Ihr Partner für Intimgesundheit
  • Anwendungsgebiete
    • Milchsäurebakterienmangel
    • Bakterielle Vaginose
    • Scheidenpilz
    • Blasenentzündung
    • Schwangerschaft
  • Produktübersicht
    • CareNur wer auf sich und seinen Körper achtet, kann unangenehmen Beschwerden vorbeugen. Präventive Maßnahmen für Ihre Intimgesundheit finden sie hier.
      • Vagiflor® care
        vaginaler pH-Wert Test
    • MedInfektionen im Intimbereich sind leider keine Seltenheit. Wir zeigen Ihnen wie Sie häufige Beschwerden schnell lindern können.
      • Vagiflor® cystimed
        D-Mannose
      • Vagiflor® mykomed
        200 mg Vaginaltabletten mit Clotrimazol
      • Mykomed 10 mg/g Creme
    • BalanceEin natürliches Gleichgewicht der Vaginalflora kann Sie vor Erkrankungen bewahren. Lesen Sie, wie Sie Ihre natürliche Intimgesundheit stärken.
      • Vagiflor®
        Vaginalzäpfchen mit L. acidophilus
  • Selbsttest
  • Ratgeber
  • Ratgeber
      • Alle Artikel
      • Beschwerden
      • Intimgesundheit
      • Wissen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      13. Oktober 2021
      Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs
      Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      29. Juni 2020
      Die gesunde Scheidenflora - Funktion, Aufbau & Tipps zum Stärken
      Die gesunde Vagina besitzt eine natürliche Schutzfunktion. Das physiologische Scheidenmilieu (Mikrobiom) beinhaltet eine Vielzahl an unterschiedlichen Mikroorganismen, die im Einklang miteinander leben. […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      3. Februar 2020
      Warum der Intimbereich der Frau juckt, schmerzt oder brennt
      Ständiger Juckreiz im Intimbereich der Frau kommt häufig vor und kann sehr belastend sein. Zwar dürfte jede Frau und auch jeder Mann […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      2. Dezember 2020
      Kopfschmerzen & Migräne in der Schwangerschaft im Überblick
      Aufgrund der hormonellen Umstellung treten Kopfschmerzen in den ersten Wochen einer Schwangerschaft häufig auf. Vor allem im 1. Trimester (bis zur vollendeten […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      23. Oktober 2020
      Übelkeit in der Schwangerschaft - kein Grund zur Sorge, Sie können etwas dagegen tun
      Eine Schwangerschaft gehört zu den wohl beeindruckendsten Erfahrungen im Leben einer Frau. Bestand zudem Kinderwunsch, scheint die Welt plötzlich still zu stehen. […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      17. April 2020
      Scheidentrockenheit – alles Wissenswerte rund um ein intimes Thema
      Scheidentrockenheit ist immer auf den Verlust der Feuchtigkeit im Intimbereich zurückzuführen. Das ist klar. Jedoch können verschiedenste Ursachen dazu führen. Und das […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      4. Februar 2022
      Schonende Intimrasur ohne Pickel und Rötungen
      Für viele Frauen ist die Rasur der Intimregion fester Bestandteil der täglichen Hygiene. Um die empfindliche Haut vor Verletzungen und nachfolgenden Entzündungen, […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      10. Dezember 2021
      Ausfluss – was Farbe und Konsistenz verraten
      Jede Frau zwischen Pubertät und Wechseljahren kennt Scheidenausfluss, medizinisch auch Fluor vaginalis oder Fluor genitalis genannt. Die Absonderung von Sekret aus der […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      13. Oktober 2021
      Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs
      Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      5. November 2021
      Blasenschwäche muss nicht sein
      Seit längerem fällt mir auf, wie oft ich auf allen Kanälen, vor allem auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, Werbung für Blasenschwäche-Produkte sehe. Was […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      25. August 2021
      Die Wechseljahre der Frau – Symptome und typische Beschwerden im Klimakterium
      So wie das Leben Veränderungen unterliegt, durchläuft auch unser Körper unterschiedliche Phasen. Die Zeit der Wechseljahre (Klimakterium) als Ende der fruchtbaren Phase […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      20. April 2021
      Schwangerschaftsdiabetes – Ursachen, Werte, Symptome und Tests
      „Honigsüßer Durchfluss“ – so lautet die Übersetzung des Diabetes mellitus. Da stelle ich mir immer vor, wie glänzender Honig ruhig und andächtig […]
      Weiterlesen
  • de
  • en
  • Kontakt
    Sie haben Fragen zu unseren Vagiflor® Produkten?

