Ihr Partner für Intimgesundheit
  • Anwendungsgebiete
    • Milchsäurebakterienmangel
    • Bakterielle Vaginose
    • Scheidenpilz
    • Blasenentzündung
    • Schwangerschaft
  • Produktübersicht
    • CareNur wer auf sich und seinen Körper achtet, kann unangenehmen Beschwerden vorbeugen. Präventive Maßnahmen für Ihre Intimgesundheit finden sie hier.
      • Vagiflor® care
        vaginaler pH-Wert Test
    • MedInfektionen im Intimbereich sind leider keine Seltenheit. Wir zeigen Ihnen wie Sie häufige Beschwerden schnell lindern können.
      • Vagiflor® cystimed
        D-Mannose
      • Vagiflor® mykomed
        200 mg Vaginaltabletten
      • Mykomed 10 mg/g Creme
    • BalanceEin natürliches Gleichgewicht der Vaginalflora kann Sie vor Erkrankungen bewahren. Lesen Sie, wie Sie Ihre natürliche Intimgesundheit stärken.
      • Vagiflor®
        Vaginalzäpfchen mit L. acidophilus
  • Wissenswertes
    • Selbsttest für Beschwerden im Intimbereich
    • FAQ
    • Kontakt
  • Ratgeber
  • Ratgeber
      • Alle Artikel
      • Beschwerden
      • Intimgesundheit
      • Wissen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      15. September 2020
      Folsäure bei Kinderwunsch und Schwangerschaft – Wirkung, Lebensmittel & wie viel überhaupt?
      Sobald Frauen schwanger werden möchten, werden sie mit den Begriffen Folsäure oder Folat konfrontiert. Ebenso wie mit den Folgen und Risiken eines Folsäure [...]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      29. Juni 2020
      Scheidenflora aufbauen – warum Laktobazillen & pH-Wert wichtig sind
      Leben heißt Veränderung – und um es in seiner ganzen Vielfalt und voller Emotionen genießen zu können, achten wir zunehmend auf unsere Gesundheit. Wir v [...]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      3. Februar 2020
      Juckreiz im Intimbereich - warum die Scheide juckt & brennt
      Juckreiz im Genitalbereich der Frau, vor allem am Scheideneingang, kommt häufig vor und kann sehr belastend sein. Viele Frauen denken spontan an einen Scheid [...]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      2. Dezember 2020
      Kopfschmerzen & Migräne in der Schwangerschaft im Überblick
      Aufgrund der hormonellen Umstellung treten Kopfschmerzen in den ersten Wochen einer Schwangerschaft häufig auf. Für die werdende Mama sind sie sehr unangene [...]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      23. Oktober 2020
      Übelkeit in der Schwangerschaft - kein Grund zur Sorge, Sie können etwas dagegen tun
      Eine Schwangerschaft gehört zu den wohl beeindruckendsten Erfahrungen im Leben einer Frau. Bestand zudem Kinderwunsch, scheint die Welt plötzlich still zu s [...]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      17. April 2020
      Scheidentrockenheit – alles Wissenswerte rund um ein intimes Thema
      Der Verlust an Feuchtigkeit der Intimregion führt zu dem Beschwerdebild der Scheidentrockenheit, welche längst keine Frage des Alters mehr ist. Auch junge F [...]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      29. Juni 2020
      Scheidenflora aufbauen – warum Laktobazillen & pH-Wert wichtig sind
      Leben heißt Veränderung – und um es in seiner ganzen Vielfalt und voller Emotionen genießen zu können, achten wir zunehmend auf unsere Gesundheit. Wir v [...]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      29. Mai 2020
      Intimhygiene – wie sinnvoll sind Vaginalduschen?
      Intimhygiene und die natürliche Intimflora Das natürliche Scheidenmilieu ist Teil des körpereigenen Schutzsystems der Frau. Zusammen mit einem intakten Im [...]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      12. März 2020
      Gynäkologische Infektionen – Symptome, Arten und Behandlung
      Die meisten Frauen leiden in ihrem Leben zumindest einmal unter einer Scheideninfektion. Die Brandbreite der Auslöser ist vielfältig, häufig sind Viren, Ba [...]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      23. Dezember 2020
      Vitamin D bei Kinderwunsch & Schwangerschaft
      Ein schöner Spaziergang in der Winterlandschaft kann in dieser Jahreszeit ganz bezaubernd sein, Raureif glitzert in der Sonne und wir genießen die schöne k [...]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      12. November 2020
      Schilddrüsenunter- und Überfunktion – Folgen für Kinderwunsch & Schwangerschaft
      Im folgenden Beitrag lesen Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft von Apothekerin Anni [...]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      2. Oktober 2020
      Frauenmantel- & Himbeerblättertee bei Kinderwunsch
      Viele Paare machen die Erfahrung, dass zwischen dem Wunsch, ein Kind zu bekommen und dem Moment, tatsächlich schwanger zu sein, eine Weile vergehen kann. Ein [...]
      Weiterlesen
  • de
  • en
  • Kontakt
    Sie haben Fragen zu unseren Vagiflor® Produkten?

