Ihr Partner für Intimgesundheit
  • Anwendungsgebiete
    • Milchsäurebakterienmangel
    • Bakterielle Vaginose
    • Scheidenpilz
    • Blasenentzündung
    • Schwangerschaft
  • Produktübersicht
    • CareNur wer auf sich und seinen Körper achtet, kann unangenehmen Beschwerden vorbeugen. Präventive Maßnahmen für Ihre Intimgesundheit finden sie hier.
      • Vagiflor® care
        vaginaler pH-Wert Test
    • MedInfektionen im Intimbereich sind leider keine Seltenheit. Wir zeigen Ihnen wie Sie häufige Beschwerden schnell lindern können.
      • Vagiflor® cystimed
        D-Mannose
      • Vagiflor® mykomed
        200 mg Vaginaltabletten mit Clotrimazol
      • Mykomed 10 mg/g Creme
    • BalanceEin natürliches Gleichgewicht der Vaginalflora kann Sie vor Erkrankungen bewahren. Lesen Sie, wie Sie Ihre natürliche Intimgesundheit stärken.
      • Vagiflor®
        Vaginalzäpfchen mit L. acidophilus
  • Selbsttest
  • Ratgeber
  • Ratgeber
      • Alle Artikel
      • Beschwerden
      • Intimgesundheit
      • Wissen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      13. Oktober 2021
      Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs
      Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      29. Juni 2020
      Die gesunde Scheidenflora - Funktion, Aufbau & Tipps zum Stärken
      Die gesunde Vagina besitzt eine natürliche Schutzfunktion. Das physiologische Scheidenmilieu (Mikrobiom) beinhaltet eine Vielzahl an unterschiedlichen Mikroorganismen, die im Einklang miteinander leben. […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      3. Februar 2020
      Warum der Intimbereich der Frau juckt, schmerzt oder brennt
      Ständiger Juckreiz im Intimbereich der Frau kommt häufig vor und kann sehr belastend sein. Zwar dürfte jede Frau und auch jeder Mann […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      2. Dezember 2020
      Kopfschmerzen & Migräne in der Schwangerschaft im Überblick
      Aufgrund der hormonellen Umstellung treten Kopfschmerzen in den ersten Wochen einer Schwangerschaft häufig auf. Vor allem im 1. Trimester (bis zur vollendeten […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      23. Oktober 2020
      Übelkeit in der Schwangerschaft - kein Grund zur Sorge, Sie können etwas dagegen tun
      Eine Schwangerschaft gehört zu den wohl beeindruckendsten Erfahrungen im Leben einer Frau. Bestand zudem Kinderwunsch, scheint die Welt plötzlich still zu stehen. […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      17. April 2020
      Scheidentrockenheit – alles Wissenswerte rund um ein intimes Thema
      Scheidentrockenheit ist immer auf den Verlust der Feuchtigkeit im Intimbereich zurückzuführen. Das ist klar. Jedoch können verschiedenste Ursachen dazu führen. Und das […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      4. Februar 2022
      Schonende Intimrasur ohne Pickel und Rötungen
      Für viele Frauen ist die Rasur der Intimregion fester Bestandteil der täglichen Hygiene. Um die empfindliche Haut vor Verletzungen und nachfolgenden Entzündungen, […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      10. Dezember 2021
      Ausfluss – was Farbe und Konsistenz verraten
      Jede Frau zwischen Pubertät und Wechseljahren kennt Scheidenausfluss, medizinisch auch Fluor vaginalis oder Fluor genitalis genannt. Die Absonderung von Sekret aus der […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      13. Oktober 2021
      Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs
      Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      5. November 2021
      Blasenschwäche muss nicht sein
      Seit längerem fällt mir auf, wie oft ich auf allen Kanälen, vor allem auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, Werbung für Blasenschwäche-Produkte sehe. Was […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      25. August 2021
      Die Wechseljahre der Frau – Symptome und typische Beschwerden im Klimakterium
      So wie das Leben Veränderungen unterliegt, durchläuft auch unser Körper unterschiedliche Phasen. Die Zeit der Wechseljahre (Klimakterium) als Ende der fruchtbaren Phase […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      20. April 2021
      Schwangerschaftsdiabetes – Ursachen, Werte, Symptome und Tests
      „Honigsüßer Durchfluss“ – so lautet die Übersetzung des Diabetes mellitus. Da stelle ich mir immer vor, wie glänzender Honig ruhig und andächtig […]
      Weiterlesen
  • de
  • en
  • Kontakt
    Sie haben Fragen zu unseren Vagiflor® Produkten?

