Ihr Partner für Intimgesundheit
  • Anwendungsgebiete
    • Milchsäurebakterienmangel
    • Bakterielle Vaginose
    • Scheidenpilz
    • Blasenentzündung
    • Schwangerschaft
  • Produktübersicht
    • CareNur wer auf sich und seinen Körper achtet, kann unangenehmen Beschwerden vorbeugen. Präventive Maßnahmen für Ihre Intimgesundheit finden sie hier.
      • Vagiflor® care
        vaginaler pH-Wert Test
    • MedInfektionen im Intimbereich sind leider keine Seltenheit. Wir zeigen Ihnen wie Sie häufige Beschwerden schnell lindern können.
      • Vagiflor® cystimed
        D-Mannose
      • Vagiflor® mykomed
        200 mg Vaginaltabletten mit Clotrimazol
      • Mykomed 10 mg/g Creme bei Scheidenpilz
    • BalanceEin natürliches Gleichgewicht der Vaginalflora kann Sie vor Erkrankungen bewahren. Lesen Sie, wie Sie Ihre natürliche Intimgesundheit stärken.
      • Vagiflor®
        Vaginalzäpfchen mit L. acidophilus
  • Selbsttest
  • Ratgeber
  • Ratgeber
      • Alle Artikel
      • Beschwerden
      • Intimgesundheit
      • Wissen
      Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs
      Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
      Intimgesundheit
      Die gesunde Scheidenflora - Funktion, Aufbau & Tipps zum Stärken
      Die gesunde Vagina besitzt eine natürliche Schutzfunktion. Das physiologische Scheidenmilieu (Mikrobiom) beinhaltet eine Vielzahl an unterschiedlichen Mikroorganismen, die im Einklang miteinander leben. […]
      Intimgesundheit
      Warum der Intimbereich der Frau juckt, schmerzt oder brennt
      Ständiger Juckreiz im Intimbereich der Frau kommt häufig vor und kann sehr belastend sein. Zwar dürfte jede Frau und auch jeder Mann […]
      Beschwerden
      Kopfschmerzen & Migräne in der Schwangerschaft im Überblick
      Aufgrund der hormonellen Umstellung treten Kopfschmerzen in den ersten Wochen einer Schwangerschaft häufig auf. Vor allem im 1. Trimester (bis zur vollendeten […]
      Beschwerden
      Übelkeit in der Schwangerschaft - kein Grund zur Sorge, Sie können etwas dagegen tun
      Eine Schwangerschaft gehört zu den wohl beeindruckendsten Erfahrungen im Leben einer Frau. Bestand zudem Kinderwunsch, scheint die Welt plötzlich still zu stehen. […]
      Beschwerden
      Scheidentrockenheit – alles Wissenswerte rund um ein intimes Thema
      Scheidentrockenheit ist immer auf den Verlust der Feuchtigkeit im Intimbereich zurückzuführen. Das ist klar. Jedoch können verschiedenste Ursachen dazu führen. Und das […]
      Beschwerden
      Schonende Intimrasur ohne Pickel und Rötungen
      Für viele Frauen ist die Rasur der Intimregion fester Bestandteil der täglichen Hygiene. Um die empfindliche Haut vor Verletzungen und nachfolgenden Entzündungen, […]
      Intimgesundheit
      Ausfluss – was Farbe und Konsistenz verraten
      Jede Frau zwischen Pubertät und Wechseljahren kennt Scheidenausfluss, medizinisch auch Fluor vaginalis oder Fluor genitalis genannt. Die Absonderung von Sekret aus der […]
      Intimgesundheit
      Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs
      Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
      Intimgesundheit
      Blasenschwäche muss nicht sein
      Seit längerem fällt mir auf, wie oft ich auf allen Kanälen, vor allem auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, Werbung für Blasenschwäche-Produkte sehe. Was […]
      Wissen
      Die Wechseljahre der Frau – Symptome und typische Beschwerden im Klimakterium
      So wie das Leben Veränderungen unterliegt, durchläuft auch unser Körper unterschiedliche Phasen. Die Zeit der Wechseljahre (Klimakterium) als Ende der fruchtbaren Phase […]
      Wissen
      Schwangerschaftsdiabetes – Ursachen, Werte, Symptome und Tests
      „Honigsüßer Durchfluss“ – so lautet die Übersetzung des Diabetes mellitus. Da stelle ich mir immer vor, wie glänzender Honig ruhig und andächtig […]
      Wissen
  • de
  • en
  • Kontakt
    Sie haben Fragen zu unseren Vagiflor® Produkten?

