Ihr Partner für Intimgesundheit
  • Anwendungsgebiete
    • Milchsäurebakterienmangel
    • Bakterielle Vaginose
    • Scheidenpilz
    • Blasenentzündung
    • Schwangerschaft
  • Produktübersicht
    • CareNur wer auf sich und seinen Körper achtet, kann unangenehmen Beschwerden vorbeugen. Präventive Maßnahmen für Ihre Intimgesundheit finden sie hier.
      • Vagiflor® care
        vaginaler pH-Wert Test
    • MedInfektionen im Intimbereich sind leider keine Seltenheit. Wir zeigen Ihnen wie Sie häufige Beschwerden schnell lindern können.
      • Vagiflor® cystimed
        D-Mannose
      • Vagiflor® mykomed
        200 mg Vaginaltabletten mit Clotrimazol
      • Mykomed 10 mg/g Creme
    • BalanceEin natürliches Gleichgewicht der Vaginalflora kann Sie vor Erkrankungen bewahren. Lesen Sie, wie Sie Ihre natürliche Intimgesundheit stärken.
      • Vagiflor®
        Vaginalzäpfchen mit L. acidophilus
  • Selbsttest
  • Ratgeber
  • Ratgeber
      • Alle Artikel
      • Beschwerden
      • Intimgesundheit
      • Wissen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      13. Oktober 2021
      Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs
      Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      29. Juni 2020
      Die gesunde Scheidenflora - Funktion, Aufbau & Tipps zum Stärken
      Die gesunde Vagina besitzt eine natürliche Schutzfunktion. Das physiologische Scheidenmilieu (Mikrobiom) beinhaltet eine Vielzahl an unterschiedlichen Mikroorganismen, die im Einklang miteinander leben. […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      3. Februar 2020
      Warum der Intimbereich der Frau juckt, schmerzt oder brennt
      Ständiger Juckreiz im Intimbereich der Frau kommt häufig vor und kann sehr belastend sein. Zwar dürfte jede Frau und auch jeder Mann […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      2. Dezember 2020
      Kopfschmerzen & Migräne in der Schwangerschaft im Überblick
      Aufgrund der hormonellen Umstellung treten Kopfschmerzen in den ersten Wochen einer Schwangerschaft häufig auf. Vor allem im 1. Trimester (bis zur vollendeten […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      23. Oktober 2020
      Übelkeit in der Schwangerschaft - kein Grund zur Sorge, Sie können etwas dagegen tun
      Eine Schwangerschaft gehört zu den wohl beeindruckendsten Erfahrungen im Leben einer Frau. Bestand zudem Kinderwunsch, scheint die Welt plötzlich still zu stehen. […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      17. April 2020
      Scheidentrockenheit – alles Wissenswerte rund um ein intimes Thema
      Scheidentrockenheit ist immer auf den Verlust der Feuchtigkeit im Intimbereich zurückzuführen. Das ist klar. Jedoch können verschiedenste Ursachen dazu führen. Und das […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      4. Februar 2022
      Schonende Intimrasur ohne Pickel und Rötungen
      Für viele Frauen ist die Rasur der Intimregion fester Bestandteil der täglichen Hygiene. Um die empfindliche Haut vor Verletzungen und nachfolgenden Entzündungen, […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      10. Dezember 2021
      Ausfluss – was Farbe und Konsistenz verraten
      Jede Frau zwischen Pubertät und Wechseljahren kennt Scheidenausfluss, medizinisch auch Fluor vaginalis oder Fluor genitalis genannt. Die Absonderung von Sekret aus der […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      13. Oktober 2021
      Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs
      Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      5. November 2021
      Blasenschwäche muss nicht sein
      Seit längerem fällt mir auf, wie oft ich auf allen Kanälen, vor allem auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, Werbung für Blasenschwäche-Produkte sehe. Was […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      25. August 2021
      Die Wechseljahre der Frau – Symptome und typische Beschwerden im Klimakterium
      So wie das Leben Veränderungen unterliegt, durchläuft auch unser Körper unterschiedliche Phasen. Die Zeit der Wechseljahre (Klimakterium) als Ende der fruchtbaren Phase […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      20. April 2021
      Schwangerschaftsdiabetes – Ursachen, Werte, Symptome und Tests
      „Honigsüßer Durchfluss“ – so lautet die Übersetzung des Diabetes mellitus. Da stelle ich mir immer vor, wie glänzender Honig ruhig und andächtig […]
      Weiterlesen
  • de
  • en
  • Kontakt
    Sie haben Fragen zu unseren Vagiflor® Produkten?