    Unsere Hotline hilft bei Ihren Anliegen gerne persönlich und vertrauensvoll weiter und steht sowohl Apotheken als auch Patienten zur Verfügung.

      06663-9604-16
      info@vagiflor.de

    Zur Kontaktseite
    Jetzt Bestellen, Heute erhalten!
    Vagiflor Produkte

    Zurück zum natürlichen Gleichgewicht.

    Neue Produkte für noch mehr Schutz, Sicherheit und Wohlbefinden. Jetzt in einer Apotheke bestellen und heute erhalten.

    Jetzt Kaufen
    Kinderwunschtee
    / Ratgeber / Kinderwunschtee

    Frauenmantel- & Himbeerblättertee bei Kinderwunsch

    Viele Paare machen die Erfahrung, dass zwischen dem Wunsch, ein Kind zu bekommen und dem Moment, tatsächlich schwanger zu sein, eine Weile vergehen kann. Eine Zeit, die den meisten Partnerschaften viel abverlangt. Die Ungewissheit, Sex nach Terminkalender und der stetige Stressfaktor nagen an den Nerven.
    Gerne suchen Verliebte nach Hilfsmitteln, wie sie dem Kinderwunsch ein Stückchen näherkommen können.  Gerade Altbewährtes wie Pflanzen und Kräuter sind hierbei immer mehr im Kommen – doch können Tees wirklich helfen dem Traum vom eigenen Baby zu verwirklichen?
    Im folgenden Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema „Tee bei Kinderwunsch“ von Autorin Michelle Krebs, pharmazeutisch-technische Assistentin. Sie informiert Frauen mit Kinderwunsch umfassend, welche Teesorten empfehlenswert sind. Zudem steht sie als Mutter zweier Kinder beratend und einfühlsam zur Seite, wenn der ersehnte Nachwuchs noch auf sich warten lässt. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.

    Nicht zu ersetzen: eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit den richtigen Nährstoffen

    Das Rauchen, Alkohol und Übergewicht nicht förderlich für eine Schwangerschaft sind, ist hinlänglich bekannt. Zu ausreichend Bewegung und einer gesunde Ernährung wird geraten – aber wie sieht diese eigentlich aus?
    Neben ausreichend Flüssigkeit, viel Obst und Gemüse sowie genügend Eiweiß werden vor allem die B-Vitamine, Vitamin D,  Jod, Omega-3-Fettsäuren  und Folsäure benötigt (für den Mann zusätzlich Zink und Selen).
    Folsäure spielt hier vor allem bei der Frau eine zentrale Rolle, denn nicht nur ein Baby lässt mit einem zu geringen Folatspiegel auf sich warten, sondern auch in der Schwangerschaft kann zu wenig Folsäure teilweise massive Folgen mit sich bringen: Neuralrohrdefekt, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte, Spontanabort oder Frühgeburt sowie die fetale Wachstumsverzögerung sind nur einige davon.1,2,3
    Da viele Arzneimittel (z.B. “die Pille”, Antidepressiva und -epileptika, Metformin bei Diabetes Typ 2 …) den Folsäurespiegel drücken und über die Nahrung meist ohnehin zu wenig aufgenommen wird, sollte bestenfalls 6 bis 12 Monate vor einer geplanten Schwangerschaft bereits mit der Einnahme begonnen werden.

