Kopfschmerzen & Migräne bei Schwangeren
Kopfschmerzen und Migräne können während der Schwangerschaft für viele Frauen zu einer besonderen Herausforderung werden. Die hormonellen Veränderungen, die eine Schwangerschaft mit sich bringt, können insbesondere im ersten Trimester häufig zu entsprechenden Beschwerden führen. Unser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Ursachen, den typischen Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten von Kopfschmerzen und Migräne während dieser besonderen Lebensphase. Wir gehen auf die Bedeutung der hormonellen Umstellung ein, erläutern, wie sich Kopfschmerzen und Migräne im Verlauf der Schwangerschaft verändern können, und bieten praktische Tipps für Betroffene.
- Wieso treten Kopfschmerzen so häufig in der Schwangerschaft auf?
- In welcher Schwangerschaftswoche (SSW) treten Kopfschmerzen bei Schwangeren am häufigsten auf?
- Vorbeugung und Behandlung einfacher Kopfschmerzen
- Migräne oder Kopfschmerzen – Unterschiede und mögliche Ursachen
- Hat die Migräne Auswirkungen auf die Schwangerschaft?
- Behandlung der Migräne in der Schwangerschaft
- Welche Medikamente & Tabletten bei Kopfschmerzen in der Schwangerschaft helfen
- Welche vorbeugenden Maßnahmen können empfohlen werden?
Kopfschmerzen und Migräne in der Schwangerschaft lindern
- Mögliche Ursachen für Kopfschmerzen und Migräne in der Schwangerschaft: Hormonelle Veränderungen, Schlafmangel, Verzicht auf Koffein, eine unausgewogene Ernährung, Flüssigkeitsmangel, Stress.
- Was ist bei einer Migräne in der Schwangerschaft und Stillzeit zu beachten? Besonders erleichternd für Schwangere mit einer Migräneerkrankung ist die Tatsache, dass Intensität, Dauer sowie Häufigkeit einer Migräne in vielen Fällen rückläufig sind und manchmal sogar gar nicht mehr auftreten. Für die Zeit nach der Geburt ist es allerdings wichtig zu wissen, dass die Beschwerden im Wochenbett zurückkehren können.
- Welche Schmerzmittel kann ich in der Schwangerschaft verwenden? Eine medikamentöse Behandlung sollte immer kritisch und in Absprache mit Ihrem Arzt erfolgen. Laut Embryotox, einem unabhängigen Pharmakovigilanz – und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, zählt Paracetamol zu den geeigneten Arzneimitteln in allen Trimestern der Schwangerschaft.
Wieso treten Kopfschmerzen so häufig in der Schwangerschaft auf?
Aufgrund der hormonellen Umstellung treten Kopfschmerzen in den ersten Wochen einer Schwangerschaft häufig auf. Vor allem im 1. Trimester (bis zur vollendeten zwölften Schwangerschaftswoche) sind sie besonders häufig, verschwinden dann aber auch oft von ganz alleine wieder. Für die werdende Mama sind sie sehr unangenehm, viele sorgen sich um ihr ungeborenes Baby und die Behandlung ist durch die bestehende Schwangerschaft erschwert. In den meisten Fällen sind die Kopfschmerzen jedoch harmlos und im Laufe der Schwangerschaft im 2. und 3. Trimester rückläufig. Bei der Migräne gehen sie sogar oft komplett zurück und die Schmerzen sind weniger stark ausgeprägt. Dieser glückliche Umstand ist der hormonellen Veränderung geschuldet und stellt häufig eine große Erleichterung für Schwangere mit einer Kopfschmerzerkrankung dar.
Spannungskopfschmerzen und Migräne zählen zu den neurologischen Erkrankungen, die auch in der Schwangerschaft und Stillzeit behandelt werden können, wenn auch unter strengeren Gesichtspunkten. Auch gibt es vorbeugende Maßnahmen, um eine medikamentöse Therapie auf ein Minimum zu reduzieren. Denn gerade in der Schwangerschaft und auch später in der Stillzeit, sollte auf die Einnahme von Arzneimitteln, wann immer möglich, verzichtet werden. In unserem Beitrag informieren wir Sie umfassend zu diesem Thema und wünschen Ihnen eine schöne und sorgenfreie Schwangerschaft.