    Unsere Hotline hilft bei Ihren Anliegen gerne persönlich und vertrauensvoll weiter und steht sowohl Apotheken als auch Patienten zur Verfügung.

      06663-9604-16
      info@vagiflor.de

    Zur Kontaktseite
    Jetzt Bestellen, Heute erhalten!
    Vagiflor Produkte

    Zurück zum natürlichen Gleichgewicht.

    Neue Produkte für noch mehr Schutz, Sicherheit und Wohlbefinden. Jetzt in einer Apotheke bestellen und heute erhalten.

    Jetzt Kaufen
    Zurück ins natürliche Gleichgewicht mit Milchsäurebakterien von Vagiflor

    Stärken Sie Ihre Vaginalflora.

    Milchsäurebakterien für die vaginale Gesundheit.

    / Selbsttest für Beschwerden im Intimbereich

    SELBSTTEST MIT VAGIFLOR® CARE UND EINSCHÄTZUNG DER BESCHWERDEN IM INTIMBEREICH

    Eine Störung dieses physiologischen Gleichgewichts geht in den meisten Fällen mit einem Anstieg des pH-Wertes einher, so dass sich pathogene, also krankmachende Keime, leichter vermehren können. Eine Schwächung des Immunsystems durch Grunderkrankungen und das Auftreten verschiedener Faktoren, beeinflussen unsere Gesundheit maßgeblich und können sich in Form unterschiedlicher Beschwerden des Intimbereiches darstellen. Zu den typischen Symptomen zählen Juckreiz, Brennen und Veränderungen des Ausflusses. So gehen Scheidenpilzinfektionen beispielsweise in der Regel mit Juckreiz einher. Doch nicht immer steht hinter dem Symptom Juckreiz auch ein Scheidenpilz. Auch Brennen im Intimbereich kann auf eine Scheideninfektion deuten, tritt jedoch vornehmlich bei einer Blasenentzündung beim Wasserlassen in den Vordergrund. Die Anzeichen können natürlich auch zeitgleich auftreten. Umso wichtiger ist es, Beschwerden des Intimbereiches selbständig einordnen zu können.

    Unser vaginaler pH-Wert-Selbsttest ermöglicht ein rechtzeitiges Erkennen möglicher Veränderungen des natürlichen Gleichgewichtes. So kann insbesondere in der Schwangerschaft durch eine regelmäßige und eigenständige Messung zu Hause, Komplikationen vorgebeugt werden. Bei bestehenden Beschwerden kann der pH-Wert Aufschluss über eine mögliche Infektion geben.

    Vagiflor® care – vaginaler pH Test

    Teststäbchen mit handlichem Applikator

    Zur Bestimmung des vaginalen pH-Wertes zur frühzeitigen Diagnose einer gestörten Vaginalflora.

    Weiterlesen
    Produktbild Vagiflor Care: Vaginaler pH-Test für um eine gestörte Vaginalflora frühzeitig zu erkennen

    Online-Selbstcheck ermöglicht eine Einschätzung Ihrer Beschwerden

    Bitte beantworten Sie folgende Fragen für sich

    Unverbindliche Einschätzung anhand Ihrer Angaben:

