Ihr Partner für Intimgesundheit
  • Anwendungsgebiete
    • Milchsäurebakterienmangel
    • Bakterielle Vaginose
    • Scheidenpilz
    • Blasenentzündung
    • Schwangerschaft
  • Produktübersicht
    • CareNur wer auf sich und seinen Körper achtet, kann unangenehmen Beschwerden vorbeugen. Präventive Maßnahmen für Ihre Intimgesundheit finden sie hier.
      • Vagiflor® care
        vaginaler pH-Wert Test
    • MedInfektionen im Intimbereich sind leider keine Seltenheit. Wir zeigen Ihnen wie Sie häufige Beschwerden schnell lindern können.
      • Vagiflor® cystimed
        D-Mannose
      • Vagiflor® mykomed
        200 mg Vaginaltabletten
      • Mykomed 10 mg/g Creme
    • BalanceEin natürliches Gleichgewicht der Vaginalflora kann Sie vor Erkrankungen bewahren. Lesen Sie, wie Sie Ihre natürliche Intimgesundheit stärken.
      • Vagiflor®
        Vaginalzäpfchen mit L. acidophilus
  • Wissenswertes
    • Selbsttest für Beschwerden im Intimbereich
    • FAQ
    • Kontakt
  • Ratgeber
  • Ratgeber
      • Alle Artikel
      • Beschwerden
      • Intimgesundheit
      • Wissen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      15. September 2020
      Folsäure bei Kinderwunsch und Schwangerschaft – Wirkung, Lebensmittel & wie viel überhaupt?
      Sobald Frauen schwanger werden möchten, werden sie mit den Begriffen Folsäure oder Folat konfrontiert. Ebenso wie mit den Folgen und Risiken eines […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      29. Juni 2020
      Scheidenflora aufbauen – warum Laktobazillen & pH-Wert wichtig sind
      Leben heißt Veränderung – und um es in seiner ganzen Vielfalt und voller Emotionen genießen zu können, achten wir zunehmend auf unsere […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      3. Februar 2020
      Juckreiz im Intimbereich - warum die Scheide juckt & brennt
      Juckreiz im Genitalbereich der Frau, vor allem am Scheideneingang, kommt häufig vor und kann sehr belastend sein. Viele Frauen denken spontan an […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      2. Dezember 2020
      Kopfschmerzen & Migräne in der Schwangerschaft im Überblick
      Aufgrund der hormonellen Umstellung treten Kopfschmerzen in den ersten Wochen einer Schwangerschaft häufig auf. Vor allem im 1. Trimester (bis zur vollendeten […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      23. Oktober 2020
      Übelkeit in der Schwangerschaft - kein Grund zur Sorge, Sie können etwas dagegen tun
      Eine Schwangerschaft gehört zu den wohl beeindruckendsten Erfahrungen im Leben einer Frau. Bestand zudem Kinderwunsch, scheint die Welt plötzlich still zu stehen. […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      17. April 2020
      Scheidentrockenheit – alles Wissenswerte rund um ein intimes Thema
      Der Verlust an Feuchtigkeit der Intimregion führt zu dem Beschwerdebild der Scheidentrockenheit, welche längst keine Frage des Alters mehr ist. Auch junge […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      29. Juni 2020
      Scheidenflora aufbauen – warum Laktobazillen & pH-Wert wichtig sind
      Leben heißt Veränderung – und um es in seiner ganzen Vielfalt und voller Emotionen genießen zu können, achten wir zunehmend auf unsere […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      29. Mai 2020
      Intimhygiene – wie sinnvoll sind Vaginalduschen?
      Intimhygiene und die natürliche Intimflora Das natürliche Scheidenmilieu ist Teil des körpereigenen Schutzsystems der Frau. Zusammen mit einem intakten Immunsystem schützt es […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      12. März 2020
      Gynäkologische Infektionen – Symptome, Arten und Behandlung
      Die meisten Frauen leiden in ihrem Leben zumindest einmal unter einer Scheideninfektion. Die Brandbreite der Auslöser ist vielfältig, häufig sind Viren, Bakterien […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      23. Dezember 2020
      Vitamin D bei Kinderwunsch & Schwangerschaft
      Ein schöner Spaziergang in der Winterlandschaft kann in dieser Jahreszeit ganz bezaubernd sein, Raureif glitzert in der Sonne und wir genießen die […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      12. November 2020
      Schilddrüsenunter- und Überfunktion – Folgen für Kinderwunsch & Schwangerschaft
      Im folgenden Beitrag lesen Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft von Apothekerin Annika Paulsen. […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      2. Oktober 2020
      Frauenmantel- & Himbeerblättertee bei Kinderwunsch
      Viele Paare machen die Erfahrung, dass zwischen dem Wunsch, ein Kind zu bekommen und dem Moment, tatsächlich schwanger zu sein, eine Weile […]
      Weiterlesen
  • de
  • en
  • Kontakt
    Sie haben Fragen zu unseren Vagiflor® Produkten?