In welcher Schwangerschaftswoche (SSW) treten Kopfschmerzen bei Schwangeren am häufigsten auf?
Im ersten Schwangerschaftsdrittel (1. Trimester) muss sich der Körper erst einmal an die Schwangerschaft gewöhnen. Aufgrund der hormonellen Umstellung kommt es neben Stimmungsschwankungen und Kreislaufproblemen häufig auch zu Kopfschmerzen, insbesondere in den ersten Wochen der Schwangerschaft. Manchmal ist dies allein der Tatsache geschuldet, dass man zum Wohle des Babys komplett auf Koffein verzichtet. Faktoren wie zu wenig Schlaf, Stress und Verspannungen, Flüssigkeitsmangel, Eisenmangel, Veränderungen des Blutzuckerspiegels oder zu wenig Sauerstoff können natürlich ebenfalls zu einfachen Kopfschmerzen in der Schwangerschaft führen.
Mit Beginn des 2. Schwangerschaftsdrittels hat sich die Hormonlage eingependelt, die meist harmlosen Kopfschmerzen gehen zurück. Besonders erleichternd für Schwangere mit einer Migräneerkrankung ist die Tatsache, dass Intensität, Dauer sowie Häufigkeit einer Migräne in vielen Fällen rückläufig sind und manchmal sogar gar nicht mehr auftreten. Im Wochenbett können die Beschwerden jedoch zurückkommen.
Häufigkeit der Kopfschmerzen anhand der SSW (Schwangerschaftswoche)
SSW | Mögliche Ursachen | Vorkommen / Häufigkeit |
---|---|---|
1.-4. SSW | Faktoren wie beispielsweise die hormonelle Umstellung, eine unausgewogene Ernährung, Schlafmangel oder Verzicht auf Coffein können zu Kopfschmerzen führen. | Kopfschmerzen treten häufig auf. |
5.-40. SSW | Der Körper stellt sich auf die hormonelle Veränderung ein. | In vielen Fällen gehen die Kopfschmerzen zurück. Besonders die Migräne tritt seltener auf, Schmerzintensität und Dauer nehmen ebenfalls ab. |
Geburt und Stillzeit | Leider kann die Migräne nach der Geburt, in der Stillzeit zurückkehren. | Es kann wieder zu vermehrten Beschwerden kommen. |
Vorbeugung und Behandlung einfacher Kopfschmerzen
Mit dem Eintreten der Schwangerschaft stellt sich der Körper auf die hormonelle Umstellung ein. Nehmen auch Sie sich bewusst Zeit und passen Ihren Alltag entsprechend an. Je nach Befinden, können regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft oder leichter Ausdauersport guttun. Achten Sie auf eine gesunde, regelmäßige Ernährung und Flüssigkeitszufuhr. So wird nicht nur Ihr Baby mit wichtigen Nährstoffen versorgt, sondern auch Sie und das ist gut für Ihren Kreislauf. Sie können sich auch gerne einmal eine Tasse Kaffee gönnen, um Kopfschmerzen vorzubeugen. Denn in der Schwangerschaft sind bis zu 200 mg Coffein, das entspricht ca. zwei Tassen Kaffee pro Tag, durchaus erlaubt. Schlafen Sie ausreichend und entspannen Sie sich, wann immer möglich und genießen Sie Ihre Schwangerschaft.
Ab wann, wie viel und warum überhaupt?
Sobald Frauen schwanger werden möchten, werden sie mit den Begriffen Folsäure oder Folat konfrontiert. Ebenso wie mit den Folgen und Risiken eines Folsäuremangels. Zugegebenermaßen kann das Thema sehr verunsichern, doch insbesondere in der Frühschwangerschaft ist ein gedeckter Folatbedarf von großer Bedeutung.
Migräne oder Kopfschmerzen – Unterschiede und mögliche Ursachen
Insgesamt unterscheiden Mediziner an die 200 Kopfschmerzformen. Zu den häufigsten Kopfschmerzformen zählen die Spannungskopfschmerzen und die Migräne. Zudem gibt es die Migräne mit Aura (Wahrnehmungsstörungen), unter der ca. 10 Prozent der Migränepatienten leiden. Spannungskopfschmerzen und Migräne zählen zu den neurologischen Erkrankungen, unterscheiden sich aber in wesentlichen Punkten voneinander. Grundsätzlich sind bei Kopfschmerzerkrankungen mehr Frauen betroffen als Männer. Das Verständnis um die Migräne, die Möglichkeiten der Prävention und der Behandlung haben sich über die letzten Jahre enorm entwickelt.