    Unsere Hotline hilft bei Ihren Anliegen gerne persönlich und vertrauensvoll weiter und steht sowohl Apotheken als auch Patienten zur Verfügung.

      06663-9604-16
      info@vagiflor.de

    Zur Kontaktseite
    Jetzt Bestellen, Heute erhalten!
    Vagiflor Produkte

    Zurück zum natürlichen Gleichgewicht.

    Neue Produkte für noch mehr Schutz, Sicherheit und Wohlbefinden. Jetzt in einer Apotheke bestellen und heute erhalten.

    Jetzt Kaufen
    Schonende Intimrasur der Frau
    Autor: Vagiflor® Redaktion
    Geprüft von: Dipl. Chemikerin Mariola Matura
    / Ratgeber / Schonende Intimrasur der Frau

    Schonende Intimrasur ohne Pickel und Rötungen

    Für viele Frauen ist die Rasur der Intimregion fester Bestandteil der täglichen Hygiene. Um die empfindliche Haut vor Verletzungen und nachfolgenden Entzündungen, Rötungen und Pickeln zu schützen, bieten sich beispielsweise flexible Einmalrasierer an. So können sich keine Krankheitserreger in der Rasierklinge ansammeln und die Flexibilität schützt vor einem zu festen Aufsetzen des Rasierers. Unter der Dusche kann die Verwendung einer pH-neutralen Intimwaschlotion die Rasur vereinfachen, ohne die Haut durch weitere chemische Zusätze unnötig zu reizen. Im Anschluss kann der empfindliche Intimbereich mit einer hautberuhigenden Pflegecreme geschützt werden.

    Um Pickel, Rötungen oder Entzündungen nach der Intimrasur zu vermeiden, können folgende Tipps hilfreich sein.

    Vorbereitung auf die Rasur:

    1. Vor der Rasur: Eine warme Dusche oder ein entspanntes Bad können die Haut vorbereiten und das Rasieren erleichtern (die Poren öffnen sich und die Haare werden weicher). Die Haut vor der Rasur gründlich reinigen. So können auf der Haut befindliche Erreger bei Verletzungen nicht in die Wunde gelangen. Wichtig: Beachten Sie bei der Reinigung unbedingt unsere Tipps zur schonenden Intimpflege. Denn ungeeignete Pflegeprodukte, Waschlappen, eine falsche Wischtechnik und weitere Faktoren können den sensiblen Intimbereich ansonsten aus der Balance bringen und verletzen, was im schlimmsten Fall Intimbeschwerden wie die bakterielle Vaginose und Infektionen wie Scheidenpilz begünstigen kann.
    2. Die Wahl des Rasierers: Ein flexibler Einmalrasierer passt sich den Konturen an. Auch verfügt er über eine scharfe Klinge, so dass das Risiko von Verletzungen minimiert wird. Zudem können sich bei der Verwendung von Eimalrasierern weniger Krankheitserreger ansammeln, die wiederum zu Entzündungen führen könnten. Bei wiederverwendbaren Rasierern ist daher auf eine gründliche Reinigung und Kontrolle der Klinge zu achten.
    3. Lange Haare im Intimbereich vor der Rasur vorsichtig einige Millimeter stutzen, beispielsweise mit einer gereinigten Nagelschere. Um einem Rasurbrand vorzubeugen, sollten bis zur nächsten Rasur ein paar Tage vergehen.

    Während der Rasur:

    • Für die Nassrasur warmes Wasser, eine seifenfreie Waschlotion oder ein geeignetes Rasiergel verwenden. Bei der Benutzung eines Einmalrasierers kann ein Gleitpad mit pflegenden Inhaltsstoffen die Rasur erleichtern und Verletzungen vorbeugen.
    • Immer in Wuchsrichtung rasieren: Eine Rasur entgegen der Wuchsrichtung kann zu starken Hautirritationen führen.
    • Haut beim Rasieren mit einer Hand straffziehen, um Verletzungen vorzubeugen.
    • Langsam und behutsam von außen nach innen vorarbeiten.
    • Nur mit sanftem Druck arbeiten: Die Klinge vorsichtig und mit wenig Druck auf die straffgezogene Haut ansetzen.

