Ihr Partner für Intimgesundheit
  • Anwendungsgebiete
    • Milchsäurebakterienmangel
    • Bakterielle Vaginose
    • Scheidenpilz
    • Blasenentzündung
    • Schwangerschaft
  • Produktübersicht
    • CareNur wer auf sich und seinen Körper achtet, kann unangenehmen Beschwerden vorbeugen. Präventive Maßnahmen für Ihre Intimgesundheit finden sie hier.
      • Vagiflor® care
        vaginaler pH-Wert Test
    • MedInfektionen im Intimbereich sind leider keine Seltenheit. Wir zeigen Ihnen wie Sie häufige Beschwerden schnell lindern können.
      • Vagiflor® cystimed
        D-Mannose
      • Vagiflor® mykomed
        200 mg Vaginaltabletten mit Clotrimazol
      • Mykomed 10 mg/g Creme
    • BalanceEin natürliches Gleichgewicht der Vaginalflora kann Sie vor Erkrankungen bewahren. Lesen Sie, wie Sie Ihre natürliche Intimgesundheit stärken.
      • Vagiflor®
        Vaginalzäpfchen mit L. acidophilus
  • Selbsttest
  • Ratgeber
  • Ratgeber
      • Alle Artikel
      • Beschwerden
      • Intimgesundheit
      • Wissen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      13. Oktober 2021
      Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs
      Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      29. Juni 2020
      Die gesunde Scheidenflora - Funktion, Aufbau & Tipps zum Stärken
      Die gesunde Vagina besitzt eine natürliche Schutzfunktion. Das physiologische Scheidenmilieu (Mikrobiom) beinhaltet eine Vielzahl an unterschiedlichen Mikroorganismen, die im Einklang miteinander leben. […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      3. Februar 2020
      Warum der Intimbereich der Frau juckt, schmerzt oder brennt
      Ständiger Juckreiz im Intimbereich der Frau kommt häufig vor und kann sehr belastend sein. Zwar dürfte jede Frau und auch jeder Mann […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      2. Dezember 2020
      Kopfschmerzen & Migräne in der Schwangerschaft im Überblick
      Aufgrund der hormonellen Umstellung treten Kopfschmerzen in den ersten Wochen einer Schwangerschaft häufig auf. Vor allem im 1. Trimester (bis zur vollendeten […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      23. Oktober 2020
      Übelkeit in der Schwangerschaft - kein Grund zur Sorge, Sie können etwas dagegen tun
      Eine Schwangerschaft gehört zu den wohl beeindruckendsten Erfahrungen im Leben einer Frau. Bestand zudem Kinderwunsch, scheint die Welt plötzlich still zu stehen. […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      17. April 2020
      Scheidentrockenheit – alles Wissenswerte rund um ein intimes Thema
      Scheidentrockenheit ist immer auf den Verlust der Feuchtigkeit im Intimbereich zurückzuführen. Das ist klar. Jedoch können verschiedenste Ursachen dazu führen. Und das […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      4. Februar 2022
      Schonende Intimrasur ohne Pickel und Rötungen
      Für viele Frauen ist die Rasur der Intimregion fester Bestandteil der täglichen Hygiene. Um die empfindliche Haut vor Verletzungen und nachfolgenden Entzündungen, […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      10. Dezember 2021
      Ausfluss – was Farbe und Konsistenz verraten
      Jede Frau zwischen Pubertät und Wechseljahren kennt Scheidenausfluss, medizinisch auch Fluor vaginalis oder Fluor genitalis genannt. Die Absonderung von Sekret aus der […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      13. Oktober 2021
      Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs
      Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      5. November 2021
      Blasenschwäche muss nicht sein
      Seit längerem fällt mir auf, wie oft ich auf allen Kanälen, vor allem auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, Werbung für Blasenschwäche-Produkte sehe. Was […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      25. August 2021
      Die Wechseljahre der Frau – Symptome und typische Beschwerden im Klimakterium
      So wie das Leben Veränderungen unterliegt, durchläuft auch unser Körper unterschiedliche Phasen. Die Zeit der Wechseljahre (Klimakterium) als Ende der fruchtbaren Phase […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      20. April 2021
      Schwangerschaftsdiabetes – Ursachen, Werte, Symptome und Tests
      „Honigsüßer Durchfluss“ – so lautet die Übersetzung des Diabetes mellitus. Da stelle ich mir immer vor, wie glänzender Honig ruhig und andächtig […]
      Weiterlesen
  • de
  • en
  • Kontakt
    Sie haben Fragen zu unseren Vagiflor® Produkten?