    Unsere Hotline hilft bei Ihren Anliegen gerne persönlich und vertrauensvoll weiter und steht sowohl Apotheken als auch Patienten zur Verfügung.

      06663-9604-16
      info@vagiflor.de

    Zur Kontaktseite
    Jetzt Bestellen, Heute erhalten!
    Vagiflor Produkte

    Zurück zum natürlichen Gleichgewicht.

    Neue Produkte für noch mehr Schutz, Sicherheit und Wohlbefinden. Jetzt in einer Apotheke bestellen und heute erhalten.

    Jetzt Kaufen
    Vitamin D & Schwangerschaft
    • Was macht die Vitamin D-Versorgung so schwierig? Um Vitamin D selbständig bilden zu können, benötigt unser Körper die Sonne. Genaugenommen die UVB-Strahlung. Da sich die meisten Menschen mittlerweile vor den schädigenden UV-Strahlen schützen und viele Menschen die Mittagssonne meiden, ist auch die verlässlichste Quelle keine Garantie für eine ausreichende Vitamin D-Bildung. Über die Nahrung wird nur ein geringer Teil aufgenommen.
    • Vitamin D ist wichtig für: Zahnbildung, Mineralisation der Knochen, Muskelkraft, diverse Stoffwechselprozesse, Zelldifferenzierung und Zellwachstum, Immunsystem.
    • Wann ist der Vitamin D Bedarf erhöht? Das Alter, eine Schwangerschaft oder das Stillen führen nicht zwangsläufig zu einem erhöhten Bedarf. Ob die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels gerechtfertigt ist, richtet sich nach der körpereigenen Möglichkeit, Vitamin D zu bilden.
    • Warum erhalten Säuglinge Vitamin D Präparate? Zur Rachitisprophylaxe (Störungen des Knochenwachstums und bleibender Schäden durch fehlende Mineralisierung) erhalten Neugeborene ab der 1. Lebenswoche täglich 400 bis 500 I.E. Vitamin D3. Die alleinige Versorgung über die Muttermilch oder Säuglingsnahrung reicht noch nicht aus. Da Babys und Kleinkinder nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden dürfen, ist auch die hauteigene Produktion von Vitamin D deutlich herabgesetzt.
    / Ratgeber / Vitamin D & Schwangerschaft

    Vitamin D bei Kinderwunsch & Schwangerschaft

    Ein schöner Spaziergang in der Winterlandschaft kann in dieser Jahreszeit ganz bezaubernd sein, Raureif glitzert in der Sonne und wir genießen die schöne kühle Schneeluft. Damit unser Körper jedoch ausreichend mit Vitamin D versorgt wird, braucht es ein wenig mehr, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Vitamin D stellt eine Besonderheit dar, denn es ist das einzige Vitamin, das unser Körper selbst bilden kann. Für eine gute Versorgung benötigen wir jedoch die Hilfe der Sonnenbestrahlung, denn das über die Nahrung aufgenommene Vitamin D trägt nur zu einem kleinen Teil dazu bei. Wofür Vitamin D wichtig ist, was es zur Dosierung & Einnahme bei Kinderwunsch & Schwangerschaft zu beachten gilt und wann Nahrungsergänzungsmittel empfehlenswert sind – all‘ das erfahren Sie in unserem Beitrag rund um das geliebte Sonnenvitamin. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.

    Wofür ist Vitamin D wichtig?