    Unsere Hotline hilft bei Ihren Anliegen gerne persönlich und vertrauensvoll weiter und steht sowohl Apotheken als auch Patienten zur Verfügung.

      06663-9604-16
      info@vagiflor.de

    Zur Kontaktseite
    Jetzt Bestellen, Heute erhalten!
    Vagiflor Produkte

    Zurück zum natürlichen Gleichgewicht.

    Neue Produkte für noch mehr Schutz, Sicherheit und Wohlbefinden. Jetzt in einer Apotheke bestellen und heute erhalten.

    Jetzt Kaufen
    Symptome

    Die klassischen Symptome der Scheidenpilzinfektion

    • Juckreiz: Der quälende Juckreiz ist das häufigste Symptom eines Scheidenpilzes. Jedoch bedeutet nicht jeder Juckreiz im Intimbereich, dass eine Scheidenpilzinfektion vorliegt.
    • Äußerer Intimbereich: der äußere Intimbereich kann stark gerötet und geschwollen sein, es können weißliche Belege der Schleimhaut sichtbar sein.
    • Ausfluss: Weiss und krümelig, aber geruchlos.
    • Schmerzen und Brennen: Schmerzen können während des Geschlechtsverkehrs auftreten, während Brennen beim Wasserlassen dann auftritt, wenn sich die Vaginalmykose auf die Harnröhre ausgeweitet hat.
    Auslöser und Behandlung von Scheidenpilz
    • Übersicht
    • Ursachen
    • Diagnose
    • Behandlung & Vorbeugung
    • Schwangerschaft
    Autor: Stephanie Nitsch
    Geprüft von: Dipl. Chemikerin Mariola Matura
    / Übersicht / Symptome

    Scheidenpilz Symptome - Vaginalpilz erkennen

    Die charakteristischen Symptome und Anzeichen einer Scheidenpilzinfektion sind zwar unangenehm, aber in der Regel gut zu behandeln. Bei einem Scheidenpilz treten die typischerweise starker Juckreiz und weiß-bröckeliger, geruchsloser Ausfluss (Fluor) auf. Juckreiz ist dabei das Leitsymptom eines Vaginalpilzes und tritt vorrangig vor der nächsten Regelblutung auf. Viele Frauen denken bei jedem Juckreiz in der sensiblen Intimregion sofort an eine Pilzinfektion und behandeln diesen entsprechend. Untersuchungen konnten jedoch zeigen, dass die Gründe für den quälenden Juckreiz im Intimbereich nicht immer in einer Scheidenpilzinfektion begründet lagen.

    Der äußere Intimbereich (Vulva) ist bei einem Scheidenpilz stark gerötet und geschwollen, wodurch er sich wund anfühlt. Zudem kann es zu weißlichen Belägen der Schleimhaut kommen. Scheide (Vagina) und Scheideneingang sind also meistens gleichermaßen von den Symptomen des Pilzes betroffen. Auch Brennen beim Wasserlassen, wenn sich die Mykose auf die Harnröhre ausgeweitet hat oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr werden beschrieben.

    Der Ausfluss infolge eines Vaginalpilzes ist in der Regel geruchsneutral. Ein Ausfluss, der in seiner Farbe oder Geruch jedoch auffällig ist, spricht eher für eine bakterielle Beteiligung oder Infektion, die eine andere, darauf abgestimmte Behandlung, notwendig macht. So kann ein fischartiger Geruch auch bei einem Ungleichgewicht des Scheidenmilieus, einer bakteriellen Vaginose, entstehen und sollte unbedingt ärztlich untersucht werden.