    Unsere Hotline hilft bei Ihren Anliegen gerne persönlich und vertrauensvoll weiter und steht sowohl Apotheken als auch Patienten zur Verfügung.

      06663-9604-16
      info@vagiflor.de

    Zur Kontaktseite
    Jetzt Bestellen, Heute erhalten!
    Vagiflor Produkte

    Zurück zum natürlichen Gleichgewicht.

    Neue Produkte für noch mehr Schutz, Sicherheit und Wohlbefinden. Jetzt in einer Apotheke bestellen und heute erhalten.

    Jetzt Kaufen
    Behandlung & Vorbeugung

    Informationen zur Behandlung und Vorbeugung einer Scheidenpilzinfektion

    • Wirkstoffe: Antimykotika wie Clotrimazol, welche rezeptfrei in der Apotheke erhältlich sind.
    • Prognose: Gut, eine akute Scheidenpilzinfektion heilt in der Regel nach kurzer Zeit und ohne Komplikationen aus.
    • Als Vaginaltablette oder Creme: Für die effektive Behandlung einer Scheidenpilzinfektion wird die Kombinationsbehandlung empfohlen. Für die innere Behandlung werden Vaginaltabletten mithilfe eines Applikators eingeführt, der äußere Intimbereich wird mit einer Creme behandelt.
    • In der Schwangerschaft: Clotrimazol kann auch in der Schwangerschaft eingesetzt werden, die Behandlung sollte in Rücksprache mit einem Gynäkologen erfolgen. Auf die Verwendung des Applikators sollte während der Schwangerschaft verzichtet werden.
    • Behandlungsdauer: Die Behandlung mit Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten sollte in der Regel nach drei Tagen abgeschlossen sein. Das Auftragen der Mykomed 10 mg/g Creme mit Clotrimazol wird über einen längeren Zeitraum empfohlen.
    • Muss der Partner mitbehandelt werden? Nein, sofern keine Beschwerden bei ihm oder ihr auftreten.
    Auslöser und Behandlung von Scheidenpilz
    • Übersicht
    • Symptome
    • Ursachen
    • Diagnose
    • Schwangerschaft
    Autorin: Stephanie Nitsch
    Geprüft von: Dipl. Chemikerin Mariola Matura
    / Übersicht / Behandlung & Vorbeugung

    Scheidenpilz effektiv mit Clotrimazol behandeln - Tipps & Informationen

    Die Behandlung des Scheidenpilzes erfolgt in der Regel mit einem Antipilzmittel, der medizinische Fachausdruck lautet Antimykotikum. Je nach Wirkstoffstärke hemmen diese das Wachstum der Pilze (fungistatisch) wie Candida albicans oder töten diese ab (fungizid). In der Therapie der Scheidenpilzinfektion steht die Hemmung des Pilzwachstums im Vordergrund.

    Clotrimazol ist bei Behandlung einer Vaginalmykose besonders effektiv und zudem gut verträglich.6 Es handelt sich dabei um einen Wirkstoff aus der Gruppe der sogenannten Breitspektrum-Antimykotika mit antibakteriellen Eigenschaften. Er wird zur unkomplizierten Behandlung von Pilzinfektionen (Mykosen) eingesetzt. Da das antimykotische Wirkspektrum (Breitspektrum-Antimykotika) sehr groß ist, wird Clotrimazol auch bei Dermatophyten, Hefepilzen oder Schimmelpilzen eingesetzt.

    Da die typischen Symptome eines Scheidenpilzes wie Juckreiz, vermehrter bzw. weißer und krümeliger Ausfluss, Schwellungen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und Rötungen jedoch auch mit anderen Erkrankungen einhergehen können, ist ein Arztbesuch vor der Behandlung mit Clotrimazol empfehlenswert.