    Eine Gruppe fettlöslicher Vitamine wird unter dem Überbegriff Vitamin D zusammengefasst. Sie werden auch als Calciferole bezeichnet. Das Cholecalciferol (D3) ist das natürlich vorkommende Vitamin D im Menschen und daher von besonderer Bedeutung. Die wohl bekannteste Aufgabe ist die Regulierung des Calciums- und Phosphatstoffwechsels und somit die Härtung der Knochen. So ist eine ausreichende Vitamin D Versorgung für ein gesundes Wachstum, die Entwicklung der Kinderknochen und die Zahnbildung notwendig und stellt bei älteren Personen eine wichtige begleitende Therapie der Osteoporose dar. Darüber hinaus ist Vitamin D an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Es unterstützt außerdem die normale Muskelfunktion sowie die des Immunsystems (Infektabwehr) und ist an der Zellteilung beteiligt. Da Vitamin D im Körper vielfältige Aufgaben übernimmt, soll sich ein guter Vitamin-D-Spiegel positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Auch werden ihm schützende Eigenschaften für unterschiedliche Erkrankungen, wie beispielsweise Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie einigen Krebserkrankungen, zugesprochen. Allerdings bedarf es hier weiterer wissenschaftlicher Erkenntnisse, bis verlässliche Empfehlungen gegeben werden können. 

    Wie wirkt Vitamin D im Körper – Übersicht der wichtigsten Funktionen:

    • Wichtig für Mineralisation der Knochen (Rachitisprohylaxe des Babys, Osteomalazie bei Erwachsenen) und Muskelkraft
    • Zahnbildung 
    • Wichtig für Regulierung des Calziums- und Phosphatstoffwechsels
    • Beteiligung an zahlreichen Stoffwechselprozessen
    • Zelldifferenzierung und Zellwachstum
    • Einfluss auf Hormon- und Immunsystem

    Noch nicht eindeutig wissenschaftlich belegter Einfluss des Vitamins: 

    • Positive Wirkung auf die Psyche 
    • Schutz des Herz-Kreislauf-Systems und der Nervenzellen
    • Verringerung von Gefäßerkrankungen
    • Schützende Wirkung auf die Haut (Psoriasis) 
    • Präventive Wirkung gegenüber chronischer Erkrankungen und bestimmten Krebserkrankungen
    Vitamin D wird viele schützende Eigenschaften zugesprochen. Aus wissenschaftlicher Sicht müssen die teils widersprüchlichen Ergebnisse jedoch noch weiter erforscht werden.

    Wie können wir Vitamin D bilden?

    Vitamin D ist das einzige Vitamin, welches unser Körper unter dem Einfluss der Sonneneinstrahlung selbst herstellen kann. Die genauere Bezeichnung wäre daher Vitamin D-Hormon. Auch entspricht die Wirkweise im Körper eher die eines Steroidhormons. Dabei wird die Vorstufe, die bereits in unseren Hautzellen vorhanden ist, durch die Sonnenbestrahlung (UVB-Strahlung) in Prävitamin D3 umgewandelt. Zunächst in der Leber und anschließend in den Nieren, erfolgt die weitere Umwandlung in die biologisch aktive Form Calcitriol (Vitamin D-Hormon). Über die Nahrung können wir Vitamin D dagegen nur zu einem kleinen Teil aufnehmen. Dafür geeignete Lebensmittel sind überwiegend tierische Produkte, wie beispielsweise fettreiche Fischsorten (Makrele oder Hering), Milchprodukte, Rinderleber. Gespeichert wird das Vitamin hauptsächlich im Muskel- und Fettgewebe, so dass unser Körper über die Wintermonate davon zehren kann. In bestimmten Breitengraden wie hier bei uns, muss der Vitamin D-Speicher ausreichend aufgefüllt werden, denn im Winter reicht die Sonnenstärke bei uns nicht aus, damit unser Körper Vitamin D bilden kann. Wie gut wir Vitamin D bilden können, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen nicht nur der Aufenthalt im Freien, auch das Alter, der eigene Hauttyp und der persönliche Bedarf spielen eine Rolle. Mit dem Frühlingserwachen im März können wir wieder Vitamin D bilden.

    Vitamin D-Dosierung – wie viel ist gesund?

