
  • Ratgeber
  • Ratgeber
      • Alle Artikel
      • Beschwerden
      • Intimgesundheit
      • Wissen
      Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs
      Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
      Intimgesundheit
      Die gesunde Scheidenflora - Funktion, Aufbau & Tipps zum Stärken
      Die gesunde Vagina besitzt eine natürliche Schutzfunktion. Das physiologische Scheidenmilieu (Mikrobiom) beinhaltet eine Vielzahl an unterschiedlichen Mikroorganismen, die im Einklang miteinander leben. […]
      Intimgesundheit
      Warum der Intimbereich der Frau juckt, schmerzt oder brennt
      Ständiger Juckreiz im Intimbereich der Frau kommt häufig vor und kann sehr belastend sein. Zwar dürfte jede Frau und auch jeder Mann […]
      Beschwerden
      Kopfschmerzen & Migräne in der Schwangerschaft im Überblick
      Aufgrund der hormonellen Umstellung treten Kopfschmerzen in den ersten Wochen einer Schwangerschaft häufig auf. Vor allem im 1. Trimester (bis zur vollendeten […]
      Beschwerden
      Übelkeit in der Schwangerschaft - kein Grund zur Sorge, Sie können etwas dagegen tun
      Eine Schwangerschaft gehört zu den wohl beeindruckendsten Erfahrungen im Leben einer Frau. Bestand zudem Kinderwunsch, scheint die Welt plötzlich still zu stehen. […]
      Beschwerden
      Scheidentrockenheit – alles Wissenswerte rund um ein intimes Thema
      Scheidentrockenheit ist immer auf den Verlust der Feuchtigkeit im Intimbereich zurückzuführen. Das ist klar. Jedoch können verschiedenste Ursachen dazu führen. Und das […]
      Beschwerden
      Schonende Intimrasur ohne Pickel und Rötungen
      Für viele Frauen ist die Rasur der Intimregion fester Bestandteil der täglichen Hygiene. Um die empfindliche Haut vor Verletzungen und nachfolgenden Entzündungen, […]
      Intimgesundheit
      Ausfluss – was Farbe und Konsistenz verraten
      Jede Frau zwischen Pubertät und Wechseljahren kennt Scheidenausfluss, medizinisch auch Fluor vaginalis oder Fluor genitalis genannt. Die Absonderung von Sekret aus der […]
      Intimgesundheit
      Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs
      Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
      Intimgesundheit
      Blasenschwäche muss nicht sein
      Seit längerem fällt mir auf, wie oft ich auf allen Kanälen, vor allem auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, Werbung für Blasenschwäche-Produkte sehe. Was […]
      Wissen
      Die Wechseljahre der Frau – Symptome und typische Beschwerden im Klimakterium
      So wie das Leben Veränderungen unterliegt, durchläuft auch unser Körper unterschiedliche Phasen. Die Zeit der Wechseljahre (Klimakterium) als Ende der fruchtbaren Phase […]
      Wissen
      Schwangerschaftsdiabetes – Ursachen, Werte, Symptome und Tests
      „Honigsüßer Durchfluss“ – so lautet die Übersetzung des Diabetes mellitus. Da stelle ich mir immer vor, wie glänzender Honig ruhig und andächtig […]
      Wissen
  • de
  • en
  • Kontakt
    Sie haben Fragen zu unseren Vagiflor® Produkten?

    Unsere Hotline hilft bei Ihren Anliegen gerne persönlich und vertrauensvoll weiter und steht sowohl Apotheken als auch Patienten zur Verfügung.

      06663-9604-16
      info@vagiflor.de

    Zur Kontaktseite
    Jetzt Bestellen, Heute erhalten!
    Vagiflor Produkte

    Zurück zum natürlichen Gleichgewicht.

    Neue Produkte für noch mehr Schutz, Sicherheit und Wohlbefinden. Jetzt in einer Apotheke bestellen und heute erhalten.