    Der Arzt kann die Diagnose einer Scheidenpilzinfektion sicherstellen und andere – auch ernstere – Erkrankungen als Ursache für die Intimbeschwerden ausschließen. Für die Behandlung einer Vaginalmykose sind Antipilzmittel mit Clotrimazol als Vaginaltabletten und als Creme rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

    Vaginaltabletten und Creme – Tipps zur richtigen Anwendung & Kombination

    Vagiflor Mykomed: Behandlung einer Pilzinfektion

    Vagiflor® mykomed ist als Vaginaltablette für den inneren Intimbereich sowie als antimykotische Creme für den äußeren Intimbereich in der Apotheke erhältlich. Für eine effektive Behandlung hat sich die Kombinationstherapie bewährt, da meist sowohl der äußere Vaginalbereich, vor allem die Schamlippen, als auch die Scheide und der Scheideneingang betroffen sind.

    Im Allgemeinen ist bei einer Scheidenentzündung, verursacht durch den Scheidenpilz (insbesondere durch Hefepilze), eine 3-Tage-Behandlung mit dem Wirkstoff Clotrimazol ausreichend. Falls erforderlich, kann eine zweite Behandlung über 3 Tage durchgeführt werden. Wichtig für einen Erfolg der Behandlung ist die regelmäßige und ausreichend lange Anwendung der Creme. Die Behandlungsdauer ist unterschiedlich; sie hängt u. a. vom Ausmaß und der Lokalisierung der Erkrankung ab. Um eine komplette Ausheilung zu erreichen, sollte die Behandlung mit der Creme nicht nach dem Abklingen der akuten entzündlichen Symptome oder subjektiven Beschwerden abgebrochen werden, sondern bis zu einer Behandlungsdauer von mindestens 4 Wochen fortgeführt werden.15,16

    Tipps zur Scheidenpilz Behandlung mit Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten:

    1. Ziehen Sie das Stäbchen des Applikators aus dem Applikatorröhrchen bis es stoppt.
    2. Setzen Sie die Tablette in das breite Ende des Applikators und führen Sie den Applikator so tief wie möglich in die Vagina ein (am besten im Liegen durchzuführen).
    3. Drücken Sie nun vorsichtig das Applikatorstäbchen in das Röhrchen bis es stoppt; so wird die Tablette in der Vagina platziert. Entfernen Sie anschließend den Applikator. Während der Schwangerschaft sollte auf die Verwendung des Applikators verzichtet werden.
    4. Damit sich die Tablette vollständig auflösen kann, empfiehlt es sich, weitere 15 min liegen zu bleiben. Die Anwendung sollte möglichst abends, vor dem Schlafengehen erfolgen.
    5. Zur Reinigung nach Benutzung des Applikators spülen Sie ihn gründlich mit warmem (nicht kochendem) Wasser; ziehen Sie dazu das Applikatorstäbchen komplett aus dem Röhrchen.

    Die Verwendung der Vaginaltabletten sollte nicht während der Regelblutung durchgeführt werden. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Beipackzettel.

    Tipps zur Behandlung des äußeren Intimbereichs mit der Creme:

    Falls nicht anders vom Arzt verordnet, tragen Sie die Creme 2 bis 3-mal täglich auf die erkrankten Stellen dünn auf und reiben Sie sie ein. Es genügt meist eine kleine Menge Creme (ca. 0,5 cm Stranglänge) für eine etwa handtellergroße Fläche. Bei Anwendung von Mykomed 10 mg /g Creme, zur Behandlung von durch Pilze verursachten Infektionen der Schamlippen und angrenzender Intimbereiche der Frau, sollte die Creme bis zum After aufgetragen und eingerieben werden.

    Die Dauer der Behandlung mit der Creme bei Infektionen der Schamlippen und angrenzender Bereiche sowie bei Entzündungen von Eichel und Vorhaut des Partners ist vom Einzelfall abhängig. Obwohl die Infektionen in diesen Bereichen in der Regel in 1 bis 2 Wochen abheilen, ist für den Erfolg der Therapie eine zuverlässige und genügend lange Anwendung zur Nachsorge bis zum Aufbrauch der Tube und ggf. darüber hinaus wichtig.

