Ihr Partner für Intimgesundheit
  • Anwendungsgebiete
    • Milchsäurebakterienmangel
    • Bakterielle Vaginose
    • Scheidenpilz
    • Blasenentzündung
    • Schwangerschaft
  • Produktübersicht
    • CareNur wer auf sich und seinen Körper achtet, kann unangenehmen Beschwerden vorbeugen. Präventive Maßnahmen für Ihre Intimgesundheit finden sie hier.
      • Vagiflor® care
        vaginaler pH-Wert Test
    • MedInfektionen im Intimbereich sind leider keine Seltenheit. Wir zeigen Ihnen wie Sie häufige Beschwerden schnell lindern können.
      • Vagiflor® cystimed GUMS D-Mannose PLUS
      • Vagiflor® mykomed
        200 mg Vaginaltabletten mit Clotrimazol
      • Mykomed 10 mg/g Creme bei Scheidenpilz
    • BalanceEin natürliches Gleichgewicht der Vaginalflora kann Sie vor Erkrankungen bewahren. Lesen Sie, wie Sie Ihre natürliche Intimgesundheit stärken.
      • Vagiflor®
        Vaginalzäpfchen mit L. acidophilus
  • Selbsttest
  • Ratgeber
  • Ratgeber
      • Alle Artikel
      • Intimgesundheit
      • Schwangerschaft
      • Wechseljahre
      Intimgesundheit
      Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs
      Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
      Weiterlesen
      IntimgesundheitSchwangerschaftWechseljahre
      Tipps zum Aufbau einer gestörten Scheidenflora
      Die gesunde Vagina besitzt eine natürliche Schutzfunktion. Das physiologische Scheidenmilieu (Mikrobiom) beinhaltet eine Vielzahl an unterschiedlichen Mikroorganismen, die im Einklang miteinander leben. […]
      Weiterlesen
      IntimgesundheitWechseljahre
      Warum der Intimbereich der Frau juckt, schmerzt oder brennt
      Ständiger Juckreiz im Intimbereich der Frau kommt häufig vor und kann sehr belastend sein. Zwar dürfte jede Frau und auch jeder Mann […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Brauner Ausfluss: Zum Glück meist harmlos
      Verfärbt sich der normalerweise weißliche Scheidenausfluss bräunlich oder braun, machen Frauen sich oft Sorgen. In den allermeisten Fällen sind diese zum Glück […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Grüner Ausfluss: immer ein Warnsignal
      Es kann viele Gründe haben, wenn sich der normale, weiße Vaginalausfluss (Weißfluss) verfärbt. Manche sind ganz harmlos – so tritt etwa rund […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Gelber Ausfluss: Was er bedeuten kann
      Der ganz normale, gesunde Scheidenausfluss der Frau ist in der Regel milchig-weißlich und geruchlos. Manchmal nimmt er aber auch andere Farben an, […]
      Weiterlesen
      Schwangerschaft
      Was verrät Zervixschleim über Fruchtbarkeit & Zyklus?
      Der weibliche Ausfluss besteht neben abgeschilferten Zellen der Scheidenschleimhaut zum größten Teil aus dem sogenannten Zervixschleim. Dabei handelt sich um ein Sekret, […]
      Weiterlesen
      Schwangerschaft
      Zervixschleim zur Familienplanung & Verhütung – was verrät er über fruchtbare Tage
      Manche Frauen möchten unbedingt schwanger werden – andere wiederum auf keinen Fall. Doch ganz gleich, ob Sie sich sehnlich ein Baby wünschen […]
      Weiterlesen
      Schwangerschaft
      So verändert sich der Zervixschleim nach der Befruchtung
      Wenn Sie schwanger werden möchten, können Sie wahrscheinlich kaum erwarten, dass es endlich „klappt“. Bei jedem Zyklus wird dann der eigene Körper […]
      Weiterlesen
      Wechseljahre
      Blasenschwäche muss nicht sein
      Seit längerem fällt mir auf, wie oft ich auf allen Kanälen, vor allem auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, Werbung für Blasenschwäche-Produkte sehe. Was […]
      Weiterlesen
      Wechseljahre
      Die Wechseljahre der Frau – Symptome und typische Beschwerden im Klimakterium
      So wie das Leben Veränderungen unterliegt, durchläuft auch unser Körper unterschiedliche Phasen. Die Zeit der Wechseljahre (Klimakterium) als Ende der fruchtbaren Phase […]
      Weiterlesen
      Wechseljahre
      Warum uns Yoga bis ins hohe Alter fit hält
      Eines der Schlüssel zu einem entspannten und trotzdem aktiven Leben auch jenseits der 50, ist Bewegung. Unser Körper braucht sie, um nicht […]
      Weiterlesen
  • de
  • en
  • Kontakt
    Sie haben Fragen zu unseren Vagiflor® Produkten?