    Jetzt Kaufen
    Chronischer Scheidenpilz

    Wenn der Scheidenpilz immer wieder kommt

    • Symptome & Diagnose: Von einem chronischen Scheidenpilz (auch rezidivierende Candidose) spricht man, wenn die typischen Symptome wie Juckreiz, Rötung und geruchloser Ausfluss öfter als vier Mal pro Jahr auftreten. Außerdem muss anhand einer Pilzkultur die Diagnose bestätigt werden.
    • Ursachen: Zu den möglichen Ursachen eines chronischen Scheidenpilzes zählen ein geschwächtes Immunsystem, allergische und entzündliche Komponenten, Stress, chronische Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes mellitus oder Medikamenteneinnahmen.
    • Behandlung: Bei der chronischen Scheidenpilzinfektion wird eine antimykotische Langzeitbehandlung durchgeführt.
    • Prognose: Mögliche Grunderkrankungen, die zu einer Schwächung des Immunsystems führen können, sollten genauer betrachtet werden, um die Ursache der chronische Pilzinfektion gezielt behandeln zu können. Eine andauernde Entzündungsreaktion sowie die Bildung eines Biofilms erschweren die Therapie und begründen die hohe Rückfallquote.
    Autorin: Stephanie Nitsch
    Geprüft von: Dipl. Chemikerin Mariola Matura
    / Ratgeber / Chronischer Scheidenpilz

    Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs

    Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen Frauen tritt Scheidenpilz allerdings immer wieder auf und kann die Lebensqualität stark beeinflussen. Zudem ist das Thema mit diversen schambehafteten Tabus versehen, was den offenen Umgang und folglich die Behandlung der wiederkehrenden Pilzinfektion und ihrer lästigen Symptome wie Juckreiz, geruchlosen Ausfluss und Rötung, unnötig erschwert. Gut zu wissen ist, dass Hefen wie Candida albicans natürlicherweise auf unserer Haut leben und erst bestimmte Risikofaktoren zu einer Pilzinfektion mit den dazugehörigen Beschwerden führen. Der chronische Scheidenpilz ist mit einer chronischen Erkrankung vergleichbar.5

    Lesen Sie in unserem Beitrag alles Wissenswerte über chronischen Scheidenpilz und warum die langwierige Behandlung eine medizinische Herausforderung darstellt.

    Wenn der Scheidenpilz immer wieder kommt

    Von einer chronischen Scheidenpilzinfektion (rezidivierende Candidose / Vaginalmykose) spricht man, wenn die typischen Scheidenpilz-Symptome wie Juckreiz im Intimbereich mehr als viermal im Jahr auftreten und der Nachweis einer Pilzkultur im Rahmen der Diagnose das Ergebnis bestätigt.

    Bei der chronischen Erkrankung besteht neben der Infektion eine fortschreitende Entzündungsreaktion. In der Fachsprache wird die Scheidenpilzinfektion auch als Vulvovaginalcandidose bezeichnet, da die Bereiche der Vulva (äußerer weiblicher Genitalbereich) und der Vagina (Scheide) betroffen sind. In den meisten Fällen wird die Pilzinfektion durch Hefepilze der Gattung Candida albicans ausgelöst.10

    Scheidenpilz gilt im Volksmund häufig als eine „Erkrankung der Erkrankten“, denn das alleinige Vorhandensein der Hefepilze führt nicht automatisch zu einer Pilzinfektion. Kommen jedoch bestimmte Faktoren hinzu, die das Immunsystem oder die Scheidenflora schwächen, dann kann eine Scheidenpilzinfektion entstehen und die klassischen Symptome wie quälenden Juckreiz, Schwellungen und Rötungen auslösen. Aus diesem Grund sind Frauen mit chronischen Erkrankungen, wie beispielsweise Diabetes mellitus oder Psoriasis, eher von wiederkehrenden Scheidenpilzinfektionen betroffen, ebenso wie Frauen die Antibiotika oder Chemotherapeutika (Zytostatika) einnehmen . Eine genaue ärztliche Abklärung nach möglichen, eventuell noch unbekannten Ursachen ist gerade bei immer wieder auftretenden Pilzerkrankungen wichtig.1