    Unsere Hotline hilft bei Ihren Anliegen gerne persönlich und vertrauensvoll weiter und steht sowohl Apotheken als auch Patienten zur Verfügung.

      06663-9604-16
      info@vagiflor.de

    Zur Kontaktseite
    Jetzt Bestellen, Heute erhalten!
    Vagiflor Produkte

    Zurück zum natürlichen Gleichgewicht.

    Neue Produkte für noch mehr Schutz, Sicherheit und Wohlbefinden. Jetzt in einer Apotheke bestellen und heute erhalten.

    Jetzt Kaufen
    Scheidentrockenheit

    Wissenswertes zum Thema Scheidentrockenheit

    • Typische Symptome: Erhöhte Empfindlichkeit, Wundgefühl, Juckreiz, Brennen, Reizungen, Entzündungen und Schmerzen der Intimregion.
    • Mögliche Ursachen & Risikofaktoren: Sinkender Östrogenspiegel, hormonelle Veränderungen, übertriebene bzw. falsche Intimhygiene, Medikamenteneinnahmen (Chemo- oder Antihormontherapie), chronische Erkrankungen, übermäßiger Alkohol- und Nikotinkonsum, Stress.
    • Was kann ich bei Scheidentrockenheit tun? Die Behandlungsmöglichkeiten richten sich nach der zugrundeliegenden Ursache, hormonfreie feuchtigkeitsspendende Optionen wie Salben, Vaginalzäpfchen mit Milchsäurebakterien oder hormonhaltige Behandlungen beispielsweise mit östrogenhaltigen Cremes, Entspannungstechniken.
    • Mögliche Folgen bei Nichtbehandlung: Wundgefühl und Neigung zu Entzündungen und Infektionen, Beeinträchtigung der Lebensqualität.
    Autorin: Stephanie Nitsch
    Geprüft von: Dipl. Chemikerin Mariola Matura
    / Ratgeber / Scheidentrockenheit

    Scheidentrockenheit – alles Wissenswerte rund um ein intimes Thema

    Scheidentrockenheit ist immer auf den Verlust der Feuchtigkeit im Intimbereich zurückzuführen. Das ist klar. Jedoch können verschiedenste Ursachen dazu führen. Und das ist längst keine Frage des Alters mehr. Auch junge Frauen können von einem Gefühl der Trockenheit im Intimbereich betroffen sein, wobei aber grundsätzlich die Wechseljahre und die damit einhergehenden Veränderungen zu den häufigsten Auslösern gehören. Immerhin leidet jede zweite Frau über 45 Jahren darunter.1 Trotzdem ist es für viele nach wie vor ein Tabuthema und viele Frauen sprechen nicht einmal mit ihrem Frauenarzt über das Thema. Als Ihr Partner für Intimgesundheit möchte Vagiflor mit diesem Artikel einen Beitrag dazu leisten, das zu ändern und aufzuklären.

    Zu den wesentlichen Symptomen einer trockenen Scheide zählen neben der Trockenheit auch Juckreiz, Brennen und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann sich negativ auf die Intimität zum Partner auswirken und auch gesundheitliche Folgen haben. Die trockenen und wunden Schleimhäute der Vagina können rissig werden und so den Weg für Entzündungen und Infektionen ebnen. Diese betreffen den gesamten Bereich der Scheide inklusive der Harnwege.

    Die Frage ist deshalb, welche Ursachen & Risikofaktoren die Trockenheit begünstigen und wie man diese behandeln kann. Denn nicht nur die Wechseljahre können zu Scheidentrockenheit führen. Ebenso sind psychische Belastungen, Medikamenteneinnahmen sowie bestimmte Grunderkrankungen mögliche Risikofaktoren.

    In unserem Ratgeber rund um das Thema Scheidentrockenheit möchten wir Sie umfassend zu den Hintergründen sowie zu möglichen Therapieoptionen informieren.

    Symptome, an denen Sie eine trockene Scheide erkennen

    • Trockenheit der Intimregion
    • Wundgefühl, auch in alltäglichen Situationen wie beispielsweise beim Toilettengang oder beim Sitzen
    • Veränderungen im Empfinden, welche sich auch auf die Intimität und die eigene Psyche ausweiten können
    • Erhöhte Empfindlichkeit
    • Juckreiz
    • Brennen und Schmerzen
    • Reizungen und Entzündungen der Intimregion sowie der Harnwege aufgrund von Trockenheit und Wundsein

