Zervixschleim & Zyklus

  • Was verrät der Zervixschleim über Fruchtbarkeit & Zyklus? Menge, Konsistenz und Farbe des Zervixschleims geben Hinweise auf die Phase, in welcher sich der weibliche Zyklus befindet. Der Ausfluss verändert sich vor, während und nach dem Eisprung.
  • Aufgaben und Qualität des Zervixschleims: Die Qualität des Zervixschleims verändert sich im Laufe eines Zyklus und übernimmt unterschiedliche Aufgaben. Je nach Phase des Zyklus erschwert oder erleichtert seine Beschaffenheit den Spermien den Weg zur Gebärmutter. Außerdem hält er Krankheitserreger fern und filtert Spermien nach ihrer Qualität.
  • Veränderung des Zervixschleims nach der Einnistung und Befruchtung: Vermehrter rot-bräunlicher, aber auch weißer und cremiger bis dünnflüssiger Ausfluss, kurz vor dem üblichen Beginn der Periode, kann ein erstes Anzeichen für eine beginnende Schwangerschaft sein.
  • Kann man die Qualität des Zervixschleims verbessern? Wenn in der fruchtbaren Zeit des Zyklus kein oder kaum Zervixschleim vorhanden ist, kann man die Qualität und Menge mitunter fördern und verbessern. Da der Schleim größtenteils aus Wasser besteht, ist zunächst reichliches Trinken der beste Tipp – etwa zwei bis drei Liter pro Tag. Gut geeignet sind Wasser, Kräuter- oder Früchtetees bzw. sog. Kinderwunschtees.

Was verrät Zervixschleim über Fruchtbarkeit und Zyklus?

Der weibliche Ausfluss besteht neben abgeschilferten Zellen der Scheidenschleimhaut zum größten Teil aus dem sogenannten Zervixschleim. Dabei handelt sich um ein Sekret, das in den Drüsen des Gebärmutterhalses (Zervix, Cervix uteri) produziert wird. Neben einem großen Teil Wasser besteht Zervixschleim zudem aus Muzinen (Schleimstoffe), Aminosäuren, Salzen, Zucker und Enzymen, und er erfüllt mehrere wichtig Aufgaben. Er wird auch als Sekret des Muttermundes bezeichnet.

Unter dem Einfluss der Hormone Östrogen und Progesteron verändern sich im Laufe eines Zyklus die Farbe bzw. Durchsichtigkeit, Konsistenz, pH-Wert und Menge des Schleims. Üblicherweise wandelt er sich von trocken zu flüssig, von cremig zu zäh-fadenziehend, von fein spinnbar zu klebrig.

Diese Veränderungen sind natürlich und vollkommen normal. Die Beschaffenheit des Zervixschleim kann vielfach sogar interessante Informationen liefern – so lassen sich etwa wichtige Rückschlüsse auf den Eisprung und die Fruchtbarkeit ziehen. Also darauf, ob man sich im Zyklus vor, während oder nach dem Eisprung befindet. Und auch nach der Befruchtung und Einnistung kann der veränderte Zervixschleim ein erstes Anzeichen für die beginnende Frühschwangerschaft sein. Es handelt sich also um einen normalen Bestandteil des gesunden Ausflusses.

Auf eventuelle Erkrankungen im Genitalbereich deuten eher veränderter Geruch, blutiger Ausfluss oder gelbliche und grünliche Farbveränderungen hin, aber nicht eine schwankende Menge und Konsistenz.

Jede Frau zwischen Pubertät und Wechseljahren kennt Scheidenausfluss, medizinisch auch Fluor vaginalis oder Fluor genitalis genannt. Die Absonderung von Sekret aus der Vagina ist etwas ganz Normales und in der Regel kein Krankheitszeichen.