    Blätter, Blüten oder Wurzel – welcher Tee hilft beim Schwangerwerden?

    Zwar ersetzen Tees keine Folsäureeinnahme und es gibt auch keine 100%ige Erfolgschance, aber sie können die Schwangerschaftschancen deutlich erhöhen und stellen eine vergleichbar günstige Unterstützungsmethode dar.
    Wichtig hierbei ist nicht nur die Auswahl des Tees, sondern auch der Einnahmezeitpunkt sowie die Qualität. Diese hängt oftmals mit Lagerung und Ursprung zusammen. Werden die Pflanzenteile nicht trocken und luftdicht gelagert, gehen viele Inhaltsstoffe verloren.
    Einen Unterschied merkt man auch, wenn man sich Tees in Lebensmittel- und Arzneibuchqualität ansieht. Letztere haben strenge Auflagen, wie viel der wirksamen Bestandteile enthalten sein müssen, welche Pflanzenteile überhaupt wirken und damit auch verwendet werden dürfen sowie welche Grenzwerte für mögliche Schadstoffe gelten. Lebensmitteltees unterliegen diesen Anforderungen nicht, sodass oftmals die Inhaltsstoffe für die gewünschte Wirkung nicht ausreichen.

    Mit Himbeerblättertee den Kinderwunsch unterstützen – Wirkung & Zubereitung

    Himbeerblättertee – Latein: Rubi idaei folium

    Inhaltsstoffe und Wirkung:
    Himbeerblätter enthalten Gerbstoffe vom Gallus- und Ellagsäuretyp, Flavonoide, geringere Mengen an Vitamin C sowie etwas ätherisches Öl. Himbeerblätter wirken zusammenziehend und gerbend, weswegen sie gern bei Durchfall getrunken werden. Bei Mund-, Hals- sowie Rachenbeschwerden kann der Tee als Spülung verwendet werden.

    Wie kann Himbeerblättertee bei Kinderwunsch helfen?

    Bei Kinderwunsch wird die Pflanze traditionell eingesetzt, da sie den Muttermund sowie die Beckenmuskulatur weich machen soll. Auch der Geburtsvorgang soll beschleunigt werden und die Wehen können als weniger schmerzhaft empfunden werden. Traditionell angewandt soll er bei Kinderwunsch eine zyklusregulierende und durchblutungsfördernde Wirkung haben.
    Allerdings können durch das Zusammenziehen der Gebärmutter Wehen ausgelost werden. Bei empfindlichen Frauen könnte somit ein frühzeitiger Abort hervorgerufen werden bzw. die Einnistung nicht erfolgreich stattfinden. Daher wird dieser Tee nur in der ersten Zyklushälfte empfohlen.

    Nebenwirkung und Kritik:
    Durch die stark gerbenden Eigenschaften des Tees, kann es zu Verstopfung kommen. Himbeerblättertee wird immer wieder für den hohen Eisen- und Calciumgehalt gelobt. Diese Nährstoffe befinden sich aber zum Großteil in den Früchten und nicht in den Blättern. Auch die bei einem Teeaufguss verwendete Menge an Pflanzenteilen würde nicht für eine bemerkenswerte Aufnahme dieser Mineralien führen.
    Auch sogenannte “Phyto-Hormone” sucht man in den Inhaltsstoffen der Blätter vergeblich, sodass keine Wirkung auf den Hormonhaushalt zu erwarten ist (anders bei den Früchten!).

    Wie Himbeerblättertee richtig zubereiten?

    Dosierung und Anwendung:
    Pro Tasse zwei Teelöffel Himbeerblätter in einen Teefilter/Teesieb geben und mit sprudelnd kochendem Wasser aufgießen. Mindestens 6 und maximal 10 Minuten ziehen lassen. Kinderwunsch – Da der Tee die Gebärmutter auf die Einnistung vorbereiten soll, empfiehlt es sich den Aufguss in der ersten Zyklushälfte (14 Tage lang ab dem ersten Tag der Periode) zu trinken.
    Maximal zwei Tassen am Tag.