    Unsere Hotline hilft bei Ihren Anliegen gerne persönlich und vertrauensvoll weiter und steht sowohl Apotheken als auch Patienten zur Verfügung.

      06663-9604-16
      info@vagiflor.de

    Zur Kontaktseite
    Jetzt bestellen!
    Vagiflor Produkte

    Zurück zum natürlichen Gleichgewicht.

    Unsere Produkte für noch mehr Schutz, Sicherheit und Wohlbefinden. Jetzt online oder in einer Apotheke vor Ort bestellen.

    Jetzt kaufen
    Vagiflor Mykomed: Behandlung einer Pilzinfektion
    Vagiflor® mykomed

    Vaginaltabletten – Bewährte 3-Tages Therapie mit Clotrimazol gegen Scheidenpilz

    • Antimykotikum gegen Pilzinfektionen der Scheide
    • Applikator für Vaginaltabletten inklusive
    • Enthält 3 Stk.
    • Eine Vaginaltablette pro Tag
    • Produkteigenschaften
    • Beipackzettel
    • Scheidenpilz
    • FAQ
    • JETZT KAUFEN
    / Produktübersicht / Med

    Vagiflor® mykomed
    200 mg Vaginaltabletten mit Clotrimazol

    Eine Pilzinfektion der Scheide geht in der Regel mit einem quälenden Juckreiz und weiß-bröckeligem Ausfluss einher. Die unangenehmen Symptome eines Scheidenpilzes lassen sich jedoch schnell mit unseren rezeptfreien Antimykotikum behandeln. Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten enthalten den bewährten Wirkstoff Clotrimazol zur Behandlung von Scheidenpilz.

    Produkteigenschaften

    Vaginaltabletten Im Überblick:

    • Effektive Akutbehandlung mit Clotrimazol
    • Zielgenaue Behandlung: Nur so viel Medikation wie notwendig
    • Bewährte 3-Tagestherapie bei Scheidenpilz Linderung der Beschwerden und Heilung
    • Diskrete Hilfe: Vaginaltabletten rezeptfrei kaufen
    • Auch als Creme gegen Scheidenpilz: Die Mykomed 10 mg /g Creme enthält ebenfalls Clotrimazol und ist für die äußerliche (topische) Behandlung geeignet. Für alleinige äußere Behandlung oder in Kombination mit Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten.
    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    VAGIFLOR® MYKOMED
    200 MG VAGINALTABLETTEN

    Das Produkt im Überblick

    Grundlegende Informationen

    Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten ist ein Antimykotikum. Clotrimazol ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der sogenannten Breitspektrum-Antimykotika und wird zur Behandlung von Pilzinfektionen (Mykosen) eingesetzt. Anwendungsgebiete: Ausfluss, bedingt durch Pilze (meist Candida); Entzündung der Scheide durch Pilze, Superinfektionen mit Clotrimazol-empfindlichen Bakterien.