Aufgaben & Qualität des Zervixschleims

Die Qualität bzw. Menge, Konsistenz und Farbe des Zervixschleims verändern sich im Lauf eines Zyklus. Mal ist er dick, weißlich und undurchlässig und schützt den Muttermund so vor eindringenden Keimen oder auch vor Spermien, wenn die Eizelle noch nicht befruchtungsfähig ist. Dann ist er wieder flüssiger, glasiger und spinnbarer, um den Spermien das Durchkommen zu erleichtern. Hat der weiße und spinnbare Zervixschleim etwa die Konsistenz von rohem Eiweiß und zieht zwischen den Fingern Fäden, ist dies die fruchtbarste Zeit.

Funktionen und Aufgaben des Zervixschleims in der Übersicht:

Kann man die Qualität des Zervixschleims verbessern?

Wenn in der fruchtbaren Zeit des Zyklus kein oder kaum Zervixschleim vorhanden ist, kann man die Qualität und Menge mitunter fördern und verbessern. Da der Schleim größtenteils aus Wasser besteht, ist zunächst reichliches Trinken der beste Tipp – etwa zwei bis drei Liter pro Tag. Gut geeignet sind Wasser, Kräuter- oder Früchtetees. Alkohol hingegen entzieht dem Körper Wasser.

Auch soll Grapefruitsaft die Produktion des Zervixschleims anregen, da er den Östrogenabbau im Körper verzögert. Bestätigende Studien gibt es dazu allerdings nicht.

Zudem kann regelmäßiger Verzehr von Lachs hilfreich sein. Der hohe Gehalt an Omega-3-Fettsäuren reguliert den Hormonhaushalt, unterstützt den Eisprung und wirkt sich positiv auf die Bildung von Zervixschleim aus.5

Vitamin B kann die Konsistenz des Zervixschleims ebenso verbessern. Es ist zum Beispiel in Spinat, Grünkohl, Rosenkohl, Orangen und Tomaten enthalten.

Eine gesunde Ernährung hat somit vor allem Auswirkungen auf einen regelmäßigen und gesunden Zyklus, der dann auch die Eireifung verbessert.

Normale Veränderungen des Ausflusses während des Zyklus

Dass sich Konsistenz und Aussehen des Zervixschleims innerhalb eines Zyklus wandeln, ist ein natürlicher Prozess, welcher optimale Bedingungen für die Fortpflanzung schaffen soll. Dabei durchläuft der Ausfluss im Zyklus mehrere Phasen.

Phase 1: Menstruation

Der erste Tag der Monatsblutung markiert auch den ersten Tag des Zyklus. In dieser Zeit sind die Spiegel von Östrogen und Progesteron niedrig und es wird kaum oder auch gar kein Zervixschleim produziert. Aufgrund der Periode nehmen Frauen ihn sowieso nicht wahr.

Phase 2: Zervixschleim nach der Periode

In den ersten Tagen kurz nach der Periode ist nahezu kein Zervixschleim vorhanden bzw. er tritt nicht aus der Scheide aus. Der Scheideneingang fühlt sich trocken bis schwach feucht an. Das rührt auch daher, da der zähe und undurchlässige Schleim zu diesem Zeitpunkt vor allem innerhalb der Scheide bleibt, um Spermien den Weg zur Gebärmutter zu versperren und Keime fernzuhalten. In dieser Zeit kann der Ausfluss auch leicht gelblich oder klumpig sein.

Phase 3: Zervixschleim vor dem Eisprung

Erst in den nächsten Tagen des Zyklus steigt der Östrogenspiegel und die Menge des Zervixschleims nimmt zu. In dieser Phase variieren Konsistenz und Farbe von Frau zu Frau. Der Zervixschleim ist meist milchig-trüb, kann aber auch gelblich sein und ist eher dickflüssig, klebrig oder klumpig. Zum bevorstehenden Eisprung hin wird er dann immer cremiger, weiß und schließlich dünnflüssig und spinnbar. Wenn man vermehrt Zervixschleim feststellen kann, der zwischen den Fingern Fäden zieht und der Scheideneingang langsam feuchter wird, ist dies ein Zeichen dafür, dass man kurz vor dem Eisprung ist.