    Auslöser und Behandlung von Scheidenpilz

    Ursachen für Scheidenpilz

    Häufigster Auslöser der Scheidenpilzinfektion ist Candida albicans. Bestimmte Faktoren, wie eine Schwächung des Immunsystems, Schwankungen des Hormonhaushaltes, wie z.B.  eine Schwangerschaft oder chronische Grunderkrankungen, können zur pathogenen (krankheitserregenden) Vermehrung des an sich harmlosen Hefepilzes führen.

    Weiterlesen

    Symptome bei chronischem Scheidenpilz

    Die chronische Scheidenpilzinfektion ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beschwerden mindestens vier Mal im Jahr zeigen.

    Zu den charakteristischen Symptomen zählt ein unerträglicher Juckreiz, das Leitsymptom eines Scheidenpilzes. Dieser kann von brennenden Schmerzen und Rötungen begleitet sein. Der Bereich kann sich wund anfühlen und geschwollen sein.

    Akute Scheidenpilzinfektionen gehen häufig mit einem weiß-bröckeligem Ausfluss einher, der geruchlos ist. Bei einem chronischen Scheidenpilz ist der Ausfluss jedoch häufig vermindert.

    Zusätzlich können Beschwerden beim Wasserlassen sowie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr entstehen. Das Brennen beim Wasserlassen tritt dann auf, wenn sich die Infektion auf die Harnröhre ausgeweitet hat.

    Aufgrund der hohen Rückfallrate und der zum Teil andauernden Beschwerden, stellt die chronische Variante eine medizinische Herausforderung dar und kann einen hohen Leidensdruck bewirken.2,10

    Wenn der Scheidenpilz also immer wieder kommt, wird grundsätzlich ein Arztbesuch empfohlen. Nur so ist eine genaue Abklärung möglich. Denn oft treten sogenannte Mischinfektionen auf, so dass sich zu der eigentlichen Pilzinfektion auch andere Erreger gesellen. Das erfordert eine genaue ärztliche Untersuchung, die eine passende Behandlung gewährleistet. Des Weiteren ist die Fehlerquote sehr hoch, so litten im Rahmen einer Studie nur ein Drittel der Frauen, die ihre Beschwerden für eine Pilzinfektion hielten, tatsächlich an einem Scheidenpilz.10 Nach einer langen Therapie kommt es bei vielen Frauen zu einem Rezidiv, also einem Wiederauftreten der Erkrankung. Für die Prognose einer chronischen Scheidenpilzinfektion ist daher entscheidend, zeitnah zu klären, warum sich die Erreger immer wieder ausbreiten können.1

    Auslöser und Behandlung von Scheidenpilz

    Symptome bei Scheidenpilz

    Die charakteristischen Symptome und Anzeichen einer Scheidenpilzinfektion sind zwar unangenehm, aber in der Regel gut zu behandeln. Sie variieren jedoch von Fall zu Fall in ihrer Intensität. So kann zum Beispiel der für Scheidenpilz typische und lästige Juckreiz auftreten, ohne dass sich sichtbare Veränderungen wie Rötungen oder Schwellungen im äußeren Intimbereich zeigen.

    Weiterlesen

    Entstehung & Ursachen der wiederkehrenden Pilzinfektion im Intimbereich

    Das Krankheitsbild der chronischen Vaginalmykose ist noch nicht abschließend geklärt – vermutet wird ein Zusammenspiel der körpereigenen Abwehr und anderen Faktoren, die bei einigen Frauen zu wiederholtem Auftreten der chronischen Vulvovaginalmykose führen. Zu den möglichen Ursachen eines chronischen Scheidenpilzes zählen ein geschwächtes Immunsystem, allergische und entzündliche Komponenten, chronische Erkrankungen wie beispielsweise Schilddrüsenerkrankungen oder Diabetes mellitus.