    Die Vitamin D-Synthese sollte hauptsächlich mit Hilfe der UVB-Strahlung über die Haut (endogene Synthese) erfolgen. Nur ein ganz kleiner Anteil wird der Nahrung zugeschrieben. Ist keine Eigensynthese möglich und muss die Vitamin D-Zufuhr ausschließlich über die Nahrung gedeckt werden, so liegt die Empfehlung des Robert Koch Instituts bei 800 I.E. Vitamin D pro Tag. Durch eine körpereigene Vitamin D-Produktion und die natürliche Aufnahme Vitamin D-reicher Nahrungsmittel kann es zu keiner Überdosierung kommen. Hauptsächlich sind Vergiftungen mit nachfolgend schweren Erkrankungen auf übermäßig hohe Einnahmen von Vitamin D-Präparaten zurückzuführen. Um eine Überdosierung und schädigende Auswirkungen auf die Gesundheit zu vermeiden, sind Präparate über 1000 I.E. verschreibungspflichtig. Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) empfiehlt eine nahrungsbasierte Vitamin-D-Zufuhr von täglich 20 Mikrogramm (µg), wenn die körpereigene Synthese ausbleibt oder gestört ist. Säuglinge benötigen etwa die Hälfte. Die körpereigene Synthese kann zum Beispiel im Winter, durch Krankheiten und Medikamenteneinnahmen oder anderweitige Ursachen, die den Aufenthalt im Sonnenlicht erschweren, gestört sein. 

    Vitamin-D-Zufuhr durch Präparate & Nahrung bei fehlender endogener Synthese 

    Alter Vitamin D-Zufuhr µg/Tag 
    Bis 12 Monate 10 
    1 bis 14 Jahre 20 
    15 bis 64 Jahre 20 
    Ab 65 Jahren 20 
    Schwangere 20 
    Stillende 20 
    Quelle: „Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.“ Das Alter, eine Schwangerschaft oder das Stillen führen demnach nicht zwangsläufig zu einem erhöhten Bedarf. Ob die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels gerechtfertigt ist, richtet sich nach der körpereigenen Möglichkeit, Vitamin D zu bilden. 

    Was macht die Vitamin D-Versorgung so schwierig?

    Um Vitamin D selbständig bilden zu können, benötigt unser Körper die Sonne. Genaugenommen die UVB-Strahlung. Da die sich die meisten Menschen mittlerweile vor den schädigenden UV-Strahlen schützen und viele Menschen die Mittagssonne meiden, ist auch die verlässlichste Quelle keine Garantie für eine ausreichende Vitamin D-Bildung. Wir befolgen die nötigen Sonnenschutzmaßnahmen, tragen einen Sonnenhut, bedecken unsere Haut oder verwenden Sonnenschutzcremes. Diese Maßnahmen schützen uns vor einem Sonnenbrand und vor Veränderungen des Erbgutes, welche im weiteren Verlauf zu Hautkrebs führen können. Doch leider ist damit auch nötige Umwandlung der Vorstufe des Vitamin-D-Hormons, insbesondere für hellhäutige Menschen, erschwert. In der Zeit zwischen Oktober und März können wir in unseren Breitengraden kein eigenes Vitamin D bilden, die Sonnenstrahlung ist dafür zu schwach und unser Körper muss auf die gespeicherten Reserven zurückgreifen. Wurden diese im Sommer nicht ausreichend aufgefüllt, kann es zu einem Vitamin D-Mangel kommen. Dieser ist übrigens im hohen Norden weit verbreitet. Über die Nahrung sind Defizite nicht auszugleichen. Veganer/innen sind hier besonders gefährdet, denn es gibt kaum pflanzliche Lebensmittel, die nennenswerte Mengen an Vitamin D enthalten, ausgenommen einige Speisepilze und angereicherte Margarine.   Trotzdem gehört das lange Sonnenbaden immer mehr der Vergangenheit an und zum Glück ist das für eine ausreichende Vitamin D-Produktion auch gar nicht notwendig. Um der nötigen Vitamin D-Versorgung und einem gleichzeitigen Sonnenschutz gerecht zu werden, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden.