    Scheidentrockenheit und ihre Ursachen

    Eine Scheidentrockenheit geht häufig mit einer verminderten Durchblutung sowie mangelnden Befeuchtung einher. Für diese Funktionen des weiblichen Körpers ist in erster Linie die Östrogenproduktion der Eierstöcke verantwortlich. Daher zählt ein Rückgang der Östrogenproduktion und die mit ihr einhergehenden Veränderungen des Intimbereiches, zu den häufigsten Auslösern einer vaginalen Trockenheit. Am häufigsten tritt die Scheidentrockenheit demnach in den Wechseljahren in Erscheinung.2

    Weiterhin können andere Ursachen zu einer Scheidentrockenheit führen oder diese begünstigen. Hier sind vor allem hormonelle Veränderungen durch die Einnahme der Pille und anderer Arzneimittel oder Therapieformen, sowie bestimmte Grunderkrankungen zu nennen. Eine ungesunde Lebensart, das Rauchen und psychische Belastungen können ebenso zu einer Scheidentrockenheit beitragen.

    Scheidentrockenheit, als häufigstes Symptom der vaginalen Atrophie, betrifft vor allem Frauen nach den Wechseljahren. Bis zu 80 Prozent der Frauen sind nach der Menopause von einem Trockenheitsgefühl betroffen.3 Eine amerikanische Umfrage ergab allerdings, dass nur rund die Hälfte der Frauen auch Hilfe in Anspruch genommen hat.4

    Übrigens: Die Beschwerden, die auf den Rückgang der Östrogenbildung sowie die Reduktion der weiblichen Sexualhormone und die damit einhergehenden Veränderungen des Intimbereiches zurückzuführen sind, werden als urogenitales Menopausensyndrom zusammengefasst. Das Syndrom beschreibt dabei vulvovaginale sowie urologische Beschwerden. Zu den Symptomen zählen Trockenheit, Brennen und Reizungen, sexuelle Symptome wie mangelnde Lubrikation (Befeuchtung der Scheide), Unbehagen oder Schmerzen und Funktionsstörungen. Ebenso treten Harnsymptome wie Harndrang, Dysurie und wiederkehrende Harnwegsinfektionen auf. Die Bezeichnung „Urogenitales Menopausensyndrom“ (Englisch: Genitourinary Syndrome of Menopause, GSM) wurde 2014 als medizinisch genauer, umfassender und öffentlich akzeptierter definiert als die vaginale Atrophie.5

    Wann & warum mit Scheidentrockenheit zum Arzt?

    Da sich die Scheidentrockenheit negativ auf die Lebensqualität auswirken kann, ist eine gezielte Ursachenforschung wichtig. Eine Scheidentrockenheit sollte zudem rechtzeitig mit dem Gynäkologen besprochen werden, da sich die Beschwerden in der Regel nicht ohne eine geeignete Therapie bessern. Eine Behandlung ist ebenfalls notwendig, um weiteren Entzündungen oder Infektionen, die durch die Trockenheit und das Einreißen der Haut begünstigt werden können, vorzubeugen.4

    Die natürliche Intimflora und der Einfluss der Hormone

    Das Hormon Östrogen wird zum Großteil von den Eierstöcken gebildet und übernimmt im weiblichen Körper vielfältige Aufgaben. So werden beispielsweise die Durchblutung, Befeuchtung, Elastizität und Funktion des Gewebes angeregt. Schützende Laktobazillen, auch Dauerlein-Bakterien genannt, wandeln unter dem Einfluss von Östrogen, das in der Vaginalschleimhaut befindliche Glykogen zu Milchsäure um. Diese sorgt zum einen für Feuchtigkeit und zum anderen schützt die Milchsäure die Intimregion vor Krankheitserregern, indem das physiologische Scheidenmilieu im sauren Bereich – pH-Wert um 4 – gehalten wird. Bei sexueller Erregung sondert die sogenannte Bartholin-Drüse ein Sekret ab, welches zusätzlich die Scheide befeuchtet und Krankheitserreger abhalten soll. Somit kann eine vaginale Trockenheit die Infektanfälligkeit begünstigen.