    Eine konsequente und gründliche Behandlung ist entscheidend

    Die bewährte 3-Tages-Therapie mit Clotrimazol verhindert das Wachstum der Pilze durch unterschiedliche Wirkmechanismen. Für eine erfolgreiche Behandlung des Scheidenpilzes ist entscheidend, dass die Behandlung mit Vaginaltabletten mindestens drei Tage konsequent durchgeführt wird. Die gleichzeitige Anwendung von Cremes mit Clotrimazol hat sich bewährt. Diese sollte für einen längeren Zeitraum angewandt werden, auch wenn keine Symptome mehr vorhanden sind. Auf diese Weise sollen Rückfälle und erneute Beschwerden vermieden werden.

    Eine Scheidenpilzinfektion hat erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Frau. Eine einfache und wirksame Therapie mit einem Antimykotikum wie Clotrimazol eignet sich zur Akutbehandlung. Die lästigen Symptome einer Scheidenpilzinfektion werden gelindert und die Heilung gefördert. Jedoch gibt es einige Tipps rund um die Behandlung, welche die Prognose verbessern und eine schnelle Ausheilung fördern können und zudem die Ansteckungsgefahr reduzieren.

    Wichtig: In der Schwangerschaft sollte die Behandlung grundsätzlich in Absprache mit dem Gynäkologen erfolgen und auf die Verwendung des Applikators verzichtet werden.

    Nicht jeder Juckreiz deutet auf einen Pilzbefall hin

    Eine Pilzinfektion (Mykose) ist bei weitem nicht so häufig, wie allgemein angenommen – tatsächlich leidet nur rund ein Drittel der Patientinnen, die sich wegen möglicher Mykosen untersuchen lassen, wirklich an einem Pilzbefall.9 Da die Beschwerden jedoch auch von Mischinfektionen (neben der Pilzinfektion sind Bakterien nachweisbar) verursacht werden können, ist ein Besuch beim Gynäkologen in jedem Fall ratsam.

    Anhand der Beschwerden und einer kurzen Untersuchung wird der Gynäkologe die Krankheitszeichen schnell einstufen können. Mit Hilfe eines Abstrichs wird das Scheidensekret mikroskopisch untersucht und eine Pilzinfektion anhand ihres typischen Aussehens erkannt. Treten die Symptome wiederholt auf, wird der Arzt eine Pilzkultur anlegen. Mit dieser kann die genaue Pilzart bestimmt und die Therapie angeglichen werden. In seltenen Fällen erfolgt eine systemische Behandlung in Form von oralen Tabletten, z.B. bei einer chronischen Scheidenpilzinfektion.

    Wann sollte ein Arztbesuch erfolgen?

    Nach einer ausführlichen Beratung in der Apotheke, behandeln betroffene Frauen die Scheidenpilzinfektion meist selbständig zu Hause. Die meisten Antimykotika wie auch Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

    In bestimmten Fällen ist jedoch ein vorheriger Arztbesuch ratsam, das ist beispielsweise der Fall, wenn:

    • die Symptome der Pilzerkrankung das erste Mal oder im jungen Alter (unter 18 Jahren) auftreten
    • wenn zu den typischen Symptomen eines Scheidenpilzes weitere Merkmale wie Fieber, Unterleibsschmerzen oder Blutungen (außerhalb der Monatsblutung) auftreten
    • wenn sich die Beschwerden trotz Behandlung nicht bessern oder wiederkehren
    • in der Schwangerschaft

    Die Mitbehandlung des Partners ist nicht notwendig, sofern keine Beschwerden bestehen.

    Wie wirkt Clotrimazol genau?

    Clotrimazol ist ein Breitspektrum-Antimykotikum aus der Gruppe der Imidazol-Derivate, welches gut wirksam ist. Es wird zur lokalen Therapie bei Pilzinfektionen der Haut und Schleimhäute angewandt.14

    Der Wirkstoff Clotrimazol hemmt bei Pilzen die Ergosterolsynthese. Ergosterol ist ein wesentlicher Bestandteil der Zellmembran von Pilzen. Aufbau- und Funktionsstörungen der Zellmembran sowie direkte Schädigung der Membranstruktur und Änderung der Membranpermeabilität führen dazu, dass die Vermehrung der Pilze verhindert wird. Dabei wirkt Clotrimazol hauptsächlich fungistatisch, das bedeutet, das Pilzwachstum wird gehemmt. Je nach Konzentration kann Clotrimazol jedoch auch fungizid wirken, die Pilze werden in diesem Fall abgetötet.17