    Worauf bei Himbeerblättertee während der Schwangerschaft geachtet werden sollte:

    Durch die wehenauslösende Wirkung nicht vor der 35. Schwangerschaftswoche trinken. Maximal zwei bis drei Tassen pro Tag.

    Mit Frauenmanteltee schneller schwanger werden – Wirkung & Zubereitung

    Frauenmantelkraut – Latein: Alchemillae herba

    Inhaltsstoffe und Wirkung:

    Zu den Inhaltsstoffen gehören Gerbstoffe (z.B. Gallotannine, Ellagitannine) und Flavonoide. Frauenmantelkraut wirkt zusammenziehend und gerbend, weswegen es gern bei Durchfall getrunken wird. Die enthaltenen Gerbstoffe schützen die Gebärmutterschleimhaut und wirken leicht entzündungshemmend. Die klassische Frauenpflanze soll bei vielen typischen Frauenproblemen helfen. Bei Kinderwunsch kann sie zu einem regelmäßigen Zyklus beitragen. Traditionell angewandt, soll die Pflanze die Fruchtbarkeit unterstützen, sich positiv auf eine mögliche Einnistung auswirken und die Schwangerschaft schützen. Dieser Tee kann in der ersten Zyklusphase ebenfalls empfohlen werden. Allerdings hat Frauenmantel auch eine durchblutungsfördernde Wirkung und es könnten vorzeitig Wehen ausgelöst werden. Daher empfehle ich hier die Rücksprache mit dem behandelnden Frauenarzt, bis zu welchem Zeitpunkt der Konsum von Frauenmanteltee in der Schwangerschaft als unbedenklich eingestuft wird.

    Nebenwirkung und Kritik:
    Durch die stark gerbenden Eigenschaften des Tees, kann es zu Verstopfung kommen.

    Dosierung und Anwendung:
    Pro Tasse zwei Teelöffel Frauenmantelkraut in einen Teefilter/Teesieb geben und mit sprudelnd kochendem Wasser aufgießen. Mindestens 10 und maximal 15 Minuten ziehen lassen.
    Maximal zwei Tassen am Tag.

    Welche weiteren Teesorten helfen beim Schwangerwerden?

    Mönchspfeffer – Latein: Vitex casti fructus

    Inhaltsstoffe und Wirkung:
    In den Früchten befindet sich u.a. Iridoidglykoside, Flavonoide und ätherisches Öl. Regelung von gestört verlaufenden Menstruationszyklen und dadurch Förderung eines regelmäßigen Eisprungs. Des Weiteren wird der Prolaktinspiegel gesenkt und die Freisetzung des follikelstimulierenden sowie des luteinisierenden Hormons normalisiert.

    Nebenwirkung und Kritik:
    Bei Prolaktinomen (= gutartige Drüsengeschwulste im Gehirn, die zu einer verstärkten Freisetzung des Hormons Prolaktin führen) darf Mönchspfeffer nicht eingenommen werden.
    Außerdem müssen Frauen mit einem östrogen-sensiblen Tumor oder bei Einnahme von Medikamenten, die den Dopamin- oder Östrogenhaushalt beeinflussen stets Rücksprache mit einem Arzt halten, bevor sie Mönchspfeffer einnehmen.

    Dosierung und Anwendung:
    Meistens wird diese Pflanze in Tabletten- oder Tropfenform eingenommen. Hierbei muss die Einnahme täglich über mindestens vier bis 12 Wochen erfolgen.
    Als Tee etwas höher dosieren (10 g auf 100 ml), da die Inhaltsstoffe in Wasser schwer heraus lösbar sind. Alternativ Früchte zerstoßen und etwas Öl hinzugeben, dann kann niedriger dosiert werden.