    Ursachen für Scheidentrockenheit im Überblick

    • Rückgang der Östrogenproduktion während und nach den Wechseljahren, damit einhergehend die natürliche vulvovaginale Atrophie (Verdünnung des Genitalgewebes)
    • Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft und Stillzeit
    • Operative Entfernung der Eierstöcke
    • Einnahme der Antibabypille
    • Grunderkrankungen, wie z. B. Diabetes, Bluthochdruck, Endometriose, Multiple Sklerose oder das Synchron-Syndrom (Autoimmunerkrankung), psychische Erkrankungen
    • Als Nebenwirkung einer Brustkrebstherapie, Strahlentherapie, Antihormontherapie
    • Ungesunder Lebensstil, z.B. durch Nikotin und Alkohol
    • falsche und übertriebene Intimhygiene
    • Psychische Ursachen, z.B. traumatische Erlebnisse und Stress, die zu einer verminderten Lubrikation (Feuchtigkeitsbildung der Scheide) führen können

    Scheidentrockenheit in den Wechseljahren

    Verringert sich die Hormonproduktion mit zunehmendem Alter der Frau, verändern sich ebenso die weiblichen Geschlechtsorgane inklusive der Harnwege. Bei den meisten Frauen setzt die Menopause (Klimakterium) um das 50. Lebensjahr ein. Während dieser Zeit kommt es zu einem Rückgang der Östrogenproduktion und mit ihr zu Veränderungen des Intimbereiches. Die Schleimhäute bilden sich zurück. Es entsteht eine sogenannte Atrophie (Rückbildung des Gewebes). Das Gewebe wird schlechter durchblutet und die Feuchtigkeit nimmt ab. Hierbei handelt es sich also um ganz natürliche Veränderungen, die zu einer Scheidentrockenheit führen und mit zunehmendem Alter entstehen können. Etwa jede zweite Frau in den Wechseljahren soll betroffen sein.2

    Scheidentrockenheit in den Wechseljahren:

    • Etwa jede zweite Frau betroffen
    • Scheidentrockenheit ist eines der Leitsymptome der vulvovaginalen Atrophie
    • Rund die Hälfte der Frauen nimmt keine ärztliche Hilfe in Anspruch

    DIE WECHSELJAHRE

    So wie das Leben Veränderungen unterliegt, durchläuft auch unser Körper unterschiedliche Phasen. Die Zeit der Wechseljahre (Klimakterium) als Ende der fruchtbaren Phase ist eine lange und wichtige Zeit im Leben einer Frau, denn sie dauert immerhin im Schnitt etwa 10 Jahre an und bringt oft auch andere einschneidende und lebensverändernde Ereignisse mit sich.

    Weiterlesen

    Weitere Ursachen: Schwangerschaft, Stillzeit, Pille & Medikamente

    In der Schwangerschaft und Stillzeit kommt es natürlicherweise zu hormonellen Veränderungen des weiblichen Körpers, die zu einer Scheidentrockenheit führen können. Auch wirken sich bestimmte Verhütungsmethoden, wie beispielsweise die Einnahme der Antibabypille (insbesondere mit geringem Östrogenanteil) auf den Körper und die Schleimhäute der Intimregion aus.

    Bestimmte Arzneimittel können das Auftreten von Scheidentrockenheit ebenfalls begünstigen. So berichten betroffene Frauen häufig von Scheidentrockenheit als Nebenwirkung einer Chemotherapie. Chronische Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes, gynäkologische Operationen sowie eine ungesunde Lebensweise haben ebenso Einfluss auf unseren Körper. Auch zählen eine übermäßige Intimhygiene und das Rauchen zu den möglichen Auslösern. Psychischer Stress ist ein weiterer Risikofaktor in der Entstehung von Scheidentrockenheit.

    Scheideninfektionen während der Schwangerschaft

    Die hormonelle Umstellung in der Schwangerschaft kann das Auftreten verschiedener Beschwerden begünstigen. Die Gesundheit der Frau beeinflusst zudem den reibungslosen Ablauf der Schwangerschaft erheblich. Eine gesunde und ausgeglichene Intimflora senkt das Infektionsrisiko für Sie und Ihr Kind.

    Weiterlesen

    Scheidentrockenheit als Folge & Symptom verschiedener Krankheiten

    Eine Vielzahl an Grunderkrankungen kann sich auf den Hormonhaushalt und die Durchblutung auswirken und mit einer verringerten Erregungs- und Lubrikationsfähigkeit einhergehen. Verschiedene Erkrankungen, beispielsweise das Sjögren-Syndrom, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Endometriose oder Multiple Sklerose können eine Scheidentrockenheit zur Folge haben. Eine Scheidentrockenheit kann allerdings auch als Nebenwirkung einer notwendigen Therapie oder Medikamenteneinnahme auftreten.

    Scheidentrockenheit durch Vaginalduschen & Lotionen – Tipps für eine sanfte Intimhygiene  

    Bestimmte Hygienemaßnahmen können die empfindlichen Schleimhäute der Intimregion belasten und sie austrocknen. Scheiden- oder Vaginalspülungen sind umstritten. Viele Waschlotionen greifen die Haut an und verstärken die Trockenheit eher, als dass sie sie verbessern.

