Ihr Partner für Intimgesundheit
  • Anwendungsgebiete
    • Milchsäurebakterienmangel
    • Bakterielle Vaginose
    • Scheidenpilz
    • Blasenentzündung
    • Schwangerschaft
  • Produktübersicht
    • CareNur wer auf sich und seinen Körper achtet, kann unangenehmen Beschwerden vorbeugen. Präventive Maßnahmen für Ihre Intimgesundheit finden sie hier.
      • Vagiflor® care
        vaginaler pH-Wert Test
    • MedInfektionen im Intimbereich sind leider keine Seltenheit. Wir zeigen Ihnen wie Sie häufige Beschwerden schnell lindern können.
      • Vagiflor® cystimed
        D-Mannose
      • Vagiflor® mykomed
        200 mg Vaginaltabletten
      • Mykomed 10 mg/g Creme
    • BalanceEin natürliches Gleichgewicht der Vaginalflora kann Sie vor Erkrankungen bewahren. Lesen Sie, wie Sie Ihre natürliche Intimgesundheit stärken.
      • Vagiflor®
        Vaginalzäpfchen mit L. acidophilus
  • Wissenswertes
    • Selbsttest für Beschwerden im Intimbereich
    • FAQ
    • Kontakt
  • Ratgeber
  • Ratgeber
      • Alle Artikel
      • Beschwerden
      • Intimgesundheit
      • Wissen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      15. September 2020
      Folsäure bei Kinderwunsch und Schwangerschaft – Wirkung, Lebensmittel & wie viel überhaupt?
      Sobald Frauen schwanger werden möchten, werden sie mit den Begriffen Folsäure oder Folat konfrontiert. Ebenso wie mit den Folgen und Risiken eines […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      29. Juni 2020
      Scheidenflora aufbauen – warum Laktobazillen & pH-Wert wichtig sind
      Leben heißt Veränderung – und um es in seiner ganzen Vielfalt und voller Emotionen genießen zu können, achten wir zunehmend auf unsere […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      3. Februar 2020
      Juckreiz im Intimbereich - warum die Scheide juckt & brennt
      Juckreiz im Genitalbereich der Frau, vor allem am Scheideneingang, kommt häufig vor und kann sehr belastend sein. Viele Frauen denken spontan an […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      2. Dezember 2020
      Kopfschmerzen & Migräne in der Schwangerschaft im Überblick
      Aufgrund der hormonellen Umstellung treten Kopfschmerzen in den ersten Wochen einer Schwangerschaft häufig auf. Für die werdende Mama sind sie sehr unangenehm, […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      23. Oktober 2020
      Übelkeit in der Schwangerschaft - kein Grund zur Sorge, Sie können etwas dagegen tun
      Eine Schwangerschaft gehört zu den wohl beeindruckendsten Erfahrungen im Leben einer Frau. Bestand zudem Kinderwunsch, scheint die Welt plötzlich still zu stehen. […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      17. April 2020
      Scheidentrockenheit – alles Wissenswerte rund um ein intimes Thema
      Der Verlust an Feuchtigkeit der Intimregion führt zu dem Beschwerdebild der Scheidentrockenheit, welche längst keine Frage des Alters mehr ist. Auch junge […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      29. Juni 2020
      Scheidenflora aufbauen – warum Laktobazillen & pH-Wert wichtig sind
      Leben heißt Veränderung – und um es in seiner ganzen Vielfalt und voller Emotionen genießen zu können, achten wir zunehmend auf unsere […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      29. Mai 2020
      Intimhygiene – wie sinnvoll sind Vaginalduschen?
      Intimhygiene und die natürliche Intimflora Das natürliche Scheidenmilieu ist Teil des körpereigenen Schutzsystems der Frau. Zusammen mit einem intakten Immunsystem schützt es […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      12. März 2020
      Gynäkologische Infektionen – Symptome, Arten und Behandlung
      Die meisten Frauen leiden in ihrem Leben zumindest einmal unter einer Scheideninfektion. Die Brandbreite der Auslöser ist vielfältig, häufig sind Viren, Bakterien […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      23. Dezember 2020
      Vitamin D bei Kinderwunsch & Schwangerschaft
      Ein schöner Spaziergang in der Winterlandschaft kann in dieser Jahreszeit ganz bezaubernd sein, Raureif glitzert in der Sonne und wir genießen die […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      12. November 2020
      Schilddrüsenunter- und Überfunktion – Folgen für Kinderwunsch & Schwangerschaft
      Im folgenden Beitrag lesen Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft von Apothekerin Annika Paulsen. […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      2. Oktober 2020
      Frauenmantel- & Himbeerblättertee bei Kinderwunsch
      Viele Paare machen die Erfahrung, dass zwischen dem Wunsch, ein Kind zu bekommen und dem Moment, tatsächlich schwanger zu sein, eine Weile […]
      Weiterlesen
  • de
  • en
  • Kontakt
    Sie haben Fragen zu unseren Vagiflor® Produkten?