    Schafgarbenkraut – Latein: Millefolii herba

    Inhaltsstoffe und Wirkung:
    Schafgarbenkraut beinhaltet ätherisches Öl, Bitterstoffe, Flavonoide und Gerbstoffe. Es wirkt antimikrobiell, galletreibend und verdauungsfördernd. Außerdem krampflösend, adstringierend, antioxidativ und entzündungshemmend, weswegen es bei Menstruationsbeschwerden und Kinderwunsch eingesetzt wird.
    Auch hier gilt: Nur in der ersten Zyklushälfte anwenden, da in einer Frühschwangerschaft das Zusammenziehen der Gebärmutter nicht gewünscht ist.

    Nebenwirkung und Kritik:
    Bei bestehender Korbblütlerallergie (z.B. z.B. Arnika, Kamille, Ringelblumen) sollte der Tee nicht getrunken werden.

    Dosierung und Anwendung:
    Pro Tasse ein Teelöffel Schafgarbe in einen Teefilter/Teesieb geben und mit sprudelnd kochendem Wasser aufgießen. Mindestens 10 und maximal 15 Minuten ziehen lassen.
    Maximal zwei Tassen am Tag.

    Vanilleschoten, Rosmarin und Basilikum wirken luststeigernd und sind deswegen oft in Kinderwunschtees zu finden. Letztere beiden sollten jedoch aufgrund des hohen Estragol-Gehaltes sparsam verwendet werden. Lavendelblüten beruhigende, krampflösende, antidepressive, angstlösende und antiseptische Eigenschaften. Melissenblätter sind beruhigend, entspannend, verdauungsfördernd, blähungstreibend, krampflösend, antimikrobiell und antiviral.
    Auch seelische Belastungen und eine ungesunde Lebensweise können sich negativ auf den Kinderwunsch auswirken. Stress und Sorgen vermiesen daher nicht nur die Lust auf Sex, auch können sie die Fruchtbarkeit beeinflussen.4,5
    Melisse und Lavendel können beruhigen und die Entspannung fördern, sodass sie bei Kinderwunsch eine wichtige Rolle spielen. Da Melisse aber auch Gerbstoffe enthält ist Lavendel zu bevorzugen.

    Es gibt zahlreiche andere Pflanzen, denen eine Wirkung bei Menstruationsproblemen, klimakterischen Beschwerden oder bei Kinderwunsch nachgesagt wird. Da es sich bei Pflanzen immer um sogenannte “Vielstoffgemische” handelt, bei denen längst nicht alle Inhaltstoffe und deren Wirkweisen erforscht sind, kann keine Anwendung gänzlich ausgeschlossen werden.
    Derzeit gibt es aber keine fundierten wissenschaftliche (oder auch traditionelle) Belege dafür, dass folgende Pflanzen bei Kinderwunsch helfen würden: Brennnessel, Holunderblüte, Beifuß, Eisenkraut, Storchenschnabel und Rosenblätter.

    Diese Kräuter & Tees bei Kinderwunsch lieber meiden

    Bei dem teilweise empfohlenen Salbei ist Vorsicht geboten, denn das im ätherischen Öl enthaltene Thujon ist in hoher Dosierung toxisch und kann unter anderem Krämpfe verursachen, weswegen es eine Einnistung erschweren kann bzw. bei einer bestehenden Schwangerschaft zum Abort/Fehlgeburt führen kann.

    Wichtig zu wissen:

    • Tees ersetzen keine Folsäure. Je früher eine gute Folsäureversorgung gewährleistet wird, desto besser!
    • Tee ist nicht gleich Tee: Die wirksamen Bestandteile können je nach Qualität stark variieren. Hier lohnt es sich auf “Arzneibuchqualität” zu setzen.
    • Arzneitees sollten aufgrund der starken Wirkungen generell sparsam getrunken werden. Bei Kinderwunsch bzw. Schwangerschaft/Stillzeit nicht mehr als 2-4 Tassen am Tag.
    • Salbeitee sollte während des Kinderwunsches, der Schwangerschaft und der Stillzeit gänzlich gemieden werden.