    Zu empfehlen ist die vorsichtige Reinigung mit warmem Wasser und die Verwendung von Waschlotionen, die auf den pH-Wert der Intimflora angepasst sind.

    Das Tragen von hautfreundlicher Baumwollunterwäsche und die Nutzung eines luftdurchlässigen Wäscheschutzes tragen wesentlich zum Wohlbefinden bei. In der heutigen Zeit rasieren sich viele Frauen – dagegen ist aus Sicht vieler Experten nichts einzuwenden. Natürlich sollten auch hier reizende und parfümhaltige Gele oder ähnliches lieber gemieden werden. Während der Periode kann der Verzicht auf Tampons hilfreich sein. Für viele Frauen ist es dann angenehmer, Binden zu benutzen.

    DIE RICHTIGE INTIMPFLEGE – HILFREICHE TIPPS ZUM ERHALT EINER GESUNDEN SCHEIDENFLORA

    Juckreiz im Intimbereich der Frau, vor allem am äußeren Scheideneingang, kommt häufig vor und kann sehr belastend sein. Viele Frauen denken spontan […]

    Weiterlesen

    Scheidenfeuchtigkeit – Intimität ohne Einschränkungen

    Für die lokale Behandlung empfiehlt sich die Anwendung feuchtigkeitsspendender Ovula (Vaginalzäpfchen). Sie befeuchten die Schleimhäute und halten sie so geschmeidig. Auf diese Weise wirken sie auch möglichen Schmerzen beim Geschlechtsverkehr sowie einer generellen sexuellen Unlust entgegen. Grundsätzlich wird zur Intimität geraten, denn sie erhöht den Feuchtigkeitszustand der Haut. Zur Unterstützung haben sich auch Gleitgele bewährt. Bei der Verwendung von Kondomen in Verbindung mit Ovula sollte vorher geprüft werden, inwieweit die Sicherheit gegebenenfalls herabgesetzt ist. Produkte auf Wasser- und Silikonbasis sollen die Reißfestigkeit beispielsweise nicht beeinflussen.

    Die Therapie der trockenen Scheide

    Anhand der gynäkologischen Untersuchung und des persönlichen Beschwerdebildes der Frau, kann die Ursache festgestellt werden. Das ermöglicht eine präzise Behandlung.

    Je nach Alter der betroffenen Frau oder Ausprägung der Beschwerden kommen verschiedene Möglichkeiten der Behandlung in Betracht. Viele Frauen möchten zunächst auf hormonfreie Optionen in Form von Salben, Zäpfchen oder Vaginaltabletten zurückgreifen. Zum Beispiel lindern feuchtigkeitsspendende Cremes für den äußeren Intimbereich sowie Ovula (Vaginalzäpfchen) zum Einführen in die Scheide die Beschwerden nachhaltig. Auch ein gesunder Lebensstil und Bewegung können unterstützend wirken. Das Vermeiden von Stress kann sich nachhaltig auf den Körper, das Wohlempfinden und nicht zuletzt auf die Partnerschaft auswirken.

    Neigt die empfindliche Intimregion aufgrund der Trockenheit bereits zu einer rissigen Haut, können sich pathogene Keime, also krankmachende Erreger, leichter ausbreiten und müssen gegebenenfalls mit einem geeigneten Arzneimittel behandelt werden. Im Anschluss daran können Milchsäurebakterien das Scheidenmilieu stabilisieren, die vaginale Abwehr unterstützen und so weiteren Infektionen vorbeugen.

    Linderung der Beschwerden mit Joghurts, Oliven- oder Kokosöl?

    Zu den viel umworbenen Hausmitteln gegen Scheidentrockenheit gehört die Empfehlung, einfach naturreinen Joghurt zu verwenden. Sei es als eingetauchten Tampon oder als eine Art Auflage für den äußeren Intimbereich. Der Gedanke dahinter ist der, dass sich auch im Joghurt schützende Milchsäurebakterien befinden, die die Scheidenschleimhaut pflegen, befeuchten und durch eine Konstanthaltung des sauren pH-Wertes vor Krankheitserregern schützen sollen. Doch diese Bakterienkulturen stimmen nicht mit denen der Intimflora überein.

    Zudem kann es durch weitere Bestandteile des Joghurts zu Irritationen kommen. Daher empfehlen wir Ihnen, die schützenden Laktobazillen als Vaginalzäpfchen, auch Döderlein-Bakterien genannt, zu verwenden, die speziell für diesen Zweck entwickelt worden sind.