    Sonnenschutz & Vitamin D-Versorgung – das sollten Sie berücksichtigen:  

    • Haut zwei- bis dreimal pro Woche für ein paar Minuten ungeschützt der Sonne aussetzen (ohne Sonnencreme und unbedeckt),  
    • Unterarme, Hände und Gesicht sind hierfür optimal,
    • einen Sonnenbrand unbedingt vermeiden und die Haut nur eine kurze Zeit ungeschützt sonnen, 
    • kurze Zeit bedeutet in diesem Fall, die Hälfte der Zeit, in der man sonst ungeschützt einen Sonnenbrand bekommen würde,
    • daher ist es wichtig, den eigenen Hauttyp zu kennen, 
    • für eine ausreichende Vitamin D-Produktion ist kein Sonnenbaden nötig.
    Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz. Konsentierte Empfehlung zu UV-Strahlung und Vitamin D.
    Gut zu Wissen Das Solarium ist keine geeignete Vitamin D-Quelle für den Winter. Da die meisten Solarien über UVA-Strahlen verfügen, wäre eine Vitamin D-Synthese gar nicht möglich. Wissenschaftliche Ergebnisse weisen hingegen auf einen Vitamin D-Abbau hin, also einen gegenteiligen Effekt. Zudem wurde die Nutzung des Solariums als krebserregend eingestuft und hat somit keinerlei positiven gesundheitlichen Mehrwert.

    Welche Symptome deuten auf einen Vitamin D-Mangel hin?

    Die Symptome eines Vitamin D-Mangels können sehr vielseitig sein. Dazu zählen unter anderem:
    • Müdigkeit, 
    • Antriebslosigkeit, 
    • depressive Verstimmung,
    • Knochenerkrankungen (bei Kindern die Rachitis, bei Erwachsenen die Osteomalazie)  
    • sowie eine erhöhte Infektanfälligkeit. 

    Wann sind Nahrungsergänzungsmittel notwendig?

    Anhand einer Blutuntersuchung kann ein Mangel festgestellt werden und eine mögliche Substitution in Form von Nahrungsergänzungsmitteln in Erwägung gezogen werden. Bei bestimmten Personenkreisen ist die ausreichende Vitamin D-Bildung erschwert, bzw. sie haben einen erhöhten Bedarf. Das betrifft vorrangig Menschen mit begrenzter Sonnenexposition und einem eingeschränkten Aufenthalt im Freien. Bestimmte Grunderkrankungen, wie chronische Darmerkrankungen, Zöliakie oder Morbus Crohn können die Aufnahme stören. Besonders ältere Menschen können von einer Vitamin D-Supplementation profitieren. Veränderungen der Haut führen zu einer herabgesetzten Eigensynthese, Einschränkungen in der Mobilität schränken den Aufenthalt im Freien ein. Eine erhöhte Neigung zur Muskelschwäche und Knochenerweichung, der sogenannten Osteomalazie, kann so begünstigt werden. Jegliche Form der Nahrungsergänzung sollte nur bei einem tatsächlichen, diagnostizierten Mangel erfolgen. Da es sich um ein fettlösliches Vitamin handelt, kann die Einnahme mit fettreichem Joghurt, Milch oder etwas Öl empfohlen werden.

    Müssen wir für eine sicher Vitamin D-Bildung zusätzlich Vitamin K einnehmen?

    Laut Verbraucherzentrale ist eine kombinierte Einnahme nicht ausreichend wissenschaftlich belegt. Eine generelle Empfehlung kann daher nicht gegeben werden. Wann eine zusätzliche Vitamin K-Gabe notwendig ist, sollte im Einzelfall mit dem Arzt besprochen werden.

    Vitamin D – wichtige Rachitisprophylaxe für Babys

    Zur Rachitisprophylaxe (Störungen des Knochenwachstums und bleibender Schäden durch fehlende Mineralisierung) erhalten Neugeborene ab der 1. Lebenswoche täglich 400 bis 500 I.E. Vitamin D3. Die alleinige Versorgung über die Muttermilch oder Säuglingsnahrung reicht noch nicht aus. Da Babys und Kleinkinder nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden dürfen, ist auch die hauteigene Produktion von Vitamin D deutlich herabgesetzt. Die präventive Maßnahme sollte daher das gesamte erste Lebensjahr bis zum zweiten erlebten Frühling beibehalten werden. Viele Kinderärzte empfehlen die Vitamin D-Gabe noch eine Zeit lang darüber hinaus. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt klare Empfehlungen für Nahrungsergänzungsmittel in der Schwangerschaft. So ist beispielsweise der Bedarf an Jod oder auch Folsäure erhöht.