    Veränderungen des vaginalen Milieus sowie Medikamenteneinnahmen, die eine Schwächung des Immunsystems bewirken, können die Entstehung eines chronischen Scheidenpilzes ebenfalls begünstigen. Ein wesentlicher Faktor in der Entstehung eines wiederkehrenden Scheidenpilzes ist zudem Stress, was durch wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt wurde.4,10

    Darüber hinaus vermuten Experten eine genetische Disposition, also eine erbliche Veranlagung. Scheidenpilzinfektionen entstehen bevorzugt bei Frauen im gebärfähigen Alter. Das ist darauf zurückzuführen, dass Candida albicans vom weiblichen Hormon Östrogen profitiert und acidophil ist.4,10 Das bedeutet, der Erreger fühlt sich im sauren Milieu einer laktobazillusreichen Vaginalflora besonders wohl.1

    Ausbildung eines Biofilms bei der chronischen Scheidenpilzerkrankung

    Die Bildung eines Biofilms (einer dicht gepackten Gemeinschaft von Zellen) erschwert die Behandlung des Pilzes und ist für die hohe Rückfallquote verantwortlich. Auch führt das Vorhandensein eines Biofilms zum schlechteren Ansprechen auf eine Antimykotika-Behandlung.10,11

    Der chronische Scheidenpilz ist durch eine anhaltende Entzündung gekennzeichnet, die trotz Abklingen akuter Symptome bestehen bleibt.10

    Die Therapie einer chronischen Scheidenpilzinfektion

    Die Therapie ist langwierig und gestaltet sich aufgrund der hohen Rückfallquote schwierig. Es wird eine antimykotische orale Langzeittherapie mit Fluconazol von 6-12 Monaten empfohlen, nach Absetzen der Arzneimittel ist das Wiederauftreten leider weiterhin hoch. Die Behandlung wird als Vorbeugung der chronischen Scheidenpilzinfektion angesehen, sie ist leider selten heilend.5 Weitere Therapieansätze zur Vermeidung der hohen Rückfallquote befinden sich in der Prüfung. Auch sollen Frauen, die nicht auf die gängigen Behandlungsmethoden ansprechen, von neuen Therapieoptionen profitieren. So befindet sich beispielsweise gerade die Kombinationstherapie von Clotrimazol und Diclofenac zur Behandlung der wiederkehrenden Scheidenpilzinfektion in der klinischen Testung. Bei Beschwerden und dem Nachweis der Pilze, kann eine einmalige Fluconazol-Therapie des Partners empfohlen werden.5

    Entstehung von Vaginalmykosen

    Kommt es zu Veränderungen innerhalb des Körpers der Frau, kann sich der Pilz so vermehren, dass es zu den typischen Symptomen einer Pilzinfektion kommt. Medizinisch betrachtet, werden dafür insbesondere immunologische-allergische Komponenten verantwortlich gemacht. So erklärt sich auch, warum einige Frauen immer wieder betroffen sind. In der Regel ist das eigene Immunsystem geschwächt und ermöglicht so, dass sich der Pilz vermehren kann. Bei vielen Menschen ist Candida albicans Bestandteil der natürlichen Darmflora. In den meisten Fällen handelt es sich bei einer Pilzinfektion um eine endogene Erkrankung – der körpereigene Pilz breitet sich weiter auf die Intimregion der Frau aus.

    Immer wieder Scheidenpilz durch Antibiotika?