    Fragen und Antworten aus meinem Apothekenalltag:

    Bereits während meiner Ausbildung habe ich mich auf den Bereich Frauen(-leiden), Schwangerschaft, Stillzeit sowie (Klein-)Kinder spezialisiert. Nicht nur, dass diese Themen oft unterschätzt und als “da muss man halt durch” abgestempelt werden, meist herrscht auch große Unsicherheit und der Beratungsbedarf ist hoch. Als Fach-PTA für Homöopathie und Naturheilverfahren liegt mir eine ausführliche Beratung besonders am Herzen. Als Mutter von zwei Kindern kann ich mich sehr gut in meine Kundinnen hineinversetzen und freue mich, sie in dieser oft sehr schönen, aber auch aufregenden Zeit, begleiten zu dürfen.

    Zu den häufigsten Fragen bezüglich eines Kinderwunsches gehören in der Apotheke u.a.:

    • Ich wünsche mir ein Kind. Ab wann sollte ich mit der Pille aufhören?
      Je früher desto besser, denn der Körper braucht noch einige Zeit, bis der ganze Wirkstoff heraus transportiert wurde.
      Am besten ist es bereits 12 Monate vor einer geplanten Schwangerschaft die Pille abzusetzen, mindestens sollten es jedoch 6 Monate sein. Diese Zeit kann gut genutzt werden, um den Folsäurespiegel auf Vordermann zu bringen.
      Übrigens: Auch der Mann kann seine Spermienqualität durch die richtigen Nährstoffe verbessern!
    • Wir versuchen es jetzt schon seit einem halben Jahr, aber wir bekommen einfach kein Baby. Da kann doch etwas nicht stimmen!
      Meine Erfahrung zeigt, dass die meisten Paare meist mehr als 12 Monate brauchen, um schwanger zu werden. Ein Besuch beim entsprechenden Facharzt gibt Gewissheit, ob organisch alles in Ordnung ist und dann heißt es: Geduld bewahren.
      Es klingt leichter als es ist, gerade wenn man sehnsüchtig auf ein Baby wartet, kann jeder erfolglose Zyklus zur Nervenprobe werden – aber der Stress schadet nicht nur der Partnerschaft, sondern auch einer möglichen Empfängnis.
      Deswegen Ruhe bewahren und die Zeit evtl. für Dinge nutzen, die man eh schon lange einmal machen wollte. Speicher ausmisten, Bilder sortieren oder mit Sport anfangen sind gute Ablenkungsmethoden.
    • Was kann ich alles tun, um vielleicht schneller schwanger zu werden?
      Neben der Einnahme bestimmter Nährstoffe (Frau und Mann!), kann man auch mit verschiedenen Hilfsmitteln der Natur unter die Arme greifen.
      Hierzu zählen neben Ovulationstests (die den Tag des Eisprungs genau bestimmen können) auch bestimmte Stellungen (liegend und Becken leicht nach oben) oder auch spezielle Gleitgels, die die Spermienvitalität erhöhen.
      Außerdem begünstigt ein gesundes Scheidenmilieu das Überleben der Samenzellen, sodass es Sinn macht vorher schon eine Scheidenkur mit Milchsäure zu machen und/oder spezielle Probiotika zu nehmen. Mit einer regelmäßigen pH-Wert Messung lassen sich Veränderungen des vaginalen Milieus frühzeitig feststellen. Schützende Milchsäurebakterien, wie sie beispielsweise in Vagiflor® Vaginalzäpfchen enthalten sind, halten das Scheidenmilieu im Gleichgewicht und schützen die Intimregion auf diese Weise vor Krankheitserregern.

    Meine exklusive Kinderwunsch-Tee-Mischung

    • 15 g Himbeerblättertee
    • 15 g Schafgarbenkraut (Achtung: Bei Allergie weglassen und stattdessen Frauenmantel verwenden)
    • 30 g Lavendelblüten
    1. Alles vermischen und pro Tasse zwei Teelöffel dieser Mischung in einen Teefilter/Teesieb geben. Zusätzlich 20 g Mönchspfefferfrüchte dazugeben oder besser Mönchspfeffertropfen (siehe entsprechender Packungsbeilage) direkt vor Verzehr einträufeln.
    2. Mit sprudelnd kochendem Wasser aufgießen. 10 Minuten ziehen lassen.
    3. Mit echtem Vanillezucker süßen (kein Vanillin).
    4. Während der ersten Zyklushälfte 1x täglich, immer zur gleichen Zeit, trinken.