    Folsäure bei Kinderwunsch & Schwangerschaft

    Warum Folsäure und weitere wichtige Vitamine nicht nur in der Schwangerschaft, sondern bereits bei Kinderwunsch eingenommen werden sollten, worin genau der Unterschied zwischen Folsäure und Folat besteht und warum es gerade in der Frühschwangerschaft unentbehrlich ist, erfahren Sie in unserem interessanten Artikel rund um das Thema Folsäure bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft.
    Weiterlesen

    Wann sollen Schwangere Vitamin D einnehmen?

    Grundsätzlich ist der Bedarf auch in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht erhöht. Eine ausreichende Vitamin D-Versorgung ist trotzdem wichtig, denn in der Schwangerschaft muss das Ungeborene über die Mutter mit Vitamin D versorgt werden. Vitamin D ist bei der kindlichen Entwicklung an verschiedenen Prozessen beteiligt. Um eine abschließende Empfehlung für eine Vitamin D-Einnahme in der Schwangerschaft geben zu können, müssen noch weitere klinische Untersuchungen durchgeführt werden.

    Welche Folgen hat ein Vitamin D-Mangel bei Kinderwunsch & in der Schwangerschaft?

    Vitamin D werden viele protektive Eigenschaften für Mutter und Kind zugesprochen. So soll eine physiologische Vitamin D-Versorgung die Fruchtbarkeit positiv beeinflussen und vor schwangerschaftsspezifischen Erkrankungen wie Schwangerschaftsdiabetes, Präeklampsie (Schwangerschaftsgestose), Frühgeburten sowie einem niedrigen Geburtsgewicht des Kindes schützen.1,2 Auch ist noch nicht ausreichend belegt, ob vor späteren allergischen Erkrankungen des Kindes, wie beispielsweise Asthma oder Nahrungsmittelallergien, mit einer Vitamin D-Supplementation in der Schwangerschaft vorgebeugt werden kann.

    Scheideninfektionen während der Schwangerschaft

    Die hormonelle Umstellung in der Schwangerschaft kann das Auftreten verschiedener Beschwerden begünstigen. Die Gesundheit der Frau beeinflusst zudem den reibungslosen Ablauf der Schwangerschaft erheblich. Eine gesunde und ausgeglichene Intimflora senkt das Infektionsrisiko für Sie und Ihr Kind.
    Weiterlesen

    Was passiert bei zu viel Vitamin D in der Schwangerschaft?