    Unsere Hotline hilft bei Ihren Anliegen gerne persönlich und vertrauensvoll weiter und steht sowohl Apotheken als auch Patienten zur Verfügung.

      06663-9604-16
      info@vagiflor.de

    Zur Kontaktseite
    Jetzt Bestellen, Heute erhalten!
    Vagiflor Produkte

    Zurück zum natürlichen Gleichgewicht.

    Neue Produkte für noch mehr Schutz, Sicherheit und Wohlbefinden. Jetzt in einer Apotheke bestellen und heute erhalten.

    Jetzt Kaufen
    Informationen über die Ursache, Symptome und Behandlung einer bakteriellen Vaginose

    Anwendungsgebiete.

    Für die gesunde weibliche Flora.

    / Anwendungsgebiete

    Frauengesundheit & Schwangerschaft – Infos zu den Anwendungsbereichen für Vagiflor® Produkte

    Eine gesunde Scheidenflora setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlichster Mikroorganismen zusammen. Stehen sie im Gleichgewicht zueinander, ist das vaginale Milieu bestens vor eindringenden Krankheitserregern geschützt. Stress, hormonelle Schwankungen oder eine geschwächte Körperabwehr können das natürliche Gleichgewicht der Intimflora jedoch stören und somit die Vermehrung pathogener (krankmachender) Keime begünstigen.

    Das saure Milieu der physiologischen Scheidenflora schützt auf vielfältige Weise vor Krankheitserregern und ist ein wesentlicher Bestandteil des körpereigenen Abwehrsystems. Der pH-Wert des vaginalen Milieus sollte dabei idealerweise zwischen 3,8 und 4,4 liegen und kann einfach, hygienisch und zuverlässig mit unserem vaginalen pH-Wert Selbsttest gemessen werden. In unserem Ratgeber-Artikel finden Sie außerdem zahlreiche Infos und Tipps zum Aufbau & Erhalt einer gesunden Scheidenflora, um einem Laktobazillen-Mangel vorzubeugen.

    Äußere und innere Einflüsse, wie beispielsweise die Einnahme bestimmter Medikamente oder eine geschwächte Abwehr, beeinflussen unsere Intimgesundheit maßgeblich. Dann kann auch das natürliche Gleichgewicht der physiologischen Scheidenflora gestört werden und die vaginalen Abwehrmechanismen schwächen. So werden bei der bakteriellen Vaginose die schützenden Milchsäurebakterien zugunsten anderer Erreger verdrängt und können unbemerkt, besonders in der Schwangerschaft, zu Problemen führen.

    Die Beschwerden eines Scheidenpilzes sind hingegen häufig sehr unangenehm, aber in der Regel harmlos und gut zu behandeln.

    So beeinträchtigen Veränderungen der Intimflora und die daraus entstehenden Beschwerden das körperliche und seelische Wohlbefinden und belasten nicht selten die Intimität in der Partnerschaft.