    Vagiflor® Vaginalzäpfchen

    Mit natürlichen Milchsäurebakterien

    Durch die lokale Gabe lebender Milchsäurebakterien in Form von Vagiflor® Ihre Vaginalflora stabilisieren und regenerieren: Anwendung und Inhaltsstoffe auf einen Blick.

    Zum Produkt

    Den Joghurt genießen Sie gerne weiterhin, denn mit der Nahrung aufgenommen, können sich Probiotika positiv auf die Darmflora und das Immunsystem auswirken. Auf in Joghurt getränkte Tampons als Zäpfchen sollten Sie jedoch verzichten. Hier bieten sich stattdessen spezielle vaginale Milchsäurezäpfchen an.

    Einige Frauen verwenden auch Oliven- oder Kokosöl, um die empfindliche Region zu pflegen und einer trockenen und gereizten Vaginalhaut entgegenzuwirken. Werden diese Produkte gut vertragen, können sie zur Hautpflege angewandt werden. Zu Bedenken ist jedoch, dass allergische Reaktionen möglich sind und mit den Ölen das innere natürliche Scheidenmilieu nicht nachhaltig wiederaufgebaut werden kann, wie es mit Laktobazillen möglich wäre.

    Typischen Wechseljahresbeschwerden natürlich begegnen

    Mit Beginn der Menopause können sich verschiedene Probleme wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Scheidentrockenheit bemerkbar machen. Viele Frauen versuchen mit einer ausgewogenen Ernährung, Entspannungstechniken und Sport ihren Körper in dieser Zeit zu unterstützen und möglichen Beeinträchtigungen entgegenzuwirken. Beschwerden wie Scheidentrockenheit lassen sich einfach und effektiv auf natürliche Weise behandeln. Auch Mediziner raten zunächst zur Befeuchtung und Pflege der empfindlichen Intimregion. Dazu eignen sich feuchtigkeitsspendende Ovula (Vaginalzäpfchen) und schützende Milchsäurebakterien für eine abwehrstarke Intimflora.

    Für eine entspannte Zweisamkeit kann die Verwendung von Gleitmitteln empfohlen werden. Sollten diese Maßnahmen irgendwann nicht mehr ausreichend sein, kann in Erwägung gezogen werden, Hormone zunächst lokal anzuwenden, zum Beispiel in Form einer Creme zur äußeren Anwendung oder die Verwendung von hormonhaltigen Ovulas.

    Für Frauen, die Produkte auf pflanzlicher Basis bevorzugen, werden verschiedene Produkte wie u. a. Extrakte der Traubensilberkerze, Rotklee, Soja-Isoflavone oder Mönchspfeffer angeboten. Medizinische Belege, dass diese Produkte Wechseljahresbeschwerden lindern können, fehlen jedoch in den meisten Fällen. Zudem können Nebenwirkungen, wie zum Beispiel Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen oder Schwindel, allergische Reaktionen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten.

    Scheidentrockenheit vorbeugen:

    • Feuchtigkeitsregulierende und pflegende Präparate mit schützenden Milchsäurebakterien können den Intimbereich pflegen, das Gefühl von Trockenheit und Wundsein hemmen sowie weiteren Irritationen und Infektionen vorbeugen.
    • Zur Reinigung sollten klares Wasser oder Waschlotionen verwendet werden, die auf den pH-Wert des Intimbereiches abgestimmt sind. Auf parfümierte Waschlotionen, alkalische Seifen, Intimdeos oder Vaginalduschen sollte verzichtet werden. Ebenso können feuchtes Toilettenpapier, Rasierschaum und Enthaarungscremes in das natürliche Schutzsystem eingreifen und eine Scheidentrockenheit begünstigen. Einmalrasierer eignen sich zur vorsichtigen Rasur.
    • Bei Scheidentrockenheit kann es hilfreich sein, anstelle von Tampons auf Binden zurückzugreifen.
    • Die Intimregion sollte vor weiteren Irritationen und zusätzlicher Austrocknung, beispielsweise durch langes Schwimmen und Kontakt zu chlorhaltigem Wasser, geschützt werden. Das entspannte Bad in der Badewanne lieber nicht zu heiß und etwas kürzer genießen.
    • Ein gesunder Lebensstil und Entspannungstechniken, wie Joga oder autogenes Training, können sich positiv auswirken. Bei seelischen Belastungen kann eine Gesprächstherapie hilfreich sein.