    Clotrimazol wird nicht nur zur Therapie von Hefepilzen eingesetzt, auch Erkrankungen mit Schimmelpilzen, Dermatophyten und dimorphen Pilzen können behandelt werden. Darüber hinaus wird Clotrimazol eine antibakterielle Wirkung zugesprochen; so ist das Antipilzmittel auch gegen verschiedene Bakterien, wie beispielsweise Streptokokken, Staphylokokken oder Gardnerella vaginalis wirksam. Das Antimykotikum ist gut verträglich, Hautrektionen sind selten.17

    Clotrimazol in der Schwangerschaft

    • In der Schwangerschaft sollte bei jeglichen Beschwerden der Gynäkologe aufgesucht werden.
    • Der Erfahrungsumfang von Clotrimazol in der Schwangerschaft ist laut Embryotox sehr hoch und das Arzneimittel gehört zu den Mitteln der Wahl bei einer Pilzinfektion in der Schwangerschaft. Hinweise auf mögliche Risiken in der Frühschwangerschaft konnten nicht bestätigt werden.
    • Die Therapie sollte in Abstimmung mit dem behandelnden Frauenarzt erfolgen, auf die Verwendung des Applikators sollte verzichtet werden.
    • Cremes und Vaginaltabletten können auch während der Stillzeit angewendet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Brustbereich ausgespart wird, solange das Baby gestillt wird.14,17

    Scheidenpilz Vorbeugung – Was hilft?

    So beugen Sie Pilzinfektionen mit einfachen Maßnahmen effektiv vor:

    Um sich vor den lästigen Symptomen einer Scheidenpilzinfektion zu schützen, haben wir ein paar wertvolle Tipps zur Vorbeugung einer Scheidenpilzinfektion für Sie zusammengestellt:

    • Unterwäsche: Der tägliche Wechsel der Unterwäsche wird empfohlen. Sie sollte nicht zu eng am Körper liegen und im Falle einer Pilzinfektion separat gereinigt werden (in der Waschmaschine bei 90°C kochen)
    • Tampons & Slipeinlagen: Wäscheschutz oder Monatshygiene sollten luftdurchlässig sein, die Verwendung von Tampons hat keinen Einfluss auf die Entstehung einer Pilzinfektion. Nach Möglichkeit Slipeinlagen ohne Klebestreifen verwenden.
    • Entfernung nasser Schwimmsachen: Pilze fühlen sich in einer feucht-warmen Umgebung besonders wohl. Nach dem Besuch der Schwimmhalle oder Sauna also unbedingt gut abtrocknen und nasse Kleidung sofort ausziehen.
    • Ernährung & Immunsystem: Eine gesunde Ernährung und allgemeine Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems können den Körper vor Erkrankungen aller Art schützen, auch vor unliebsamen Pilzerkrankungen. Zudem ernähren sich Hefepilze von Zucker, weshalb insbesondere während der Dauer der Behandlung eine zuckerarme Ernährung ratsam ist.
    • Milchsäurebakterien: Eine gesunde Intimflora mit einer Anzahl schützender Milchsäurebakterien kann sich positiv auf das Gleichgewicht des Scheidenmilieus auswirken. Bestimmten Laktobazillen wird eine protektive Wirkung zugesprochen.
    • Intimpflege ohne Waschlappen, Seife und Lotion: Verzichten Sie auf Waschlappen: Diese können ein Reservoir für Krankheitserreger darstellen. Die Reinigung mit Wasser oder Waschlotionen, die auf den pH-Wert der Intimregion abgestimmt sind, sind für diesen empfindlichen Bereich geeignet. Wir haben weitere Tipps zur schonenden Intimhygiene für Frauen für Sie zusammengestellt. Insbesondere übertriebene Hygiene schadet der physiologischen Scheidenflora und macht die Haut angreifbar für Infektionen
    • Von vorne nach hinten wischen: Vorsichtige Reinigung des Intimbereiches und Vermeidung von Keimverschleppung aus der Analregion. Deshalb nach dem Toilettengang oder beim Waschen immer von vorne nach hinten wischen.
    • Intimdeos & Scheidenspülung: Verzichten Sie auf Intimdeos, Scheidenspülungen usw., die die empfindliche Schleimhaut reizen können

