Mehr verstehen, besser handeln.
15. September 2020
Unsere Hotline hilft bei Ihren Anliegen gerne persönlich und vertrauensvoll weiter und steht sowohl Apotheken als auch Patienten zur Verfügung.
06663-9604-16
info@vagiflor.de
Zurück zum natürlichen Gleichgewicht.
Neue Produkte für noch mehr Schutz, Sicherheit und Wohlbefinden. Jetzt in einer Apotheke bestellen und heute erhalten.
Jetzt KaufenDie gesunde Vagina besitzt eine natürliche Schutzfunktion. Das physiologische Scheidenmilieu beinhaltet eine Vielzahl an unterschiedlichen Mikroorganismen, die im Einklang miteinander leben. Sie befinden sich in einem fein ausgewogenen Gleichgewicht, sodass beispielsweise pathogene (krankmachende) Bakterien daran gehindert werden, sich auszubreiten und unangenehme Symptome hervorzurufen. Unerlässlich für dieses Gleichgewicht ist ein bestimmter pH-Wert, ein saures Milieu, in dem schädliche Keime nur schlecht überleben können.
1. Eileiter / 2. Uterus / 3. Ovar / 4. Zervix / 5. Vagina
Das Scheidenmilieu wird wesentlich von Hormonen beeinflusst und verändert sich im Laufe des Zyklus und im Laufe des Lebens einer Frau. Während der fruchtbaren Jahre besteht die Vaginalflora vorwiegend aus schützenden Milchsäurebakterien, den Laktobazillen. Diese Bakterien bilden aus dem Zucker, der sich in den Zellen der Scheidenwände befindet, Milchsäure. So entsteht der saure pH-Wert, der Bakterien daran hindert, sich in der Scheide auszubreiten. Krankheitserreger können in dieser sauren Umgebung nur schlecht bis gar nicht überleben. Die Scheide und die inneren Organe sind somit vor Infektionen natürlich geschützt. Ein gesunder vaginaler pH-Wert ist also von großer Bedeutung. Wie Sie eine gesunde Scheidenflora aufbauen und weitere Infos rund um die Intimgesundheit finden Sie in unseren Ratgebern.
Der gesunde vaginale pH-Wert liegt bei 3,8 – 4,4. Dieser Wert ist niedriger und damit saurer als der pH-Wert anderer Hautbereiche. Häufig sind bereits Bakterien oder Pilze in der Scheide nachweisbar, sie werden jedoch durch das saure Milieu in der Vagina und einem gesunden Immunsystem daran gehindert, sich zu vermehren.
Aus verschiedenen Gründen kann das eigene Schutzsystem geschwächt werden und so das Auftreten verschiedener Erkrankungen begünstigen. Zum Beispiel durch hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft, der Periode oder in den Wechseljahren. Ein Ungleichgewicht des Scheidenmilieus oder eine pH-Wert Verschiebung ermöglicht es Krankheitserregern in vielen Fällen, sich zu vermehren. Durch die Beeinträchtigung der natürlichen Abwehr können Keime u. U. auch Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke erreichen. Umso wichtiger ist die natürliche Abwehr, da in der weiblichen Genitalregion Harnröhrenöffnung, Scheide und Darmausgang dicht beieinander liegen.
Zur Bestimmung des vaginalen pH-Wertes zur frühzeitigen Diagnose einer gestörten Vaginalflora.
WeiterlesenMilchsäurebakterien (Laktobazillen) sind essentiell für die Gesundheit des weiblichen Intimbereichs, da sie den Säuregrad der vaginalen Flora bestimmen. Das saure Milieu der Scheide verhindert, dass sich Krankheitserreger vermehren. Aber verschiedene Ursachen können zu einem Mangel an Milchsäurebakterien führen.
WeiterlesenIn unserem Beitrag erfahren Sie, wie wichtig eine gesunde Scheidenflora im Gleichgewicht ist, wie Sie selbst eine gesunde Scheidenflora aufbauen, was Milchsäurebakterien damit zu haben und was typische Beschwerden & Symptome bei einem Laktobazillen-Mangel sind.
Scheidenflora aufbauen