Phase 4: Zervixschleim während des Eisprungs

Je mehr Östrogen gebildet wird, umso mehr verflüssigt sich der Ausfluss. In der Zeit um den Eisprung herum wird der Zervixschleim klarer, dünnflüssig, glitschiger und zunehmend eiweißartig bzw. geleeartig und spinnbarer. Er kann auch durchsichtig sein, teilweise gemischt mit weißen Schlieren. Die Vagina ist insgesamt nasser. Die Chance, dass sich ein Ei im Eileiter befindet, ist jetzt am höchsten. Doch fruchtbarkeitstypischer Zervixschleim ist keine Garantie für fruchtbare Tage. Nach dem Eisprung bleiben noch etwa 24 Stunden Zeit für die Befruchtung.

Phase 5: Zervixschleim nach dem Eisprung und vor der Periode

Nach dem Eisprung (Platzen des Follikels), und somit kurz vor der nächsten Periode, nimmt die Östrogenproduktion ab und es wird wieder mehr Progesteron produziert. Der Follikel wird zu einem Gelbkörper (Corpus luteum), nach dem das „Gelbkörperhormon“, wie Progesteron auch genannt wird, übrigens benannt wurde. Wenn das Ei gesprungen ist, wandelt sich die Konsistenz des Zervixschleims unter Einfluss des Gelbkörperhormons wieder, hin zu cremigem bis klumpigem oder zähflüssigem Ausfluss. Die Farbe ist dann meist weiß bis gelblich. Der Zervixschleim ist vor der Periode somit wieder undurchlässiger für Sperma, da die Schutzmechanismen, die während der fruchtbaren Tage für kurze Zeit heruntergefahren wurden, wieder aktiv sind.

Fand jedoch während der fruchtbaren Phase eine Befruchtung statt, verändert sich der Zervixschleim nach dem Eisprung natürlich auf andere Art und Weise. Insbesondere nimmt die Menge dann kurz vor dem Moment deutlich zu, an dem normalerweise die Periode einsetzen würde. Der Zervixschleim bleibt dann dünnflüssig bzw. gelee- oder eiweißartig, anstatt wieder zäh und undurchlässig zu werden.

Neben leichtem Ziehen im Unterleib und der sogenannten Einnistungsblutung kann auch der Zervixschleim kurz vor der Periode Hinweise auf eine erfolgreiche Befruchtung geben.

Veränderung und Abgrenzung des Zervixschleims

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nicht nur der Zyklus kann sich auf Qualität und Beschaffenheit des Zervixschleims und Scheidenausflusses auswirken. Zudem muss das Sekret etwa von Erregungsschleim unterschieden werden, damit die Zervixschleimbeobachtung zur natürlichen Familienplanung (NFP) genutzt werden kann.

Folgende Dinge können den Zervixschleim verändern:

Zervixschleim für die natürliche Familienplanung – mit technischer Unterstützung

Frauen können mit modernen Methoden der natürlichen Familienplanung (NFP) durch Beobachtung des Zervixschleims sowie Temperaturmessung das Zeitfenster im Monatszyklus ermitteln, in dem sie fruchtbar sind. Spezielle Smartphone-Apps oder Tracker unterstützen und vereinfachen dies.

Hier einige Beispiele:

Ganz gleich, ob Sie sich sehnlich ein Baby wünschen oder eben nicht: Anhand des Ausflusses können Sie viel über Ihre fruchtbaren und unfruchtbaren Tage erfahren und dies – unter Vorbehalt – für Familienplanung und Verhütung nutzen.

Zusammen mit der Messung der Basaltemperatur (Symptothermale Methode) ist das regelmäßige Prüfen und Auswerten des Zervixschleims deshalb elementar für die natürliche Familienplanung. Jedoch ist die alleinige Beobachtung des Sekrets nicht zuverlässig genug und sollte immer mit der Temperaturmessung kombiniert werden, vor allem dann, wenn die NFP primär der Verhütung und nicht dem Kinderwunsch dienen soll.