    Prognose & Verlauf einer akuten Vaginalmykose

    In der Regel sind die Beschwerden zwar sehr unangenehm, aber ungefährlich. Wichtig ist, dass die Behandlung des Scheidenpilzes nicht zu früh beendet wird, denn sonst kann es zu einem Rückfall kommen. Ist beim Partner ebenfalls eine Pilzinfektion nachweisbar, muss dieser mitbehandelt werden. Gerade bei chronischen Scheidenpilzinfektionen kann dies in Erwägung gezogen werden, um den sogenannten „Ping-Pong-Effekt“ zu verhindern. Bestehen hingegen keine Beschwerden, hat sich eine routinemäßige Partnertherapie nicht bewährt.

    Weitere Tipps für eine gute Prognose und schnelle Heilung:

    • Die Intimregion mit Wasser reinigen oder auf den pH-Wert der Intimregion abgestimmte Waschlotionen verwenden.
    • Schamhaare vorsichtig rasieren. Wir haben eine Anleitung für die schonende Intimrasur der Frau erstellt
    • Unterwäsche und Handtücher täglich wechseln.
    • Handtuch nicht mit anderen Mitgliedern im Haushalt teilen.
    • Luftdurchlässige Unterwäsche tragen, um Schweißbildung und Wärmestau zu verhindern, denn Pilze lieben ein feucht-warmes Klima.
    • Eine akute Scheidenpilzinfektion kann ansteckend sein. Während der Behandlung sollte auf Geschlechtsverkehr verzichtet und anschließend zunächst ein Kondom verwendet werden.
    • Die Behandlung des Scheidenpilzes sollte nicht unmittelbar vor der Regelblutung beginnen, sondern wenn notwendig direkt danach.

    Wie lange dauert ein Scheidenpilz und die Symptome?

    In der Regel heilt die Infektion nach ein paar Wochen ohne Spätfolgen aus. Bei einigen Frauen verläuft die Scheidenpilzinfektion hingegen chronisch. Grunderkrankungen, die eine Schwächung des Immunsystems begünstigen, sollten ausgeschlossen werden.

    Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten

    Behandlung von Pilzinfektionen

    Behandeln Sie die unangenehmen Beschwerden einer Pilzinfektion schnell und effektiv.

    ZUM PRODUKT

    Scheidenpilz – wann Milchsäurebakterien die Behandlung unterstützen können

    Zur Behandlung einer akuten Scheidenpilzinfektion werden Antimykotika mit dem Wirkstoff Clotrimazol empfohlen. Diese beeinträchtigen die natürliche Scheidenflora nicht, so dass eine anschließende Sanierung nicht notwendig ist. Eine unterstützende Behandlung mit Milchsäurebakterien kann hingegen hilfreich sein, wenn das vaginale Milieu gestört wurde und der Anteil schützender Laktobazillen gering ist. Das kann beispielsweise nach einer Antibiotikatherapie der Fall sein. Hier kann eine anschließende Verwendung schützender Laktobazillen geeignet sein, um das Scheidenmilieu wiederaufzubauen und wenn nötig, zu stabilisieren.22

    Vagiflor® Vaginalzäpfchen

    Mit natürlichen Milchsäurebakterien

    Durch die lokale Gabe lebender Milchsäurebakterien in Form von Vagiflor® Ihre Vaginalflora stabilisieren und regenerieren: Anwendung und Inhaltsstoffe auf einen Blick.

    ZUM PRODUKT

    Seite zuletzt aktualisiert: 08/2021

    Produkte mit Clotrimazol zur Scheidenpilz Behandlung

    Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten

    Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten enthalten den bewährten Wirkstoff Clotrimazol zur Behandlung von Scheidenpilzinfektionen und sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

    Weiterlesen

    Mykomed 10 mg/g Creme

    Mykomed 10 mg/g Creme enthält den bewährten Wirkstoff Clotrimazol zur Behandlung von Scheidenpilz. Geeignet zur alleinigen äußeren Behandlung oder in Kombination mit Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten.

    weiterlesen
    Autorin
    Stephanie Nitsch

    Fachredaktion Healthcare, Pharmareferentin nach § 75 Arzneimittelgesetz, Medizinprodukteberater nach § 31 MPG / § 83 MPDG, Examinierte Krankenschwester.