    Die lokale Hormonbehandlung

    Wenn Sie unter den typischen Wechseljahresbeschwerden wie Scheidentrockenheit leiden, so hängt die Entscheidung für eine Hormonbehandlung natürlich davon ab, in welchem Lebensabschnitt Sie sich befinden. In einem offenen Gespräch mit Ihrem behandelnden Gynäkologen soll geklärt werden, was Ihnen wichtig ist und mit welcher Therapie Sie sich wohlfühlen. Mögliche Nebenwirkungen werden besprochen und gegen den erwünschten Nutzen der Hormonbehandlung abgewogen.

    Der Rückgang der Östrogenproduktion wirkt sich zum einen auf die Schleimhaut der Scheide und zum anderen auf den Bereich der Harnblase und -wege aus. Daher sprechen Mediziner von einer urogenitalen Atrophie (Rückbildung des Gewebes). Dieses liegt an der Ähnlichkeit der Schleimhäute und ihrer anatomischen Nähe.

    Eine Möglichkeit um die Beschwerden, die mit den Wechseljahren einhergehen, zu lindern, bietet beispielsweise eine lokale Hormonbehandlung. Diese wird meist in Form einer östrogenhaltigen Creme angewandt. Für die Wirkung ist in diesem Fall vielmehr die Länge der Therapie ausschlaggebend als die Dosierung der lokal aufzutragenden Hormone. Daher wird der Hormongehalt sehr niedrig gewählt. So kann die dünne und trockene Schleimhaut der Scheide wiederaufgebaut werden. Auch der pH-Wert gelangt auf diese Weise in den gewünschten sauren Bereich zurück. Das Wohlbefinden der Frau kann verbessert und möglichen Schmerzen beim Geschlechtsverkehr entgegengewirkt werden.

    Hormonfreie oder hormonhaltige Behandlung?

    Zur Behandlung einer Scheidentrockenheit kommen hormonhaltige oder hormonfreie Alternativen in Betracht. Eine systemische Hormonersatztherapie kann mit hohen Nebenwirkungen einhergehen, weshalb viele Frauen von einer Hormonanwendung profitieren, die lediglich äußerlich aufgetragen werden muss. Hormonfreie Alternativen bieten neben der Pflege auch die Möglichkeit, die Scheidenflora mit schützenden Milchsäurebakterien anzureichern. Auf diese Weise kann der vaginale pH-Wert gesenkt und der Intimbereich vor möglichen Infektionen geschützt werden. Je nach Ursache und Beschwerdebild wird die passende Therapie mit dem behandelnden Gynäkologen abgestimmt.

    Vorteile einer hormonfreien Behandlung:

    • Nicht alle Frauen vertragen eine lokal angewandte Hormoncreme, hier bieten hormonfreie Präparate eine gute Alternative.
    • Die typischen Beschwerden der Scheidentrockenheit wie Wundgefühl, Juckreiz, Brennen und Schmerzen können schnell gelindert werden.
    • Pflegende und feuchtigkeitsspendende Präparate halten die Haut geschmeidig, wirken regenerierend und schützen so vor Mikrorissen der Schleimhaut, die durch die Trockenheit entstehen können.
    • Ovula mit Milchsäurebakterien können den vaginalen pH-Wert wieder senken, die Produktion der schützenden Milchsäure fördern und die Intimregion (Scheide sowie Harnblase und -wege) vor Infektionen schützen.
    • Einige Präparate eignen sich ebenfalls als Gleitgele.
    • Hormonfreie Präparate sind rezeptfrei erhältlich und gut verträglich, sodass sie für die tägliche Intimpflege eingesetzt werden können.

    Vorteile einer hormonellen Behandlung (lokale Applikation):

    • Behandelt die Ursache der Scheidentrockenheit und kann langfristig zu einer Linderung der Beschwerden führen, indem der Östrogenmangel der Scheide ausgeglichen wird.
    • Die lokale und niedrig dosierte Östrogenapplikation entfaltet sich direkt im gewünschten Bereich.
    • Die lokale Applikation schützt das Schleimhautgewebe der Scheide sowie der Harnblase.
    • Das Bindegewebe wird gekräftigt, die Durchblutung und die Regeneration der Scheidenflora gefördert.

    Schlusswort

    Das Thema Scheidentrockenheit ist für jüngere wie für ältere Frauen ein sensibles Thema. Mit unserem Beitrag möchten wir darauf aufmerksam machen, dass es zum einen gesundheitliche Gründe für die Beschwerden geben kann und zum anderen einen ganz natürlichen Prozess im Laufe des Lebens einer Frau darstellt. Mit diesem Wissen fällt es vielleicht leichter, unter den verschiedenen Möglichkeiten der Behandlung, die für sich passende zu finden oder aber im Zweifelsfall das offene Gespräch mit dem behandelnden Gynäkologen zu suchen. Die Krankheitsmerkmale, die mit Scheidentrockenheit einhergehen können, sind in den meisten Fällen gut zu behandeln. Eine passende Therapie kann nicht nur die Symptome lindern, auch vermag sie die Lebensqualität erheblich zu steigern. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen alles Gute!

