Milchsäurebakterien für die vaginale Gesundheit.
15. September 2020
Unsere Hotline hilft bei Ihren Anliegen gerne persönlich und vertrauensvoll weiter und steht sowohl Apotheken als auch Patienten zur Verfügung.
06663-9604-16
info@vagiflor.de
Zurück zum natürlichen Gleichgewicht.
Neue Produkte für noch mehr Schutz, Sicherheit und Wohlbefinden. Jetzt in einer Apotheke bestellen und heute erhalten.
Jetzt KaufenDer natürlichste Schutz gegen Beschwerden im Intimbereich ist eine gesunde und abwehrstarke Scheidenflora. Ein wesentlicher Bestandteil sind schützende Laktobazillen, auch Milchsäurebakterien genannt. Eine der Hauptaufgaben dieser Laktobazillen ist die Bildung von Milchsäure. Diese hält den pH-Wert der Scheide im sauren Bereich zwischen 3,8 und 4,4 konstant. Auf diese Weise werden Krankheitserreger abgehalten und an ihrer Ausbreitung gehindert.
Eine Störung dieses physiologischen Gleichgewichts geht in den meisten Fällen mit einem Anstieg des pH-Wertes einher, so dass sich pathogene, also krankmachende Keime, leichter vermehren können. Eine Schwächung des Immunsystems durch Grunderkrankungen und das Auftreten verschiedener Faktoren, beeinflussen unsere Gesundheit maßgeblich und können sich in Form unterschiedlicher Beschwerden des Intimbereiches darstellen. Zu den typischen Symptomen zählen Juckreiz, Brennen und Veränderungen des Ausflusses. So gehen Scheidenpilzinfektionen beispielsweise in der Regel mit Juckreiz einher. Doch nicht immer steht hinter dem Symptom Juckreiz auch ein Scheidenpilz. Auch Brennen im Intimbereich kann auf eine Scheideninfektion deuten, tritt jedoch vornehmlich bei einer Blasenentzündung beim Wasserlassen in den Vordergrund. Die Anzeichen können natürlich auch zeitgleich auftreten. Umso wichtiger ist es, Beschwerden des Intimbereiches selbständig einordnen zu können.
Unser pH-Schnelltest ermöglicht ein rechtzeitiges Erkennen möglicher Veränderungen des natürlichen Gleichgewichtes. So kann insbesondere in der Schwangerschaft durch eine regelmäßige und eigenständige Messung zu Hause, Komplikationen vorgebeugt werden. Bei bestehenden Beschwerden kann der pH-Wert Aufschluss über eine mögliche Infektion geben. Die Handhabung des vaginalen pH-Tests entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung.
Mit Hilfe der Farbskala können Sie das Ergebnis auswerten. Beachten Sie bitte, dass der vaginale pH-Wert natürlichen Schwankungen unterliegt. Veränderungen haben daher nicht grundsätzlich einen Krankheitswert.
Bitte beantworten Sie folgende Fragen für sich
Mit unserem vaginalen pH-Selbsttest und der Einschätzung Ihrer Beschwerden erhalten Sie eine Übersicht über typische Symptome mit den dazugehörigen Krankheitsbildern des Intimbereiches, die Sie in der Behandlung unterstützen soll. Sie stellt eine unverbindliche Orientierungshilfe dar. Insbesondere wenn sich Ihre Antworten nicht klar zuordnen lassen oder über einen längeren Zeitpunkt bestehen bleiben, sprechen Sie bitte mit Ihrem Gynäkologen.
Wir wünschen Ihnen alles Gute.
Herzlichst, Ihr Vagiflor®-Team
Quellenangabe
Zur Bestimmung des vaginalen pH-Wertes zur frühzeitigen Diagnose einer gestörten Vaginalflora.
WeiterlesenBehandeln Sie die unangenehmen Beschwerden einer Pilzinfektion schnell und effektiv.
WeiterlesenHier finden Sie aktuelle Informationen und bewährte Behandlungsoptionen der bakteriellen Vaginose.
Weiterlesen