    Viele Frauen leiden nach der Einnahme von Antibiotika unter Pilzinfektionen des Intimbereiches. Der Zusammenhang zwischen der Einnahme eines Antibiotikums und dem Auftreten eines Scheidenpilzes ist wissenschaftlich belegt, die genauen Hintergründe müssen jedoch noch weiter geprüft werden.5

    Ein Ansatz ist, dass sich die Antibiotikaeinnahme auch auf die Vaginalflora und ihren Laktobazillen auswirkt. Antibiotika sollen das Wachstum von Bakterien hemmen, bzw. Bakterien töten. Das ist gut sofern es sich um Erreger handelt, die für Krankheiten verantwortlich sind. Allerdings unterscheiden Antibiotika nicht zwischen „guten“ und „schlechten“ Bakterien. Unser Körper beherbergt eine Vielzahl an Mikroorganismen. In einem ausgewogenen Miteinander schützen sie uns sogar vor schädlichen Einflüssen. Insbesondere in der weiblichen Intimflora sind Laktobazillen, also schützende Milchsäurebakterien, sogar erwünscht. Dazu gesellen sich häufig auch einige Bakterien und eben auch Pilze, wie Candida albicans. In einem ausgewogenen Verhältnis ist das nicht besorgniserregend. Nach der Verwendung eines Antibiotikums sind diese nützlichen Bakterien oft stark vermindert oder auch komplett beseitigt, so dass sich andere Mikroorganismen schnell ausbreiten und zu Infektionen führen können.

    Vagiflor® Vaginalzäpfchen

    MIT NATÜRLICHEN MILCHSÄUREBAKTERIEN

    Durch die lokale Gabe lebender Milchsäurebakterien in Form von Vagiflor® Vaginalzäpfchen Ihre Scheidenflora stabilisieren und regenerieren: Anwendung und Inhaltsstoffe auf einen Blick.

    zum produkt

    Eine Regeneration der Scheiden- und Darmflora kann nach Antibiotikagabe oder auch wiederkehrenden Harnwegsinfekten angezeigt sein. Die guten Laktobazillen, auch Döderlein-Bakterien genannt, halten den pH-Wert der Vaginalflora im sauren Bereich und schützen die Intimregion vor Krankheitserregern. Finden sich genug Laktobazillen und wird der pH-Wert unter 4,4 gehalten, können sich pathogene Mikroorganismen zum einen schlechter ansiedeln und zum anderen wird ihre Ausbreitung erschwert. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, wie wichtig schützende Milchsäurebakterien für ein gesundes Scheidenmilieu sind. Bestimmten Laktobazillen wird zudem eine schützende Wirkung, auch vor Scheidenpilzinfektionen, zugesprochen. Um Probiotika zur Vorbeugung empfehlen zu können, sind jedoch noch weitere Prüfungen notwendig. 5,7,8

    Behandlung chronischer Scheidenpilzinfektionen

    Zur Behandlung einer chronisch-rezidivierenden Scheidenpilzinfektion werden lokale und orale Erhaltungstherapien angewendet.5 Während die akute Vaginalmykose überwiegend lokal mit Antimykotika wie Clotrimazol in Form von Vaginaltabletten zum Einführen in die Scheide und Cremes für den äußeren Bereich sicher und nachhaltig zu behandeln ist, wird der chronische Scheidenpilz systemisch, d. h. in Form von Tabletten, über einen längeren Zeitraum behandelt.

    Die Tabletten werden bei wiederkehrender Scheidenpilzinfektion oral eingenommen und wirken so über den Blutkreislauf. In medizinischen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die systemische Langzeittherapie über mehrere Monate hinweg zu besseren Heilungsergebnissen führte. Trotzdem ist die Rezidivrate weiterhin hoch.

    Neben der Behandlung möglicher Grunderkrankungen sollte bei langwierigen chronischen Vaginalmykosen an eine Überprüfung des Immunsystems gedacht werden. Wichtig ist zudem der Nachweis von Candida albicans, da es sein kann, dass andere, seltenere Pilzstämme nicht auf die gewählte Arznei ansprechen.