    Anwendung

    1. Ziehen Sie das Stäbchen des Applikators aus dem Applikatorröhrchen bis es stoppt.
    2. Setzen Sie die Tablette in das breite Ende des Applikators und führen Sie den Applikator so tief wie möglich in die Vagina ein (am besten im Liegen durchzuführen).
    3. Drücken Sie nun vorsichtig das Applikatorstäbchen in das Röhrchen bis es stoppt; so wird die Tablette in der Vagina platziert. Entfernen Sie anschließend den Applikator.
    4. Damit sich die Tablette vollständig auflösen kann, empfiehlt es sich, weitere 15 Minuten liegenzubleiben.
    5. Zur Reinigung nach Benutzung des Applikators spülen Sie ihn gründlich mit warmem (nicht kochendem) Wasser; ziehen Sie dazu das Applikatorstäbchen komplett aus dem Röhrchen.
    6. Ihr Arzt wird entscheiden, ob eine zusätzliche Behandlung mit Mykomed 1 % Creme notwendig ist. Sie wird 2 – 3 mal täglich äußerlich aufgetragen.
    7. Während der Behandlungsdauer sollte besonders auf Hygiene geachtet werden.

    Behandlungsablauf & Dauer

    Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Einmal täglich – und zwar abends – wird an 3 aufeinander folgenden Tagen eine Vaginaltablette möglichst tief in die Scheide eingeführt. Dies geschieht am besten in der Rückenlage bei leicht angezogenen Beinen (siehe hierzu auch “Anweisung zur Anwendung des Mehrfachapplikators”). Im Allgemeinen ist bei einer Scheidenentzündung, verursacht insbesondere durch Hefepilze, eine 3-Tage-Behandlung ausreichend. Falls erforderlich, kann eine zweite Behandlung über 3 Tage durchgeführt werden.

    Bitte beachten Sie folgende Hinweise bei der Anwendung von Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten. Die Behandlung sollte zweckmäßigerweise nicht während der Menstruation durchgeführt werden bzw. vor deren Beginn abgeschlossen sein. Während und bis zwei Tage nach der Behandlung sollte nur mit Kondom geschützter Geschlechtsverkehr stattfinden. Bei gleichzeitiger Infektion der Schamlippen und angrenzender Bereiche bzw. bei ärztlich diagnostizierten Entzündungen von Eichel und Vorhaut des Partners durch Hefepilze sollte bei den Partnern eine zusätzliche lokale Behandlung mit dafür geeigneten Anwendungsformen (Mykomed 1% Creme ) erfolgen.

    Packungsinhalt & Wirkstoff

    Was Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten enthält:
    Clotrimazol, 1 Vaginaltablette enthält 200 mg Clotrimazol.

    Die sonstigen Bestandteile sind:
    Lactose Monohydrat, Maisstärke, Polysorbat 80, Magnesiumstearat, Natriumhydrogencarbonat, Adipinsäure, Stearinsäure, hochdisperses Siliciumdioxid

    Wie Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten aussieht und Inhalt der Packung:
    Weiße, bikonvexe längliche Tabletten mit glatter, leicht glänzender Oberfläche

    OP mit 3 Vaginaltabletten zu 200 mg Clotrimazol (N1)

    Wie ist Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten aufzubewahren?
    Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und dem Blister angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Nicht über 30 °C lagern.

    Wichtige Hinweise

    Was sollten Sie vor der Anwendung von Vagiflor®mykomed 200 mg Vaginaltabletten beachten?
    Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen Clotrimazol oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

    Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten anwenden.

    Anwendung von Vagiflor®mykomed 200 mg Vaginaltabletten zusammen mit anderen Arzneimitteln
    Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/ anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/ anzuwenden.

    Clotrimazol vermindert die Wirksamkeit von Amphotericin und anderen Polyenantimykotika (z. B. Nystatin, Natamycin). Möglicherweise kann Dexamethason in hohen Dosen die Wirksamkeit von Clotrimazol abschwächen.

    Schwangerschaft und Stillzeit
    Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

    Die Vaginaltabletten sollten im ersten Drittel der Schwangerschaft nur unter besonderer Vorsicht und unter vorheriger Berücksichtigung anderer Arzneistoffe angewendet werden. Bei nachgewiesener Hefepilzerkrankung in der Scheide sollte besonders in den letzten 4-6 Wochen der Schwangerschaft auf eine Sanierung der Geburtswege unter ärztlicher Kontrolle geachtet werden. Wenn eine Behandlung während der Schwangerschaft unerlässlich ist, sollte die Behandlung mit den Vaginaltabletten hier ohne Applikator erfolgen oder durch den Arzt durchgeführt werden. Bei einer Behandlung mit dem Applikator während der Schwangerschaft besteht die Möglichkeit, dass die Fruchtblase bzw. das Ungeborene verletzt werden.

    Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor.

    Wenn Sie eine größere Menge von Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten angewendet haben, als Sie sollten
    Wenn Sie versehentlich einmal Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten zu häufig angewandt haben, sind im Allgemeinen keine Nebenwirkungen zu erwarten.

    Wenn Sie die Anwendung von Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten vergessen haben
    Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Wenn Sie einmal die Anwendung von Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten vergessen haben, wenden Sie die Tabletten unter Auslassung dieser einen Dosis weiterhin wie üblich, d. h. wie von Ihrem Arzt für Sie festgelegt, an.

    Wenn Sie die Anwendung von Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten abbrechen
    Beenden Sie die Anwendung von Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten nicht eigenmächtig, es sei denn, Sie vermuten eine schwerwiegende Nebenwirkung.

    In diesem Fall sollten Sie umgehend Rücksprache mit Ihrem Arzt nehmen. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

    DIE URSACHEN EINER SCHEIDENPILZINFEKTION

    Häufigster Auslöser der Scheidenpilzinfektion ist Candida albicans. Andere Stämme wie Candida glabrata und Candida krusei sind sehr viel seltener. Bestimmte Faktoren können zur Vermehrung des eigentlich harmlosen Hefepilzes führen.

    Weiterlesen

    SYMPTOME EINER SCHEIDENPILZINFEKTION

    Die charakteristischen Symptome einer Scheidenpilzinfektion sind zwar unangenehm, aber in der Regel gut zu behandeln. Bei einem Scheidenpilz treten die typischen Symptome wie starker Juckreiz und weiß-bröckeliger, geruchloser Ausfluss auf.

    Weiterlesen

    BEHANDLUNG EINER SCHEIDENPILZINFEKTION

    Die Behandlung des Scheidenpilzes erfolgt mit einem Antipilzmittel, der medizinische Fachausdruck lautet Antimykotikum. Diese hemmen das Wachstum der Pilze oder töten sie ab.

    Weiterlesen

    VAGIFLOR® MYKOMED
    200 MG VAGINALTABLETTEN
    MIT CLOTRIMAZOL

    Häufig gestellte Fragen im Überblick

    Gibt es Nebenwirkungen?

    Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

    • Erkrankungen der Haut Gelegentlich (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen) kann es zu Hautreaktionen (z.B. Brennen, Stechen) kommen. In seltenen Fällen sind Hauterscheinungen wie Erytheme (Rötungen), Ausschläge, Bläschenbildung, Schälung, Juckreiz, Nesselsucht (Urtikaria) sowie Wasseransammlung im Gewebe (Ödeme) möglich.
    • Erkrankungen des Immunsystems Kontaktallergien wurden beobachtet, sind aber sehr selten. (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen)
    • Erkrankungen der Geschlechtsorgane In der Scheide kann gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen) ein leichtes Brennen auftreten. Beim Sexualpartner kann es gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen) zu Reizungen am Penis oder in der Harnröhre kommen.
    • Weitere Nebenwirkungen Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen) wurde über Krämpfe im Bauchbereich und über vermehrtes Wasserlassen berichtet.
    • Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

    Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das
    Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
    Abt. Pharmakovigilanz
    Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
    D-53175 Bonn
    Website: www.bfarm.de
    anzeigen.

    Was ist der Unterschied zwischen einem Scheidenpilz und einer bakteriellen Vaginose?

    Eine Pilzinfektion verursacht im Intimbereich üblicherweise massiven Juckreiz, Brennen, Rötungen und Schwellungen sowie möglicherweise Schmerzen beim Wasserlassen. Auch im inneren Bereich der Scheide können Juckreiz und Brennen auftreten. Der Ausfluss ist weiß-bröckelig, sowohl der innere als auch der äußere Bereich der Scheide kann einen weißlichen Belag aufweisen. Im Gegensatz zur bakteriellen Vaginose löst hier eine Vermehrung von Hefepilzen, meist Candida albicans, die Erkrankung aus. Die bakterielle Vaginose entsteht hingegen durch ein Ungleichgewicht an Bakterien zu Ungunsten der guten, schützenden Milchsäurebakterien, sogenannter Laktobazillen. Sie zeichnet sich durch einen unangenehmen Geruch und grau-weißlichen Ausfluss aus. Die Infektion wird im Gegensatz zur Hefepilzinfektion durch Bakterien verursacht, weshalb wir Ihnen den Besuch bei Ihrem Frauenarzt ans Herz legen! Denn nur so können Sie auch die Therapie erhalten, die Sie benötigen.