Der Zervixschleim gibt lediglich Hinweise auf den bevorstehenden Eisprung, stellt jedoch keinen Beweis dafür dar, ob der Eisprung tatsächlich stattgefunden hat. Bei einigen Frauen treten Störungen bei der Reifung der Eier auf. Dies erschwert einerseits die Empfängnis, andererseits kann der Eisprung dann nochmals stattfinden. Nach dem scheinbaren Höhepunkt der Zervixschleimqualität folgt dann ein weiterer, da der Eisprung aufgrund der Eireifungsstörung noch nicht stattgefunden hat. Das ist dann besonders problematisch, wenn man die Beobachtung des Zervixschleims zur Verhütung nutzen möchte. Ein verlässlicher Indikator dafür, dass der Eisprung tatsächlich stattgefunden hat, ist nur die Körpertemperatur.

Ausfluss vor der Periode: Anzeichen für Schwangerschaft oder Warnsignal?

Bis zur nächsten Menstruation ist es noch ein paar Tage hin, aber trotzdem ist es untenrum ständig feucht? Dieser Zervixschleim vor der Periode kann auf hormonelle Umstellungen hindeuten, wie sie bei einer beginnenden Schwangerschaft auftreten. Dieser Scheidenausfluss beziehungsweise Zervixschleim in der Frühschwangerschaft ist üblicherweise farblos oder weiß, geruchlos und nicht mit Beschwerden verbunden. 6 Also alles ganz normal.

Wenn kurz vor der Periode rosaroter oder bräunlicher Ausfluss auftritt, ist das ebenfalls kein Warnsignal, sondern üblicherweise einfach der Vorbote für die nahende Monatsblutung.

Manchmal kann veränderter Ausfluss – auch vor der Periode – allerdings auf Infektionen oder andere Krankheiten hindeuten. Das gilt etwa, wenn er eine ungewöhnliche Farbe (insbesondere grünlich) und/oder Konsistenz aufweist, sowie mit unangenehmen Begleiterscheinungen einhergeht.

Das sind zum Beispiel:

In diesem Fall ist es angeraten, umgehend den Gynäkologen oder die Gynäkologin aufzusuchen. Meist handelt es sich um harmlose Erkrankungen, die schnell und unkompliziert behandelt werden können. Am häufigsten sind hier bakterielle Entzündungen und Pilzinfektionen.7 Bei Scheidenpilz hat sich beispielsweise der Wirkstoff Clotrimazol zur Behandlung bewährt. Ist die Scheidenflora beispielsweise nach einer Antibiotikaeinnahme gestört, kann eine Milchsäurekur sie wieder ins Gleichgewicht zurückbringen.

Antimykotikum zur Behandlung von Pilzinfektionen der Scheide.

Bei einem Scheidenpilz treten typischerweise starker Juckreiz und ein vermehrter sowie weiß-bröckeliger, geruchloser Ausfluss (Fluor) auf. Juckreiz, vor allem im Bereich des Scheideneingangs und der Schamlippen, ist dabei das Leitsymptom eines Vaginalpilzes. Die charakteristischen Symptome und Anzeichen einer Scheidenpilzinfektion sind zwar unangenehm, aber in der Regel gut zu behandeln

Gar kein Zervixschleim vor der Periode?

Wenn beim Eisprung keine Befruchtung der Eizelle stattgefunden hat und somit keine beginnende Schwangerschaft vorliegt, produziert der Körper erst einmal weniger Ausfluss. Dieser wird zunächst weniger flüssig und klar, sondern mehr milchig, zäh und cremig. Kurz vor der Periode zeigt sich dann meist gar kein Zervixschleim mehr.

Was, wenn allgemein gar kein Zervixschleim vorhanden ist?

Wenn eine Frau bei sich allgemein keinen Zervixschleim feststellt, kann das daran liegen, dass dieser einfach nicht bis zum Scheidenausgang hinunterfließt. Möglicherweise auch, weil nicht so viel produziert wird. Wichtig ist jedoch, dass am Gebärmutterhals genügend Zervixschleim vorhanden ist. Wird jedoch insgesamt zu wenig produziert, erschwert dies den Weg der Spermien zum Ei.