    Bei chronischen Scheidenpilzinfektionen kann ein Überdenken der Verhütungsmethode hilfreich sein, sofern mit einer Spirale verhütet wird. Sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Frauenarzt, ob eine Entfernung des Intrauterinpessars in Ihrem Fall zu einer Besserung der Beschwerden beitragen könnte.5

    Chronisch-rezidivierende Vaginalmykosen können auch von Non-albicans-Candidastämmen hervorgerufen werden. So führt der Pilz C. glabrata häufig zu einer wiederkehrenden Scheidenpilzinfektion und kann mit den üblichen Antipilzmitteln nicht behandelt werden.9

    Häufig verläuft eine Scheidenpilzinfektion endogen, das bedeutet, dass sich die Keime, die natürlicherweise auf dem Körper (u.a.in der Analregion) befinden, durch eine Schwächung des Körpers ausbreiten und auf diesem Wege zu einem Scheidenpilz führen können. Bei wiederkehrenden Scheidenpilzinfektionen stellt daher der Darm ein mögliches Reservoir dar. Eine Darmsanierung in Form von oralen Probiotika kann in Betracht gezogen werden.5

    In einer klinischen Untersuchung wurde die hemmende Wirkung bestimmter Laktobazillus-Stämme, darunter auch L. acidophilus, auf die einzelnen Phasen der Biofilmentwicklung von Candida albicans untersucht und ihre Berechtigung als ergänzende therapeutische Maßnahme aufgezeigt.7,8 Mit der Verwendung von Probiotika als natürliche Vorbeugung gegen chronische Scheidenpilzinfektionen konnten gute Ergebnisse erzielt werden, wobei weiterführende Untersuchungen auf diesem Gebiet notwendig sind.5 

    Gibt es eine Impfung gegen eine chronische Scheidenpilzinfektion?

    Zurzeit existieren noch keine zugelassenen Immuntherapien gegen Pilzinfektionen. Andauernde Untersuchungen führen jedoch zu ermutigenden Ergebnissen. Auch konnte bei einige Frauen, mit der intramuskulären Injektion bestimmter Laktobazillen, eine entsprechende Antikörperbildung und Immunreaktion erreicht werden. Diese führte zu einer Verbesserung der körperlichen und seelischen Lebensqualität, auch wenn sie keinen Einfluss auf die Rezidivrate der Candidose hatte.

    Vorbeugung der chronischen Scheidenpilzinfektion – mit einem gesunden Immunsystem

    Zur Vorbeugung einer chronischen Scheidenpilzinfektion ist eine zeitnahe und richtige Behandlung von großer Bedeutung. Je eher grundlegende Ursachen erkannt und mit einer geeigneten Therapie behandelt werden, desto vielversprechender ist der Verlauf.10 Chronische Erkrankungen, möglicherweise noch unerkannt, können ein geschwächtes Immunsystem nach sich ziehen und so wiederkehrende Scheidenpilzinfektionen begünstigen. Unsere Gesundheit wird von vielen Faktoren beeinflusst. Eine gesunde Ernährung sowie ein entspannter Lebensstil wirken sich ebenso auf unser Wohlbefinden aus. Neben einer ausgewogenen Work-Life-Balance kann sich auch ein Blick auf unsere Ernährungsgewohnheiten und auf mögliche Nährstoffmängel lohnen. Auch zählt psychogener Stress als Risikofaktor in der Entstehung eines chronischen Scheidenpilzes.

    Leben mit chronischem Scheidenpilz

    Die Lebensqualität und der Leidensdruck der betroffenen Frauen sind oft sehr hoch. Die chronische Pilzinfektion stellt auch die Wissenschaft vor eine große Herausforderung, weitere Therapieansätze befinden sich in der Erprobung. Neben der medikamentösen Behandlung können Sport, Bewegung an der frischen Luft oder regelmäßige Entspannungsmethoden, wie beispielsweise Yoga oder Saunabesuche, zum Wohlbefinden und einer Stärkung des Immunsystems beitragen. Die fachkundige Betreuung sowie ein offener Austausch können Hilfestellung im Umgang mit der Erkrankung bieten und zum Verständnis der rezidivierenden Vaginalmykose beitragen.

    Wir wünschen Ihnen alles Gute, herzlichst Ihr Vagiflor®-Team

    Stand: 10.2021

    Autorin
    Stephanie Nitsch

    Fachredaktion Healthcare, Pharmareferentin nach § 75 Arzneimittelgesetz, Medizinprodukteberater nach § 31 MPG / § 83 MPDG, Examinierte Krankenschwester.