    Herzlichst, Ihr Vagiflor® Team

    Seite zuletzt aktualisiert: 10/2021

    Autorin
    Stephanie Nitsch

    Fachredaktion Healthcare, Pharmareferentin nach § 75 Arzneimittelgesetz, Medizinprodukteberater nach § 31 MPG / § 83 MPDG, Examinierte Krankenschwester.

    Alle Beiträge ansehen
    Geprüft von
    Dipl. Chemikerin Mariola Matura

    Chief Scientific Officer, Qualified Person §15 AMG, Universitätslehrgang „Pharmazeutisches Qualitätsmanagement“

    Alle Beiträge ansehen
    Quellenangabe
    1. Position Statement of the North American Menopause Society (menopause.org)
    2. Deutsche Apothekerzeitung. Scheidentrockenheit in den Wechseljahren. Stand 2011. Online verfügbar unter: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2011/daz-19-2011/scheidentrockenheit-in-den-wechseljahren. Abgerufen am 25.10.21.
    3. G. Grospietsch und W. G. Gehring. Vulvovaginale Atrophie/Genitales Menopausensyndrom. Online verfügbar unter: http://www.gesundheits-lexikon.com/Frauengesundheit/Vulvovaginale-Atrophie-Genitales-Menopausensyndrom/. Abgerufen am 25.10.21.
    4. Müller, Celine. Scheidentrockenheit – wie kommt es dazu? Stand: 10.2021. Online verfügbar unter: https://www.ptaheute.de/wissen-am-hv/scheidentrockenheit/scheidentrockenheit-wie-kommt-es-dazu. Abgerufen am 08.11.21.
    5. Portman DJ, Gass ML; Vulvovaginal Atrophy Terminology Consensus Conference Panel. Genitourinary syndrome of menopause: new terminology for vulvovaginal atrophy from the International Society for the Study of Women’s Sexual Health and the North American Menopause Society. Menopause. 2014 Oct;21(10):1063-8. doi: 10.1097/GME.0000000000000329. PMID: 25160739.
    6. Anja Wüest und Petra Stute. Vulvovaginale Beschwerden in der Menopause. Stand 2018. Online verfügbar unter: https://www.rosenfluh.ch/media/gynaekologie/2018/03/Vulvovaginale-Beschwerden-in-der-Menopause.pdf. Abgerufen am 25.10.21.
    7. AWMF online. Das Portal der wissenschaftlichen Medizin. Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen. Stand 2018. Online verfügbar unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-062l_S3_KF_Peri-Postmenopause-Diagnostik-Intervention_2018-11.pdf. Abgerufen am 25.10.21.
    8. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Hormontherapie gegen Wechseljahresbeschwerden. Online verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/hormontherapie-gegen-wechseljahrsbeschwerden.2171.de.html?part=behandlung-o2. Wechseljahresbeschwerden selbst lindern. Online verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/wechseljahrsbeschwerden-selbst-lindern.2171.de.html?part=behandlung-kc. Aktualisiert am 10. August 2016. Abgerufen am 25.10.21.
    9. Meyer, Lisa. Fokus Gesundheit. Scheidentrockenheit. Stand: 01.2019. Online verfügbar unter: https://focus-arztsuche.de/magazin/krankheiten/scheidentrockenheit-ursachen-und-hilfe-mit-hausmitteln#. Abgerufen am 25.10.21.
    Weitere Ratgeber-Artikel zum Thema
    Schonende Intimrasur der Frau
    Für viele Frauen ist die Rasur der Intimregion fester Bestandteil der täglichen Hygiene. Um die empfindliche Haut vor Verletzungen und nachfolgenden Entzündungen, […]
    Weiterlesen
    Endometriose
    Die Dunkelziffer, der an Endometriose erkrankten Frauen ist hoch – entweder haben betroffene Patientinnen keine bzw. kaum Beschwerden oder falls doch, wird […]
    Weiterlesen
    Inhaltsverzeichnis
    Symptome Ursachen Ursache Wechseljahren Sanfte Intimhygiene Therapie
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Kontakt

    © January 2023 • Sanavita Pharmaceuticals GmbH • All Rights Reserved