    Ein Scheidenpilz selbst stellt für die meisten Betroffenen selten eine ernsthafte Gefahr dar, auch wenn die Beschwerden sehr lästig sind. Um ernsthaftere Infektionen oder Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen, sollte bei Beschwerden möglichst zeitnah ein Arztbesuch erfolgen. Vor allem in der Schwangerschaft.

    Scheidenpilz Symptome im Überblick:

    • Juckreiz
    • Schmerzen beim Wasserlassen
    • Brennen im Intimbereich
    • Weißlicher Ausfluss (krümelig)
    • Stark gerötete und wunde Haut
    • Schwellungen des Intimbereiches
    • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

    Ausfluss bei Scheidenpilz

    Auch bei einer gesunden Scheidenflora kommt es zu leichtem Ausfluss, meistens ist dieser eher klar, eventuell etwas milchig und nahezu geruchlos. Bei einer Pilzinfektion kommt es häufig zu einem weiß-bröckeligen Ausfluss, der ebenfalls geruchlos ist. Unangenehm riechender Ausfluss ist hingegen eher ein Anzeichen für eine Beteiligung mit bestimmten Bakterien.

    Symptome unterscheiden: Trichomoniasis, Scheidenpilz oder bakterielle Vaginose?

    MerkmaleBakterielle VaginoseTrichomonadenHefepilz / Scheidenpilz
    VaginalgeruchUnangenehmer Geruch (fischartig)Scharfer GeruchMeist neutral, evtl. leicht säuerlich
    AusflussDünnflüssig, weiß-grau, homogen (gleichmäßig)Grün-gelblich, kann schaumig seinZunächst vermehrt, dünnflüssig, später weißlich, krümelig
    Juckreiz im IntimbereichIn der Regel nicht, keine EntzündungszeichenJaStarker Juckreiz und deutliche Rötung
    Schmerzen beim GeschlechtsverkehrSehr seltenJaKönnen auftreten
    pH-WertErhöht, über 4,4Erhöht, über 4,4In den meisten Fällen normal, also unter 4,4
    LaktobazillenVermindertVermindertNach Antibiotika-Therapie evtl. verringert

    Quelle: In Anlehnung an Fessler, DAZ online 2018

    Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten

    Behandlung von Pilzinfektionen

    Behandeln Sie die unangenehmen Beschwerden einer Pilzinfektion schnell und effektiv.

    Weiterlesen

    Seite zuletzt aktualisiert: 03/2021

    Weitere Informationen zu Scheidenpilz

    Ursachen

    Häufigster Auslöser der Scheidenpilzinfektion ist Candida albicans. Andere Stämme wie Candida glabrata und Candida krusei sind sehr viel seltener. Bestimmte Faktoren können zur Vermehrung des eigentlich harmlosen Hefepilzes führen.

    Weiterlesen

    Behandlung & Vorbeugung

    Die Behandlung des Scheidenpilzes erfolgt mit einem Antipilzmittel, der medizinische Fachausdruck lautet Antimykotikum. Diese hemmen das Wachstum der Pilze oder töten sie ab.

    weiterlesen
    Autor
    Stephanie Nitsch

    Fachredaktion Healthcare, Pharmareferentin nach § 75 Arzneimittelgesetz, Medizinprodukteberater nach § 31 MPG / § 83 MPDG, Examinierte Krankenschwester.