    Alle Beiträge ansehen
    Geprüft von
    Dipl. Chemikerin Mariola Matura

    Chief Scientific Officer, Qualified Person §15 AMG, Universitätslehrgang „Pharmazeutisches Qualitätsmanagement“

    Alle Beiträge ansehen
    Quellenangabe
    1. Lehnen, Jutta. Beratungspraxis Pilzinfektionen. Deutscher Apotheker Verlag 2013
    2. Frauenärzte im Netz. Scheidenpilz. Stand: 05.2018. Online verfügbar unter: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/scheidenpilz/. Abgerufen am 28.08.21.
    3. Mendling. Vaginalkandidose. Online verfügbar unter http://werner-mendling.de/portfolio-items/vaginalkandidose/
    4. Mendling. Vaginose, Vaginitis, Zervizitis und Salpingitis 2. erweiterte und vollständig neu bearbeitete Auflage
    5. AWMF S2k Leitlinie. Vulvovaginalcandidose. Stand:09.2020. Online verfügbar unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-072l_S2k_Vulvovaginalkandidose_2020-10_01.pdf. Abgerufen am 28.08.21.
    6. Kretschmar, Christian. Soor (Candidose). Stand: 01.2020. Online verfügbar unter: https://www.gelbe-liste.de/krankheiten/soor-candidose. Abgerufen am 28.08.21.
    7. Matsubara VH, Wang Y, Bandara HMHN, Mayer MPA, Samaranayake LP. Probiotic lactobacilli inhibit early stages of Candida albicans biofilm development by reducing their growth, cell adhesion, and filamentation. Appl Microbiol Biotechnol. 2016 Jul;100(14):6415-6426. doi: 10.1007/s00253-016-7527-3. Epub 2016 Apr 18. PMID: 27087525.
    8. Mendling, Werner. Vaginalinfektionen – Wissenswertes zu Behandlung und Prophylaxe. Stand: 2013. Online verfügbar unter: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2013/daz-46-2013/vaginalinfektionen. Abgerufen am 28.08.21.
    9. Werner, Sabine. Ein Paradies für Pilze. Stand: 2017. Online verfügbar unter: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2017/daz-37-2017/ein-paradies-fuer-pilze. Abgerufen am 28.08.21.
    10. Noe-Letschnig, Marion. Rezidivierende Vulvovaginalcandidose: Überblick und Ausblick. Stand: 06.2020. Online verfügbar unter: https://www.universimed.com/ch/article/gynaekologie-geburtshilfe/rezidivierende-vulvovaginalcandidose-ueberblick-und-ausblick-2178952. Abgerufen am 28.08.21.
    11. Nobile CJ, Johnson AD. Candida albicans Biofilms and Human Disease. Annu Rev Microbiol. 2015;69:71-92. doi: 10.1146/annurev-micro-091014-104330. PMID: 26488273; PMCID: PMC4930275.
    Weitere Ratgeber-Artikel zum Thema
    Laktobazillen nach Antibiotika
    Heutzutage setzen wir auf eine sich stetig erweiternde und gute medizinische Betreuung. Hygienevorschriften haben sich etabliert und sind insbesondere in der Pflege […]
    Weiterlesen
    Die gesunde Scheidenflora
    Die gesunde Vagina besitzt eine natürliche Schutzfunktion. Das physiologische Scheidenmilieu (Mikrobiom) beinhaltet eine Vielzahl an unterschiedlichen Mikroorganismen, die im Einklang miteinander leben. […]
    Weiterlesen
    Inhaltsverzeichnis
    Rezidivierende Candidose Symptome Entstehung der Infektion Entstehung von Vaginalmykosen Behandlung Vorbeugung
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Kontakt

    © March 2023 • Sanavita Pharmaceuticals GmbH • All Rights Reserved