    Alle Beiträge ansehen
    Geprüft von
    Dipl. Chemikerin Mariola Matura

    Chief Scientific Officer, Qualified Person §15 AMG, Universitätslehrgang „Pharmazeutisches Qualitätsmanagement“

    Alle Beiträge ansehen
    Weitere Ratgeber-Artikel zum Thema
    Jucken & Brennen der Scheide
    Ständiger Juckreiz im Intimbereich der Frau kommt häufig vor und kann sehr belastend sein. Zwar dürfte jede Frau und auch jeder Mann […]
    Weiterlesen
    Chronischer Scheidenpilz
    Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
    Weiterlesen
    Quellenangaben
    1. S1 Leitlinie Diagnose und Therapie von Candida Infektionen. Stand Juli 2020. Online verfügbar unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/082-005l_S1_Diagnose-Therapie-Candida-Infektionen_2020-09.pdf. Abgerufen am 03.03.21
    2. Buchberger, Andrea. Infektionen an Vulva, Vagina und Zervix. Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München 2009. Online verfügbar unter: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9838/1/Buchberger_Andrea.pdf. Abgerufen am 03.03.21.
    3. Czeizel AE, Fladung B, Vargha P. Preterm birth reduction after clotrimazole treatment during pregnancy. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2004;116(2):157-163. doi:10.1016/j.ejogrb.2004.02.011.
    4. Deschamps, Silke. Pilzinfektion der Scheide. Stand 23.04.2020. Online verfügbar unter: https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/gynaekologische-und-urologische-erkrankungen/pilzinfektion-der-scheide-es-brennt-und-juckt-im-schritt-2017312. Abgerufen am 03.03.21.
    5. Fessler, Beate. (2018, April 12). Auf den Ausfluss achten. DAZ.online. Verfügbar unter: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2018/daz-15-2018/auf-den-ausfluss-achten.Abgerufen am 03.03.21.
    6. Frauenärzte im Netz. Herausgegeben vom Berufsverband der Frauenärzte e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Scheidenpilz. Stand 08.05.2018. Online verfügbar unter: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/scheidenpilz/therapie-behandlung/. Abgerufen am 03.03.21.
    7. Frauenärzte im Netz. Herausgegeben vom Berufsverband der Frauenärzte e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Scheidenpilz. Stand 08.05.2018. Online verfügbar unter: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/scheidenpilz/krankheitsbild-symptome/. Abgerufen am 03.03.21.
    8. Kümmel, Stefanie. Epidemiologische Betrachtung prädisponierender Faktoren der Vaginalen Candidose und ihrer Therapiemöglichkeiten. Dissertation zur Erlangung des Akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.). Vorgelegt dem Rat der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2014. Online verfügbar unter https://d-nb.info/1074139186/34.Abgerufen am 03.03.21.
    9. Laubscher, Silke. Deutsche Apotheker Zeitung. Lästiger Juckreiz. Empfehlungen zur Prophylaxe und Therapie von Vaginalmykosen. Stand 2015. Online verfügbar unter: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2015/daz-28-2015/laestiger-juckreiz. Abgerufen am 03.03.21.
    10. Vaginalkandidose. Online verfügbar unter http://werner-mendling.de/portfolio-items/vaginalkandidose/.Abgerufen am 03.03.21.
    11. Mendling, W. (2006). Vaginose, Vaginitis, Zervizitis und Salpingitis. 2. erweiterte und vollständig neu bearbeitete Auflage. Springer-Verlag.
    12. Moll, Diana. (01.03.2019). Vaginalmykosen in der Schwangerschaft. DAZ online. Verfügbar unter: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2019/03/01/vaginalmykosen-in-der-schwangerschaft/chapter:1.Abgerufen am 03.03.21.
    13. Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie. Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie. Vaginale Infektionen. Besonderheiten einer Therapie in der Schwangerschaft. Online verfügbar unter: https://www.embryotox.de/erkrankungen/details/vaginale-infektionen/.Abgerufen am 03.03.21.
    14. Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie. Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie. Clotrimazol. Online verfügbar unter: https://www.embryotox.de/arzneimittel/details/clotrimazol/.Abgerufen am 03.03.21.
    15. Sanavita Pharmaceuticals GmbH. Gebrauchsinformation Vagiflor® mykomed Vaginaltabletten. Stand: Mai 2019. Online verfügbar unter: https://vagiflor.de/wp-content/uploads/2019/08/Gebrauchsinformation_SV-Vagiflor-Clotrimazol-Tabletten-Gebrauchsinfo-148×420-v310-x3.pdf. Abgerufen am 21.07.21.
    16. Sanavita Pharmaceuticals GmbH. Gebrauchsinformation Mykomed 10 mg/g Creme. Stand: Juli 2019. https://vagiflor.de/wp-content/uploads/2020/06/GI-Vers-09-Mykomed-10mg-pro-g-Creme-02-2021.pdf. Online verfügbar unter: Abgerufen am 21.07.21.
    17. Leopoldt, Daniela. Clotrimazol. Stand: 11.2018. Online verfügbar unter: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Clotrimazol_331#Wirkmechanismus. Abgerufen am 29.07.21.
    18. AWMF S2k Leitlinie. Vulvovaginalcandidose. Stand:09.2020. Online verfügbar unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-072l_S2k_Vulvovaginalkandidose_2020-10_01.pdf. Abgerufen am 28.08.21.
    19. Kretschmar, Christian. Soor (Candidose). Stand: 01.2020. Online verfügbar unter: https://www.gelbe-liste.de/krankheiten/soor-candidose. Abgerufen am 28.08.21.
    20. Matsubara VH, Wang Y, Bandara HMHN, Mayer MPA, Samaranayake LP. Probiotic lactobacilli inhibit early stages of Candida albicans biofilm development by reducing their growth, cell adhesion, and filamentation. Appl Microbiol Biotechnol. 2016 Jul;100(14):6415-6426. doi: 10.1007/s00253-016-7527-3. Epub 2016 Apr 18. PMID: 27087525.
    21. Mendling, Werner. Vaginalinfektionen – Wissenswertes zu Behandlung und Prophylaxe. Stand: 2013. Online verfügbar unter: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2013/daz-46-2013/vaginalinfektionen. Abgerufen am 28.08.21.
    22. Werner, Sabine. Ein Paradies für Pilze. Stand: 2017. Online verfügbar unter: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2017/daz-37-2017/ein-paradies-fuer-pilze. Abgerufen am 28.08.21.

    Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten
    Wirkstoff: Clotrimazol
    Anwendungsgebiete: Ausfluss, bedingt durch Pilze (meist Candida); Entzündung der Scheide durch Pilze, Superinfektionen mit Clotrimazol-empfindlichen Bakterien.
    Apothekenpflichtig
    Stand: Mai 2019
    Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

    Mykomed 10 mg /g Creme
    Wirkstoff: Clotrimazol
    Anwendungsgebiete: Mykomed 10 mg /g Creme wird eingesetzt zur Behandlung von Pilzinfektionen der Haut durch Dermatophyten, Hefen (z. B. Candida-Arten), Schimmelpilze und andere, wie Malassezia furfur sowie Infektionen durch Corynebacterium minutissimum. Diese können sich äußern als oberflächliche Candidosen, unter anderem des äußeren weiblichen und männlichen Genitalbereichs, Mykosen der Haut und der Hautfalten, Pityriasis versicolor, Erythrasma und Mykosen der Füße (Fußpilz).
    Warnhinweis: Enthält Cetylstearylalkohol.
    Apothekenpflichtig
    Stand: Juli 2019
    Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

    Inhaltsverzeichnis
    Vaginaltabletten und Creme Wann sollte ein Arztbesuch erfolgen? Wie wirkt Clotrimazol? In der Schwangerschaft Scheidenpilz vorbeugen Prognose & Verlauf
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Kontakt

    © January 2023 • Sanavita Pharmaceuticals GmbH • All Rights Reserved