Die Ursachen der neurologischen Funktionsstörung sind noch nicht abschließend geklärt, eine familiäre Veranlagung wurde festgestellt. Während Spannungskopfschmerzen auf ein erhöhtes Schmerzgedächtnis zurückzuführen sind, kommt es bei der Migräne zu einer Art Entzündung im Gehirn. Beide Kopfschmerzformen können Nacken- und Rückenschmerzen begünstigen, weswegen oft fälschlicherweise der Eindruck entsteht, die Verspannungen wären die eigentliche Ursache des Kopfschmerzes.
Migräne in der Schwangerschaft, nach der Geburt & während der Stillzeit
Die genaue Entstehung einer Migräne ist sehr komplex. Bevor es zu einer Migräne kommt, können sogenannte Trigger eine Attacke auslösen. Diese Faktoren gelten aber nicht als eigentliche Ursache, sie können eine Migräne jedoch begünstigen. Dabei sind sie individuell verschieden, die meisten Migränepatienten kennen ihre Trigger mit der Zeit und können gewisse Anzeichen so besser einordnen. Eine sich ankündigende Migräne kann in den Nackenbereich ausstrahlen und Schmerzen verursachen. Diese Rückenschmerzen lösen die Migräne jedoch nicht aus, sie entstehen durch sie. Dies wurde lange Zeit fehlinterpretiert.
Besonders erleichternd für Schwangere mit einer Migräneerkrankung ist die Tatsache, dass Intensität, Dauer sowie Häufigkeit einer Migräne in vielen Fällen rückläufig sind und manchmal sogar gar nicht mehr auftreten. Für die Zeit nach der Geburt ist es allerdings wichtig zu wissen, dass die Beschwerden im Wochenbett zurückkehren können.
Zu den möglichen Anzeichen, die eine Aura mit folgender Migräne ankündigen, zählen:
- Häufiges Gähnen
- Beschwerden im Schulter- und Nackenbereich
- Stimmungsschwankungen (Hochgefühl, besondere Gereiztheit)
- Geruchsempfindlichkeit
- Heißhungerattacken
Mögliche Trigger, die häufig in Erscheinung treten sind:
- Schlafmangel (ein unausgewogener Schlaf-Wach-Rhythmus)
- Hormonveränderungen
- Veränderungen des Serotoninstoffwechsels (Botenstoffe des Gehirns)
- Unregelmäßige Mahlzeiten (Migräniker benötigen Kohlenhydrate)
- Stress (negativer, aber auch positiver Stress kann eine Migräne begünstigen, die Migräne zeigt sich in der Regel, wenn wir wieder zur Ruhe kommen)
- Generell Hektik, Unruhe (alles, was sich plötzlich ändert kann sich ungünstig auf die Migräneproblematik auswirken)
- Bestimmte Nahrungsmittel wie Käse, Rotwein oder Schokolade werden häufig in Verbindung mit Migräne angegeben
- Plötzlicher Wetterumschwung, Hitze, Föhn
- Starke Emotionen (Freude, aber auch tiefe Trauer)
Wie kann man den Spannungskopfschmerz von der Migräne unterscheiden?
Betroffene mit Spannungskopfschmerzen berichten häufig von einem Gefühl der Enge, eine Art „Schraubstock“ oder auch der „zu enge Hut“ dienen häufig als Beschreibung. Der Schmerz ist dumpf, drückend und meist ist der gesamte Kopfbereich betroffen. Menschen mit Spannungskopfschmerzen tut es in der Regel gut, wenn sie sich bewegen und beispielsweise einen Spaziergang an der frischen Luft machen. Das hilft in vielen Fällen schon, um die unangenehmen Beschwerden zu lindern. Bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp treten keine Sensibilitätsstörungen oder Beeinträchtigungen des Sehens auf. Auch kommt es in der Regel nicht zu Übelkeit und Erbrechen.