    Wir wünschen Ihnen eine entspannte Vorfreude bei einer schönen Tasse Tee und die nötige Geduld, die es manchmal braucht, bis der ersehnte Nachwuchs endlich da ist.

    Herzlichst, Ihr Vagiflor® Team


    Quellenangabe

    • Alexander Cartus (Technische Universität Kaiserslautern), Dr. Dieter Schrenk (Technische Universität Kaiserslautern). (Erstveröffentlichung 2013). Natürlich riskant Kanzerogene Lebensmittelinhaltsstoffe: Phenylpropene. URL: https://q-more.chemie.de/q-more-artikel/120/natuerlich-riskant.html (14.09.2020).
    • Luz Maria De-Regil 1, Juan Pablo Peña-Rosas, Ana C Fernández-Gaxiola, Pura Rayco-Solon. (Dec 2015). Effects and safety of periconceptional oral folate supplementation for preventing birth defects. Doi: 10.1002/14651858.CD007950.pub3.1
    • Dien VHA, McKinney CM, Pisek A, Pitiphat W. Maternal exposures and risk of oral clefts in South Vietnam. (2018). Birth Defects Res. Doi:10.1002/bdr2.1192.2
    • Taghavi N, Mollaian M, Alizadeh P, Moshref M, Modabernia Sh, Akbarzadeh AR. (Jan 2012). Orofacial clefts and risk factors in tehran, iran: a case control study. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22737550/(14.09.2020).3
    • Fertility problems: assessment and treatment. (Last updated: 06 September 2017). URL: https://www.nice.org.uk/guidance/cg156 (14.09.2020).
    • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ursachen und Diagnosemöglichkeiten ungewollter Schwangerschaft. URL: https://www.informationsportal-kinderwunsch.de/kiwu/ursachen (10.09.2020).4
    • C. D. Lynch, R. Sundaram, J. M. Maisog, A. M. Sweeney, G. M. Buck Louis. (2014). Preconception stress increases the risk of infertility: results from a couple-based prospective cohort study–the LIFE study. DOI: 10.1093/humrep/deu032. 5
    • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (Letzte Aktualisierung 13.09.2018) Kinderwunsch. URL: https://www.familienplanung.de/kinderwunsch/ (14.09.2020).
    • Spektrum der Wissenschaft. Kompaktlexikon der Phytohormone. URL: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/phytohormone/9038 (14.09.2020).
    Milchsäurebakterien für das Gleichgewicht des weiblichen Intimbereichs
    Milchsäurebakterienmangel
    Folgen bei zu wenig Laktobazillen

    Milchsäurebakterien (Laktobazillen) sind essentiell für die Gesundheit des weiblichen Intimbereichs, da sie den Säuregrad der vaginalen Flora bestimmen. Das saure Milieu der Scheide verhindert, dass sich Krankheitserreger vermehren. Aber verschiedene Ursachen können zu einem Mangel an Milchsäurebakterien führen.

    Weiterlesen
    Vagiflor® Vaginalzäpfchen
    Starke Vaginalflora - starke Blase

    Eine gestärkte Vaginalflora mit einem niedrigen pH-Wert stell ein gutes Abwehrsystem gegen Infektionen dar. Mit Hilfe von Vagiflor® Milchsäurebakterien können Sie Ihr Immunsystem auf natürliche Weise stärken.

    Weiterlesen
    Tags : Folsäure KinderwunschFrauenmanteltee schwangerHimbeerblättertee KinderwunschHimbeerblättertee schwanger werdenKinderwunschteeNestreinigungsteeTee KinderwunschTee um schwanger zu werden
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Kontakt

    © March 2021 • Sanavita Pharmaceuticals GmbH • All Rights Reserved