Veränderung des Zervixschleims nach Einnistung und Befruchtung

Bin ich endlich schwanger? Diese Frage stellen sich viele Frauen, die sich ein Baby wünschen, jeden Monat vor Einsetzen ihrer Periode aufs Neue. Eine Veränderung des Zervixschleims kann hier erste Hinweise geben. Dazu muss man wissen: Nach erfolgreicher Befruchtung wandert die Eizelle durch den Eileiter zur Einnistung in die Gebärmutter. Dabei teilt sie sich mehrere Male und verbindet sich schließlich über die Gebärmutterschleimhaut mit dem Blutkreislauf. Dieser Prozess dauert etwa vier bis fünf Tage.8

Währenddessen steigt die Produktion des Östrogens im Körper. Das wiederum führt zu einer vermehrten Durchblutung der Scheidenschleimhaut und damit oftmals auch zu mehr Ausfluss. Er hat im Normalfall eine milchige bis flüssige Konsistenz. Mitunter kann die Einnistung auch eine leichte Zwischenblutung auslösen, dann färbt sich der Zervixschleim rötlich-braun. Tritt also vermehrter weißer oder auch rot-bräunlicher Ausfluss kurz vor der Periode auf, kann das ein frühes Anzeichen einer beginnenden Frühschwangerschaft sein.

Weitere Anzeichen einer Schwangerschaft:

Brauner Ausfluss kann bei Frauen zu Verunsicherung und Sorgen führen, besonders wenn er unerwartet auftritt. Viele fragen sich, was die Ursache dafür sein könnte und ob es ein Grund zur Besorgnis ist. 

Kann man die Zervixschleimbeobachtung zur Verhütung nutzen?

Mit ein wenig Übung und Erfahrung kann man die Veränderung des Zervixschleims im Monatszyklus erkennen, daraus Rückschlüsse auf die Fruchtbarkeit ziehen – und sie damit natürlich auch zur Verhütung nutzen. Die sogenannte „Billingsmethode“ wurde nach dem australischen Ärztepaar Billings benannt, die hierzu wichtige Beobachtungen machten.

Bei der natürlichen Familienplanung NFP wird die Schleimbeobachtung zusammen mit der Temperaturmessung genutzt und dadurch etwas sicherer. Tatsächlich aber eignet sich die Methode eher zur Berechnung des idealen Zeitpunkts für die Zeugung.

Stand: 09/2024

Das könnte Sie auch interessieren

Während gelber Ausfluss in einigen Fällen ein normaler Teil des weiblichen Zyklus sein kann, weist er in anderen Fällen auf eine Infektion oder ein Ungleichgewicht hin, das medizinische Aufmerksamkeit erfordert. In diesem Artikel werden die verschiedenen Ursachen von gelbem Ausfluss beleuchtet, von harmlosen bis zu solchen, die eine Behandlung erfordern.

Grüner Ausfluss ist ein deutliches Signal des Körpers, das nicht ignoriert werden sollte, da es auf eine mögliche Infektion hinweisen kann. In diesem Artikel gehen wir auf die Ursachen, die damit verbundenen Symptome und die Wichtigkeit einer frühzeitigen medizinischen Abklärung ein. 

Das physiologische Scheidenmilieu besteht aus verschiedenen Mikroorganismen, die ein gesundes Gleichgewicht aufrechterhalten und krankmachende Keime abwehren. Eine gestörte Scheidenflora äußert sich beispielsweise durch Juckreiz, Brennen oder einen veränderten Ausfluss. Die Verwendung lebender Milchsäurebakterien kann helfen, das Scheidenmilieu wieder aufzubauen und gesund zu halten.

Autor
Vagiflor® Redaktion

Seit mehr als 25 Jahren ist Vagiflor® Ihr Partner in Sachen Intim- und Frauengesundheit. Mit unserer Erfahrung und unserem Wissen begleiten wir Sie in der Prävention CARE, der Akutbehandlung MED sowie der Nachsorge BALANCE und informieren Sie umfassend über Themen der Frauengesundheit.

Alle Beiträge ansehen
Geprüft von
Dipl. Chemikerin Mariola Matura

Chief Scientific Officer
Chief Scientific Officer, Qualified Person §15 AMG, Universitätslehrgang „Pharmazeutisches Qualitätsmanagement“

Alle Beiträge ansehen