    • Mehrheitlich Antworten mit dem Buchstaben A: Ihre Symptome lassen eine Scheidenpilzinfektion vermuten, die sicher und nachhaltig mit einem Anti-Pilzmittel, einem Antimykotikum, behandelt werden kann. Das natürliche Scheidenmilieu kann bei einer Scheidenpilzinfektion intakt sein und auch der pH-Wert kann im Normbereich liegen. Beispielsweise nach vorangegangener Antibiotikatherapie entwickeln viele Frauen eine Pilzinfektion. Dann kann es sinnvoll sein, das physiologische Scheidenmilieu in Form von schützenden Milchsäurebakterien wiederaufzubauen. Für die Akuttherapie stehen bewährte Antimykotika zur Verfügung. Sollten die Anzeichen eines Scheidenpilzes immer wieder auftreten, empfiehlt sich die Abklärung durch Ihren Gynäkologen. Auch treten bei Pilzinfektionen häufig sogenannte Mischinfektionen auf, d.h. es sind neben dem Pilz noch weitere Erreger für die Erkrankung verantwortlich, die eine ärztliche Behandlung erfordern.
    • Mehrheitlich Antworten mit dem Buchstaben B: Anhand Ihrer Angaben lässt sich eine unkomplizierte Blasenentzündung vermuten. Sofern keine Schwangerschaft, keine Grunderkrankungen oder weitere Krankheitsmerkmale, wie z. B. Rückenschmerzen, ein erhebliches Krankheitsgefühl oder Fieber bestehen, können Sie die Beschwerden zunächst mit einer erhöhten Trinkmenge, Ruhe und natürlichen Arzneien wie beispielsweise D-Mannose selbständig behandeln. Der vaginale pH-Wert kann erhöht sein und somit Entzündungen der Harnwege begünstigen. Bei Nicht-Besserung oder Verschlechterung wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt.
    • Mehrheitlich Antworten mit dem Buchstaben C: Die Angaben lassen auf das Erkrankungsbild einer bakteriellen Vaginose schließen. Hierbei handelt es sich um ein Ungleichgewicht des Scheidenmilieus, bei dem krankmachende Bakterien die guten, schützenden Milchsäurebakterien verdrängen und so zu den vorherrschenden Merkmalen der bakteriellen Vaginose führen. Ein erhöhter pH-Wert ist einer der charakteristischen Merkmale. Bitte wenden Sie sich für die weitere Behandlung und Abklärung an Ihren Gynäkologen. Zunächst wird die bakterielle Vaginose mit einem geeigneten Antibiotikum behandelt, zusätzlich oder auch im Anschluss konnten mit der Anwendung schützender Milchsäurebakterien wie sie beispielsweise in Vagiflor Vaginalzäpfchen enthalten sind, gute Heilungsergebnisse erzielt werden.
    • Mehrheitlich Antworten mit dem Buchstaben D: Ein starkes Brennen sowie ein schaumig-grüner Ausfluss sprechen für eine Trichomonaden-Infektion. Diese wird sexuell übertragen. Es sollte schnellstmöglich ein Arztbesuch erfolgen, eine antibiotische Therapie müssen in diesem Fall beide Partner erhalten. Der pH-Wert liegt in den meisten Fällen bei 5 bis 5,5.

    Mit unserem vaginalen pH-Selbsttest und der Einschätzung Ihrer Beschwerden erhalten Sie eine Übersicht über typische Symptome mit den dazugehörigen Krankheitsbildern des Intimbereiches, die Sie in der Behandlung unterstützen soll. Sie stellt eine unverbindliche Orientierungshilfe dar. Insbesondere wenn sich Ihre Antworten nicht klar zuordnen lassen oder über einen längeren Zeitpunkt bestehen bleiben, sprechen Sie bitte mit Ihrem Gynäkologen.

    Wir wünschen Ihnen alles Gute.
    Herzlichst, Ihr Vagiflor®-Team


    Quellenangabe

    • Prof. Dr. med. Werner Mendling. Deutsches Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe an der Landesfrauenklinik. Helios Universitätsklinikum Wuppertal Heusnerstrasse 40. 42283 Wuppertal. Online verfügbar unter: http://werner-mendling.de/portfolio-items/trichomoniasis/
    • Pharmazeutische Zeitung. Gynäkologie Infektionen der Intimzone. Online verfügbar unter: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-122012/infektionen-der-intimzone/ . Ausgabe 12/ 2012
    • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Im Auftrag von: Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und Bundesärztekammer (BÄK). Blasenentzündung. Online verfügbar unter: https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/nieren-und-harnwege/blasenentzuendung. 1. Auflage, 2018 | DOI: 10.6101/AZQ/000423
    • Vagiflor® Care. Vaginaler pH-Test. In-vitro Diagnostikum zur Eigenanwendung. Online verfügbar unter: https://vagiflor.de/wp-content/uploads/2019/08/Gebrauchsinformation_SV-Vagiflor-pH-Wert-Gebrauchsinfo-148×315-v202-x3.pdf
    Produktbild Vagiflor Care: Vaginaler pH-Test für um eine gestörte Vaginalflora frühzeitig zu erkennen
    Vagiflor® care – vaginaler pH Test
    Teststäbchen mit handlichem Applikator

    Zur Bestimmung des vaginalen pH-Wertes zur frühzeitigen Diagnose einer gestörten Vaginalflora.

    Weiterlesen

    Vagiflor Mykomed: Behandlung einer Pilzinfektion
    Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten
    Behandlung von Pilzinfektionen

    Behandeln Sie die unangenehmen Beschwerden einer Pilzinfektion schnell und effektiv.

    Weiterlesen

    Informationen über die Ursache, Symptome und Behandlung einer bakteriellen Vaginose
    Bakterielle Vaginose
    Entstehung, Behandlung und Vorbeugung der BV

    Hier finden Sie aktuelle Informationen und bewährte Behandlungsoptionen der bakteriellen Vaginose.

    Weiterlesen

    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Kontakt

    © January 2023 • Sanavita Pharmaceuticals GmbH • All Rights Reserved