    Nach der Intimrasur:

    1. Den Intimbereich sanft reinigen und die restlichen Haare entfernen.
    2. Kurz mit kaltem Wasser abbrausen: die Gefäße ziehen sich wieder zusammen und das Eindringen von Erregern wird erschwert. Zudem lindert kaltes Wasser Rötungen und einen eventuellen Juckreiz nach der Rasur.
    3. Die Haut nach der Rasur vorsichtig abtupfen, anstatt grob “trocken zu rubbeln”.
    4. Nach der Rasur kann der Intimbereich mit Feuchtigkeit und Pflege versorgt werden. Dafür eignen sich Produkte, die auf den pH-Wert der Intimregion abgestimmt sind.
    5. Leichte Hautirritationen und kleine Rasierpickel können dennoch entstehen. Wichtig ist, die Haut nach der Rasur zu schonen. Hautschonenden und atmungsaktiven Textilen, die nicht zu eng am Körper anliegen, sollte jetzt der Vortritt gegeben werden. Bis zur nächsten Rasur sollten ein paar Tage vergehen, an denen sich die Haut erholen kann.
    6. Meiden Sie direkt nach der Rasur Sonne, Sport und Chlor, also z.B. einen Schwimmhallen- oder Freibadbesuch oder ein Sonnenbad. Sowohl UV-Strahlen als auch Schweiß, Salz und Chlor können die Haut reizen und Irritationen wie Rötungen und Juckreiz begünstigen. Eine Intimrasur am Abend ist besonders empfehlenswert, so dass sich die Haut in Ruhe regenerieren kann.

    Was tun bei Rötungen und Pickeln nach der Rasur?

    Nach der Rasur auftretende Rötungen und Pickelchen werden als Rasierpickel bezeichnet. Durch die Rasur wird die Haut geschädigt und kleinste Mikroverletzungen können entstehen. Auch nachwachsende oder eingewachsene Haare beschädigen die Haarfollikel, so dass auf der Haut lebende Mikroorganismen in diese eindringen und zu Entzündungen führen können. Zu den Erregern zählen in erster Linie die natürlicherweise auf der Haut lebenden gelben Staphylokokken (Staphylococcus aureus). Typische Symptome einer Entzündung der Haarfollikel sind Rötungen, Juckreiz und die beschriebenen Rasierpickel.

    Eine gestörte Hautbarriere, sehr trockene Hautbereiche, eine stumpfe Klinge sowie ungereinigte Rasierer können die Entstehung von Rasierpickeln begünstigen. Nach der Rasur sollten hautreizende Stoffe ferngehalten und auf weite, atmungsaktive Wäsche geachtet werden. Auch auf Sport gilt es eine Weile zu verzichten. Schweiß kann die Haut reizen, zudem können in einem feucht-warmen Milieu Bakterien sehr gut gedeihen. Zinkhaltige Pflegeprodukte können die Wundheilung beschleunigen. Eine erneute Rasur ist erst nach vollständiger Heilung der entzündeten Hautbereiche ratsam. Mit der richtigen Vorbereitung, Technik und Nachsorge lässt sich das Risiko von Rasierpickelchen jedoch minimieren.

    Stand: 12.2021

    Autor
    Vagiflor® Redaktion

    Seit mehr als 25 Jahren ist Vagiflor® Ihr Partner in Sachen Intim- und Frauengesundheit. Mit unserer Erfahrung und unserem Wissen begleiten wir Sie in der Prävention CARE, der Akutbehandlung MED sowie der Nachsorge BALANCE und informieren Sie umfassend über Themen der Frauengesundheit.

    Alle Beiträge ansehen
    Geprüft von
    Dipl. Chemikerin Mariola Matura

    Chief Scientific Officer, Qualified Person §15 AMG, Universitätslehrgang „Pharmazeutisches Qualitätsmanagement“

    Alle Beiträge ansehen
    Weitere Ratgeber-Artikel zum Thema
    Intimhygiene
    Die Intimhygiene ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Alltags und trägt zum Wohlbefinden und zur Gesunderhaltung bei. Dabei neigen viele eher zu einer […]
    Weiterlesen
    Jucken & Brennen der Scheide
    Ständiger Juckreiz im Intimbereich der Frau kommt häufig vor und kann sehr belastend sein. Zwar dürfte jede Frau und auch jeder Mann […]
    Weiterlesen
    Inhaltsverzeichnis
    Vorbereitung Während der Rasur Nach der Rasur Was tun bei Rötungen und Pickeln?
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Kontakt

    © January 2023 • Sanavita Pharmaceuticals GmbH • All Rights Reserved