Bei Migränikern hingegen verschlechtern sich die Schmerzen bei Bewegung. Sie müssen sich zurückziehen und warten, bis die Migräneattacke vorübergegangen ist. Der Schmerz hat eine andere Intensität, meist einseitig und pulsierend oder pochend. Betroffene beschreiben ihn als eine Art Explosion im Kopf. Die Migräneattacke läuft in mehreren Phasen ab. Auch wenn der Schmerz überstanden ist, benötigen die Betroffenen eine längere Erholungszeit, die häufig von einer langen Schlafphase geprägt ist. Es kann zu weiteren Beschwerden wie Licht- und Geräuschempfindlichkeit sowie Übelkeit und Erbrechen kommen. Migräniker mit Aurasymptomatik leiden vor dem Migräneschmerz unter Sensibilitätsstörungen, wie beispielsweise einseitigen Taubheitsgefühlen, Kribbeln in den Händen oder dem typischen Zickzack-Sehen, Flimmern sowie blinden Flecken vor dem Auge. Auch kann es zu Schwindel, Gangunsicherheit und Sprachstörungen kommen.
Was passiert eigentlich bei einem Migräneanfall im Gehirn?
Komplexe Vorgänge im Gehirn führen zu einer Art Entzündung des Hirngewebes und der Hirnhäute. Nach neuesten Erkenntnissen geht man davon aus, dass es zu einer Überaktivität der Nervenzellen im Hirnstamm kommt. Diese Überaktivität führt dazu, dass Schmerzsignale an das Gehirn gesendet werden. Weiterhin fördern bestimmte Botenstoffe eine Dehnung, also Weitstellung der Blutgefäße, welche die Durchblutung und Freisetzung entzündlicher Stoffe fördert. Durch diese Fehlregulierung der Nervenfunktion wird die Migräneattacke ausgelöst. Die neurogene Entzündung und die mit ihr einhergehende Schmerzempfindlichkeit führen zu dem typischen, pochenden Migräneschmerz, der mit jedem Pulsschlag spürbar ist.
Bei der Migräne handelt es sich um eine chronische Erkrankung. Sie äußert sich durch typische Beschwerden wie dumpfe, pulsierende Kopfschmerzen, die meist einseitig sind. Die Schmerzintensität ist sehr hoch und Betroffene sind gezwungen, sich zurückzuziehen. Eine Licht- und Geräuschempfindlichkeit kommen häufig hinzu, auch kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Oft kündigt sich eine Migräneattacke in den frühen Morgenstunden an. Appetitlosigkeit und eine gesteigerte Geruchsempfindlichkeit gehen häufig mit einer Migräne einher.
Besteht zusätzlich eine Aurasymptomatik kommt es vor dem Migräneanfall zu weiteren typischen Symptomen. Diese äußern sich in der Regel durch Sehstörungen wie Flimmern, Zickzack-Sehen. Sensibilitätsstörungen wie beispielsweise ein Kribbeln in der Hand oder im Gesicht, aber auch Sprachstörungen können auftreten. Diese, durch die Migräne ausgelösten starken Beeinträchtigungen können beängstigend sein, daher ist es wichtig zu wissen, dass sie sich immer folgenlos zurückbilden. Treten diese Art der Symptome zum ersten Mal auf, müssen sie natürlich ärztlich abgeklärt werden. Charakteristisch beginnen sie langsam, halten ca. eine halbe Stunde bis maximal eine Stunde an und werden dann vom eigentlichen Migräneschmerz abgelöst. In den meisten Fällen dauert ein Migräneanfall 4 bis 72 Stunden, selten dauern die Migräneattacken noch länger an.
Warum es so wichtig ist
Vitamin D bei Kinderwunsch & Schwangerschaft
Ein schöner Spaziergang in der Winterlandschaft kann in dieser Jahreszeit ganz bezaubernd sein, Raureif glitzert in der Sonne und wir genießen die schöne kühle Schneeluft. Damit unser Körper jedoch bei Kinderwunsch und Schwangerschaft ausreichend mit Vitamin D versorgt wird, braucht es ein wenig mehr, insbesondere in der kalten Jahreszeit.
Hat die Migräne Auswirkungen auf die Schwangerschaft?