    Neben zahlreichen schützenden Eigenschaften des Vitamins wurde hingegen bei zu hohen Dosierungen ein nachteiliger Effekt beobachtet. Auch wird die kombinierte Vitamin D- und Kalzium-Einnahme mit einem erhöhten Risiko für eine Frühgeburt in Verbindung gebracht.1,3 Um zu erkennen, ob ein Vitamin D-Mangel vorliegt, sollten zunächst die Blutwerte bestimmt und ein möglicher Bedarf entsprechend angepasst werden. Daher ist die Einnahme eines Vitamin D-Präparates nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Frauenarzt oder Apotheker zu empfehlen. Wir wünschen Ihnen alles Gute und eine entspannte Schwangerschaft. Herzlichst, Ihr Vagiflor Team Stand: 03/2022
    Quellenangabe
    • De-Regil LM, Palacios C, Lombardo LK, Peña-Rosas JP. Vitamin D supplementation for women during pregnancy. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Jan 14;(1):CD008873. doi: 10.1002/14651858.CD008873.pub3. Update in: Cochrane Database Syst Rev. 2019 Jul 26;7:CD008873. PMID: 26765344.1
    • Deutsche Apotheker Zeitung. Nicht jede Schwangere braucht Vitamin D. Cochrane-Review nimmt Studien zur Substitution unter die Lupe. Stand: 11/2016. Online verfügbar unter: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2016/daz-11-2016/nicht-jede-schwangere-braucht-vitamin-d. Abgerufen am 08.12.20.
    • Zhang Y, Gong Y, Xue H, Xiong J, Cheng G. Vitamin D and gestational diabetes mellitus: a systematic review based on data free of Hawthorne effect. 2018 Jun;125(7):784-793. doi: 10.1111/1471-0528.15060. Epub 2018 Jan 18. PMID: 292442412
    • Yepes-Nuñez JJ, Brożek JL, Fiocchi A, Pawankar R, Cuello-García C, Zhang Y, Morgano GP, Agarwal A, Gandhi S, Terracciano L, Schünemann HJ. Vitamin D supplementation in primary allergy prevention: Systematic review of randomized and non-randomized studies. 2018 Jan;73(1):37-49. doi: 10.1111/all.13241. Epub 2017 Aug 11. PMID: 28675776.3
    • Bundesamt für Strahlenschutz. Konsentierte Empfehlung zu UV-Strahlung und Vitamin D. Stand: 09.01.2020. Online verfügbar unter: https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/wirkung/akut/empfehlung-vitamin-d.html. Abgerufen am 08.12.20.
    • Robert Koch-Institut. Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D. Stand: 25.01.2019. Online verfügbar unter: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vitamin_D/Vitamin_D_FAQ-Liste.html. Abgerufen am 08.12.20.
    • Verbraucherzentrale. Kombination Vitamin D und Vitamin K2. Stand: 28.08.2020. Online verfügbar unter: https://www.klartext-nahrungsergaenzung.de/faq/projekt-klartext-nem/kombination-vitamin-d-und-vitamin-k2-39144. Abrufdatum am 07.12.2020.
    • Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin D. Gemeinsame FAQ des BfR, der DGE und des MRI vom 22. Oktober 2012. Online verfügbar unter: https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/vitamin-d/?L=0#wieviel. Abgerufen am 08.12.20.
    • Bundesamt für Strahlenschutz. Bildung des körpereigenen Vitamin D. Stand: 09.01.20. Online verfügbar unter: https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/wirkung/akut/vitamin-d.html. Abgerufen am 10.12.20.
    • Krebsliga. Solarien wirken krebserregend. Online verfügbar unter: https://www.krebsliga.ch/krebs-vorbeugen/praevention-und-frueherkennung/vor-der-sonne-schuetzen/solarien-wirken-krebserregend/.  Abgerufen am 10.12.20.
    • Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Vitamin D. Schätzwerte für eine angemessene Vitamin D-Zufuhr bei fehlender endogener Synthese. Online verfügbar unter: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-d/?L=0. Abgerufen am 10.12.20.
    Milchsäurebakterien für das Gleichgewicht des weiblichen Intimbereichs
    Milchsäurebakterienmangel
    Folgen bei zu wenig Laktobazillen

    Milchsäurebakterien (Laktobazillen) sind essentiell für die Gesundheit des weiblichen Intimbereichs, da sie den Säuregrad der vaginalen Flora bestimmen. Das saure Milieu der Scheide verhindert, dass sich Krankheitserreger vermehren. Aber verschiedene Ursachen können zu einem Mangel an Milchsäurebakterien führen.

    Weiterlesen

    Produktbild Vagiflor: Wiederherstellung und Aufrechterhaltung des natürlichen pH-Wertes
    Vagiflor® Vaginalzäpfchen
    Mit natürlichen Milchsäurebakterien

    Durch die lokale Gabe lebender Milchsäurebakterien in Form von Vagiflor® Ihre Vaginalflora stabilisieren und regenerieren: Anwendung und Inhaltsstoffe auf einen Blick.

    Weiterlesen

    Schwangerschaftsübelkeit
    Übelkeit in der Schwangerschaft

    Ein neues Leben wächst heran und erfüllt die werdenden Eltern mit tiefem Glück. Das Leben, die Beziehung, die eigenen Gedanken – alles ändert sich blitzartig. Doch trotz aller Vorfreude und auch bei bester Gesundheit, kann sie die werdende Mutter treffen – die Schwangerschaftsübelkeit.

    Weiterlesen

    Kinderwunschtee
    Frauenmantel- & Himbeerblättertee trinken?

    Gerne suchen Verliebte nach Hilfsmitteln, wie sie dem Kinderwunsch ein Stückchen näherkommen können. Gerade Altbewährtes wie Pflanzen und Kräuter sind hierbei immer mehr im Kommen – doch können Tees wirklich helfen dem Traum vom eigenen Baby zu verwirklichen?

    Welchen Kinderwunschtee?

    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Kontakt

    © March 2023 • Sanavita Pharmaceuticals GmbH • All Rights Reserved