    Was versteht man unter einer chronischen Vaginalmykose?

    Tritt der Scheidenpilz mindestens vier Mal im Jahr auf, so spricht man von einer wiederkehrenden Scheidenpilzinfektion. Neben der genauen ärztlichen Abklärung der Ursachen für die chronische Vaginalmykose, kann in diesem Fall die Untersuchung des Partners hilfreich sein, um eine gegenseitige Ansteckung auszuschließen. Manchmal befinden sich die Hefepilze im Bereich der Vorhaut und Eichel des Mannes sowie im Sperma, ohne dass Krankheitszeichen zu erkennen sind. In diesem Fall erfolgt die Mitbehandlung des Partners durch die äußere Anwendung einer Creme. Auch das Anlegen einer Pilzkultur kann Aufschluss über das ständige Wiederauftreten der Pilze geben. In einigen Fällen muss eine langfriste Behandlung erfolgen.

    Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten
    Wirkstoff:
    Clotrimazol
    Anwendungsgebiete: Ausfluss, bedingt durch Pilze (meist Candida); Entzündung der Scheide durch Pilze, Superinfektionen mit Clotrimazol-empfindlichen Bakterien.
    Apothekenpflichtig
    Stand: 11/2023
    Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.


    Stand: 09/2023

    Weitere Ratgeber-Artikel zum Thema
    Ist meine Scheidenflora gesund oder gestört?
    Die gesunde Vagina besitzt eine natürliche Schutzfunktion. Das physiologische Scheidenmilieu (Mikrobiom) beinhaltet eine Vielzahl an unterschiedlichen Mikroorganismen, die im Einklang miteinander leben. […]
    Weiterlesen
    Chronischer Scheidenpilz
    Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
    Weiterlesen
    Unsere Produkte
    Vagiflor® cystimed GUMS D-Mannose PLUS

    Um einer Blasenentzündung vorzubeugen, lassen sich die Soft Gums zum Kauen einfach in den Alltag integrieren.

    Produktseite
    Produktbild Vagiflor Care: Vaginaler pH-Test für um eine gestörte Vaginalflora frühzeitig zu erkennen
    Vagiflor® care
    vaginaler pH-Wert Test

    Zur Bestimmung des vaginalen pH- Wertes zur frühzeitigen Diagnose einer gestörten Vaginalflora.

    Produktseite
    Produktbild Vagiflor: Wiederherstellung und Aufrechterhaltung des natürlichen pH-Wertes
    Vagiflor®
    Vaginalzäpfchen mit L. acidophilus

    Zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung eines gesunden und abwehrstarken Scheidenmilieus.

    Produktseite
    Inhaltsverzeichnis
    Produkteigenschaften Überblick Scheidenpilz FAQ Ratgeber Weitere Produkte
    Haftungshinweis

    Inhalt des Onlineangebotes
    Die Inhalte auf unserer Webseite dienen ausschließlich der allgemeinen Information und Weiterbildung. Der Autor bzw. die Autoren übernehmen keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität
    der bereitgestellten Informationen. Das Datum der letzten Änderung sowie der Name und Qualifikation des oder der Verfasser finden sich auf jeder Unterseite von vagiflor.de mit medizinischen Informationen.

    Die dargestellten Informationen ersetzen nicht einen Arztbesuch. Bei Krankheitszeichen oder Fragen zum eigenen Gesundheitszustand raten wir jedem Leser unbedingt zu einem Arztbesuch.

    Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und
    unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Autoren kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Kontakt

    © December 2023 • Sanavita Pharmaceuticals GmbH • All Rights Reserved