Zum Glück verhält es sich in der Schwangerschaft so, dass Häufigkeit, Dauer und Schmerzintensität der Migräne zurückgehen. In vielen Fällen verschwinden sie sogar ganz, besonders, wenn die Migräne mit der Menstruation zusammenhing. Das ist eine große Erleichterung, denn neben der Migräne, machen sich viele werdende Mamas Sorgen um ihr ungeborenes Baby. Umso beruhigender, dass die Migräne selbst dem Ungeborenen nicht schadet, auch erhöht sie nicht das Risiko für Fehlbildungen.1
Bestimmte Schwangerschaftserkrankungen können jedoch durch eine bestehende Migräne begünstigt werden. Auch leiden Schwangere mit Migräne häufiger unter Übelkeit und Erbrechen. Treten Kopfschmerzen das erste Mal auf oder sind sie sehr stark, können sie ebenfalls mit einer Schwangerschaftserkrankung einhergehen.1 Wenden Sie sich daher bitte bei Beschwerden grundsätzlich an Ihren behandelnden Frauenarzt und weisen noch einmal auf die Migräneerkrankung hin, so dass nichts übersehen wird.
Behandlung der Migräne in der Schwangerschaft
Viele Migränikerinnen kennen ihre persönlichen Vorboten und können in dieser Zeit noch Vorkehrungen treffen. Der Partner, die Großeltern oder der Freundeskreis müssen um Unterstützung gebeten werden. Denn die Schmerzintensität einer Migräne sowie mögliche Sinnes- und Sensibilitätsstörungen zwingen die Betroffenen zur Ruhe und machen es in der Regel unmöglich, dem Alltag weiter nachzugehen.
Empfohlen Maßnahmen bei einer Migräneattacke:
- Zurückziehen und Hinlegen
- Aufgrund der Lärm- und Lichtempfindlichkeit sollte der Rückzugsort ruhig und abgedunkelt sein
- Einige Migränepatienten empfinden eine leichte Massage im Nackenbereich als angenehm
- Ein kühler Lappen auf der Stirn kann ebenfalls wohltuend wirken
Welche Medikamente & Tabletten bei Kopfschmerzen in der Schwangerschaft helfen
In der Schwangerschaft sollten so wenig Medikamente eingenommen werden, wie irgend möglich. Alles, was Sie zu sich nehmen, erreicht über die Plazentaschranke in der Regel auch Ihr ungeborenes Baby. Eine medikamentöse Behandlung sollte daher immer kritisch und in Absprache mit Ihrem Arzt erfolgen.
Manchmal sind vorbeugende und lindernde Maßnahmen auch in der Schwangerschaft leider nicht ausreichend. Wir empfehlen Ihnen daher, bei häufigen Kopfschmerzen oder einer bekannten Migräneerkrankung, schon zu Beginn der Schwangerschaft mit Ihrem behandelnden Arzt über geeignete Therapieverfahren zu sprechen. So sind Sie für den Ernstfall gewappnet und haben die Ihnen verordneten Medikamente stets griffbereit. Sollte die Anwendung eines Arzneimittels wie Sumatriptan in der Schwangerschaft verordnet worden sein, so ist auf die korrekte Einnahme, nach einer Aura, zu achten. Bei starkem Erbrechen können gegebenenfalls Medikamente gegen den Elektrolytverlust hilfreich sein, halten Sie diesbezüglich bitte Rücksprache mit Ihrem Frauenarzt oder Apotheker.
Laut Embryotox, einem unabhängigen Pharmakovigilanz – und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, zählt Paracetamol zu den geeigneten Arzneimitteln in allen Trimestern der Schwangerschaft. Der Erfahrungsumfang ist hoch, trotzdem sollten auch diese scheinbar harmlosen Medikamente nur eingenommen werden, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichend sind. Eine Alternative könnte die Einnahme von Magnesium und Pfefferminzöl darstellen, womit viele Kopfschmerzpatienten gute Erfahrungen gemacht haben. Die Wahl des richtigen Medikamentes richtet sich auch danach, in welchem Schwangerschaftsabschnitt Sie sich befinden.
Mögliche Behandlungsoptionen, wenn vorbeugende Maßnahmen nicht ausreichen:
- Magnesium
- Pfefferminzöl
- Paracetamol in allen Phasen der Schwangerschaft
- Ibuprofen und Naproxen nur im 1. und 2. Schwangerschaftsdrittel (nur bis zur 28. SSW)
- Sumatriptan bei schweren Migräneanfällen
- Metoclopramid zur medikamentösen Behandlung bei Übelkeit und Erbrechen
- Selten ist eine Medikamenteneinnahme zur Vorbeugung schwerer Migräneattacken notwendig
Welche vorbeugenden Maßnahmen können empfohlen werden?