    Nicht immer haben wir es in der Hand, für ein ausgewogenes Leben zu sorgen. Es gibt jedoch einfache Maßnahmen und Mittel, mit denen Sie Ihr Immunsystem und Ihre Intimflora unterstützen oder für besondere Umstände wappnen können. Vagiflor® entwickelt zuverlässige und verträgliche Produkte zum Schutz und zur Pflege der Intimgesundheit. Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Informationen zu Symptomen, Ursachen und Folgen der unterschiedlichen Beschwerden, bei denen wir weiterhelfen können.

    Vorsorge und Schutz für eine entspannte Schwangerschaft

    Insbesondere in der Schwangerschaft sollten Veränderungen des vaginalen pH-Wertes rechtzeitig erkannt werden, um so möglichen Komplikationen vorbeugen zu können

    Mit dem vaginalen pH-Test von Vagiflor® Care können Sie Veränderungen des physiologischen Scheidenmilieus rechtzeitig erkennen und sich umgehend an Ihren Frauenarzt wenden. Denn diese gehen meist mit einer Erhöhung des pH-Wertes einher.

    Schützende Milchsäurebakterien bei bakterieller Vaginose

    Bei der bakteriellen Vaginose liegt ein Ungleichgewicht der guten Milchsäurebakterien vor, der vaginale pH-Wert erhöht sich und pathogene Keime haben es somit leichter sich zu vermehren. Die schützenden Milchsäurebakterien werden dabei verdrängt. Dies kann zu Symptomen wie einem unangenehmen Geruch und Ausfluss führen. Die bakterielle Vaginose wird zunächst antibiotisch behandelt, wobei Rückfälle häufig vorkommen. Mit der Anwendung von Vagiflor® Milchsäurebakterien unterstützen Sie nicht nur den Heilungsprozess, auch beugen Sie einem erneuten Auftreten vor.

    Im Anschluss an eine Antibiotikabehandlung können Sie den Wiederaufbau Ihrer gesunden Intimflora unterstützen, indem Sie einige Tage lang Vagiflor® Vaginalzäpfchen mit Milchsäurebakterien anwenden und so die Wiederherstellung des natürlichen sauren pH-Wertes beschleunigen. Durch Anwendung der Vaginalzäpfchen werden neue milchsäureproduzierende Laktobazillen in den Intimbereich eingebracht und der physiologische und damit gesunde pH-Wert kann wiederhergestellt werden. Erneuten Infektionen wird so auf natürliche Weise vorgebeugt.

    Die lästigen Symptome bei Scheidenpilz effektiv lindern

    Die Beschwerden eines Scheidenpilzes sind hingegen häufig sehr unangenehm, aber in der Regel harmlos und gut zu behandeln. Kennzeichnend ist ein unerträglicher Juckreiz. Die akute Behandlung der Pilzinfektion erfolgt mit einem bewährten Antipilzmittel wie Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten mit Clotrimazol. Antimykotika mit dem Wirkstoff Clotrimazol wirken dabei auf die Zellmembran der Pilze ein, welches ein Wachstum verhindert (fungistatische Wirkung).

    Blasenentzündungen auf natürliche Weise wirksam behandeln

    Ein gestörtes Schutzsystem begünstigt das Auftreten von Blasenentzündungen. Die typischen Symptome wie Brennen beim Wasserlassen und andauernder Harndrang sind normalerweise harmlos, aber für die betroffene Frau sehr belastend.

    Eine schonende und wirksame Behandlung akuter oder wiederkehrender Blasenentzündungen ermöglicht Vagiflor® cystimed. Der natürliche Zucker D-Mannose bindet sich an E. coli, dem häufigsten Auslöser der Blasenentzündung. Dieser kann sich infolge nicht an die Blasenwand anheften und wird ganz einfach wieder mit dem Urin ausgeschieden.

    Frauen, die häufig unter Blasenentzündungen leiden, können mit schützenden Milchsäurebakterien von Vagiflor® außerdem die Schleimhäute stärken. Auf diese Weise wird das physiologische Milieu stabilisiert und Entzündungen, auch im Bereich der Harnwege, vorgebeugt.