    Alle Beiträge ansehen
    Geprüft von
    Dipl. Chemikerin Mariola Matura

    Chief Scientific Officer, Qualified Person §15 AMG, Universitätslehrgang “Pharmazeutisches Qualitätsmanagement”

    Alle Beiträge ansehen
    Ratgeber-Artikel Symptome
    Juckreiz im Intimbereich
    Juckreiz im Intimbereich kommt häufig vor und kann sehr belastend sein. Viele Frauen denken spontan an einen Scheidenpilz, und tatsächlich ist Pilzbefall […]
    Weiterlesen
    Chronischer Scheidenpilz
    Einige Frauen haben in ihrem Leben immer wieder damit zu kämpfen und versuchen alles, damit chronische Pilzinfektionen der Intimregion endlich der Vergangenheit […]
    Weiterlesen
    Quellenangaben
    1. AWMF. S1 Leitlinie Diagnose und Therapie von Candida Infektionen. Stand Juli 2020. Online verfügbar unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/082-005l_S1_Diagnose-Therapie-Candida-Infektionen_2020-09.pdf. Abgerufen am 03.03.21.
    2. Buchberger, Andrea. Infektionen an Vulva, Vagina und Zervix. Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München 2009. Online verfügbar unter: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9838/1/Buchberger_Andrea.pdf. Abgerufen am 03.03.21.
    3. Czeizel AE, Fladung B, Vargha P. Preterm birth reduction after clotrimazole treatment during pregnancy. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2004;116(2):157-163. doi:10.1016/j.ejogrb.2004.02.011.
    4. Deschamps, Silke. Pilzinfektion der Scheide. Stand 23.04.2020. Online verfügbar unter: https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/gynaekologische-und-urologische-erkrankungen/pilzinfektion-der-scheide-es-brennt-und-juckt-im-schritt-2017312. Abgerufen am 03.03.21.
    5. Fessler, Beate. (2018, April 12). Auf den Ausfluss achten. DAZ.online. Verfügbar unter: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2018/daz-15-2018/auf-den-ausfluss-achten. Abgerufen am 03.03.21.
    6. Frauenärzte im Netz. Herausgegeben vom Berufsverband der Frauenärzte e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Scheidenpilz. Stand 08.05.2018. Online verfügbar unter: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/scheidenpilz/therapie-behandlung/. Abgerufen am 03.03.21.
    7. Frauenärzte im Netz. Herausgegeben vom Berufsverband der Frauenärzte e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Scheidenpilz. Stand 08.05.2018. Online verfügbar unter: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/scheidenpilz/krankheitsbild-symptome/. Abgerufen am 03.03.21.
    8. Kümmel, Stefanie. Epidemiologische Betrachtung prädisponierender Faktoren der Vaginalen Candidose und ihrer Therapiemöglichkeiten. Dissertation zur Erlangung des Akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.). Vorgelegt dem Rat der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2014. Online verfügbar unter https://d-nb.info/1074139186/34. Abgerufen am 03.03.21.
    9. Laubscher, Silke. Deutsche Apotheker Zeitung. Lästiger Juckreiz. Empfehlungen zur Prophylaxe und Therapie von Vaginalmykosen. Stand 2015. Online verfügbar unter: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2015/daz-28-2015/laestiger-juckreiz. Abgerufen am 03.03.21.
    10. Mendling. Vaginalkandidose. Online verfügbar unter http://werner-mendling.de/portfolio-items/vaginalkandidose/. Abgerufen am 03.03.21.
    11. Mendling, W. (2006). Vaginose, Vaginitis, Zervizitis und Salpingitis. 2. erweiterte und vollständig neu bearbeitete Auflage. Springer-Verlag.
    12. Moll, Diana. (01.03.2019). Vaginalmykosen in der Schwangerschaft. DAZ online. Verfügbar unter: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2019/03/01/vaginalmykosen-in-der-schwangerschaft/chapter:1. Abgerufen am 03.03.21.
    13. Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie. Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie. Vaginale Infektionen. Besonderheiten einer Therapie in der Schwangerschaft. Online verfügbar unter: https://www.embryotox.de/erkrankungen/details/vaginale-infektionen/. Abgerufen am 03.03.21.
    14. Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie. Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie.Clotrimazol. Online verfügbar unter: https://www.embryotox.de/arzneimittel/details/clotrimazol/. Abgerufen am 03.03.21.

    Inhalt
    • Scheidenpilz Symptome im Überblick
    • Ausfluss bei Scheidenpilz
    • Symptome unterscheiden: Trichomoniasis, Scheidenpilz oder bakterielle Vaginose?
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Kontakt

    © April 2021 • Sanavita Pharmaceuticals GmbH • All Rights Reserved