Um in der Schwangerschaft nach Möglichkeit auf eine medikamentöse Therapie zu verzichten, sollten alle Dinge, die zur Prävention geeignet sind, in Betracht gezogen werden. So können vorbeugende Maßnahmen zusätzlich helfen, Spannungskopfschmerzen oder eine Migräneattacke zu vermeiden.
Zu den Methoden, die sich für viele Kopfschmerzpatienten als lindernd herausgestellt haben, zählen die bewährte Muskelentspannung nach Jakobsen, Akupunktur, Akupressur, Biofeedback, autogenes Training sowie leichter Ausdauersport. Am besten besprechen Sie mit Ihrer Hebamme, was für Sie persönlich geeignet wäre. Verbannen Sie nach Möglichkeit jeglichen Stress und Zeitdruck aus Ihrem Alltag, genießen Sie einen schönen Spaziergang an der frischen Luft − gönnen Sie sich und Ihrem Baby schon jetzt die nötige Ruhe. Denn jegliche Form der Entspannung sowie ein geregelter Tagesablauf können das Wohlbefinden in der Schwangerschaft fördern.
Zur genauen Abklärung der Kopfschmerzen sowie einer geeigneten Behandlung in der Schwangerschaft, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihren Frauenarzt.
Stand: 09/2024
Das könnte Sie auch interessieren
So früh wie möglich behandeln lassen
Bakterielle Vaginose in der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft stellt eine intakte und abwehrstarke Intimflora den größten Schutz für das ungeborene Baby und den Schwangerschaftsverlauf dar. Untersuchungen bestätigen einen Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer bakteriellen Vaginose und dem Auftreten verschiedener Komplikationen während der Schwangerschaft. Umso wichtiger ist das rechtzeitige Erkennen und eine geeignete Behandlung der BV bereits bei Kinderwunsch und zu Beginn der Schwangerschaft.
Wichtiges Frühwarnzeichen
Bedeutung des vaginalen pH-Wertes in der Schwangerschaft
Der vaginale pH-Wert sollte zwischen 3,8 und 4,4 liegen, also im sauren Bereich. Ob das bei ihnen der Fall ist, können werdende Mütter z.B. ganz einfach mit einem Selbsttest ermitteln. Zeigt sich dann, dass der vaginale pH-Wert bei 4,5 oder darüber liegt, kann das dafür sprechen, dass die Scheidenflora aus dem Gleichgewicht geraten ist. Um Komplikationen vorzubeugen, sollten Schwangere derartige Veränderungen zeitnah mit ihrer Frauenärztin oder ihrem Frauenarzt besprechen und abklären lassen.
Infos zur Unter- und Überfunktion
Bei einem Kinderwunsch spielen die Schilddrüsenwerte eine entscheidende Rolle. Eine gut funktionierende Schilddrüse ist wesentlich für die hormonelle Balance und die Fruchtbarkeit. Sowohl eine Über- als auch eine Unterfunktion der Schilddrüse können die Chancen auf eine Schwangerschaft beeinflussen. Daher ist es wichtig, die Schilddrüsenwerte frühzeitig überprüfen und gegebenenfalls regulieren zu lassen, um optimale Voraussetzungen für eine gesunde Schwangerschaft zu schaffen.
Quellenangaben
- Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie. Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie. Migräne. Online verfügbar unter: https://www.embryotox.de/erkrankungen/details/migraene/. Abgerufen am 26.11.20.
- Die Migräneerkrankung und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse – Im Interview mit Herrn Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hartmut Göbel. pta digital. Online verfügbar unter: https://ptadigital.de/die-migraeneerkrankung-und-die-neuesten-wissenschaftlichen-erkenntnisse-im-interview-mit-herrn-prof-dr-med-dipl-psych-hartmut-goebel/. Abgerufen am 26.11.2020.
- Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie. Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie. Paracetamol. Online verfügbar unter: https://www.embryotox.de/arzneimittel/details/paracetamol/. Abgerufen am 26.11.20.
- Göbel H. (2002) Migräne. In: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2002. https://doi.org/10.1007/978-3-662-21882-2_5