    Wenn das vaginale Gleichgewicht gestört ist – Mit natürlichen Milchsäurebakterien die Vaginalflora wiederherstellen und gesund erhalten 

    Diverse Ursachen können zu einem Mangel an Milchsäurebakterien führen. Eine Zuführung von Laktobazillen hilft dabei, die Intimflora wieder zu stärken. Zudem liefer unsere Ratgeber-Artikel hilfreiche Informationen, um das natürliche Intimmilieu Ihres Körpers zu schützen und mit natürlichen Milchsäurebakterien gesund zu halten.

    Mit Milchsäurebakterien unterstützen Sie den Aufbau eines gesunden Vaginalmilieus und die Aufrechterhaltung des natürlichen pH-Wertes der Scheide.

    Hinweis: Bitte lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker

    Stand 12/2020


    Quellenangabe

    • Frauenärzte im Netz. Herausgegeben vom Berufsverband der Frauenärzte e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Bakterielle Vaginose. Stand 04.05.2018. Online verfügbar unter: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/bakterielle-vaginose/. Abgerufen am 15.12.20.
    • Erich Saling-Institute for Perinatal Medicine, Berlin, Germany. A simple, efficient and inexpensive program for preventing prematurity. Online verfügbar unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11447924
    • Stefanie Kümmel. Epidemiologische Betrachtung prädisponierender Faktoren der Vaginalen Candidose und ihrer Therapiemöglichkeiten. Dissertation zur Erlangung des Akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.). Vorgelegt dem Rat der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2014. Online verfügbar unter https://d-nb.info/1074139186/34. Abgerufen am 17.09.2020.
    • Brennen beim Wasserlassen S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektionen AWMF-Register-Nr. 053-001DEGAM Autoren PD Dr. Guido Schmiemann, Klaus Gebhardt, Prof. Dr. Eva Hummers. Konzeption und wissenschaftliche Redaktion: Ständige Leitlinien-Kommission der DEGAM. Stand 07/2018. Online verfügbar unter: https://www.degam.de/files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/Dokumente/DEGAM-S3-Leitlinien/053-001_Brennen%20beim%20Wasserlassen/053-001l_Brennen%20Wasserlassen_Langversion_29-08-18.pdf. Abgerufen am 15.12.20.
    Behandlung von Pilzinfektion, Blasenentzündung und bakterieller Vaginose in der Schwangerschaft
    Schwangerschaft
    Geniessen Sie unbeschwerte Vorfreude

    Ein Kind wächst heran – das Immunsystem der werdenden Mama arbeitet nun für zwei. Eine gesunde und abwehrstarke Intimflora senkt das Infektionsrisiko für Sie und Ihr Kind. Und das ist wichtig, den Scheideninfektionen während der Schwangerschaft können zu Komplikationen führen.

    Weiterlesen
    Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane
    Wissenswertes
    Die gesunde Vagina

    Die gesunde Vaginalflora besitzt eine natürliche Abwehrfunktion, schützende Milchsäurebakterien sind dafür unerlässlich. In der Scheidenflora besteht ihre Hauptaufgabe in der Bildung der Milchsäure, die den vaginalen pH-Wert im gewünschten sauren Bereich hält.

    Weiterlesen
    Selbsttest
    Fragen zu Intimbeschwerden

    Ein kurzer Selbsttest, bei dem Sie Fragen zu Ihren Intimbeschwerden beantworten, um diese besser einordnen zu können.

    Selbsttest machen
    Alles über Laktobazillen
    Gesunde Scheidenflora aufbauen

    In unserem Beitrag erfahren Sie, wie wichtig eine gesunde Scheidenflora im Gleichgewicht ist, wie Sie selbst eine gesunde Scheidenflora aufbauen, was Milchsäurebakterien damit zu haben und was typische Beschwerden & Symptome bei einem Laktobazillen-Mangel sind.

    Scheidenflora aufbauen
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Kontakt

    © January 2021 • Sanavita Pharmaceuticals GmbH • All Rights Reserved

    Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies und weitere Tracking Technologien, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu bieten. Mit dem Nutzen der Website stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen, auch zur Unterbindung des Setzens von Cookies, finden Sie hier.Schliessen