Ihr Partner für Intimgesundheit
  • Anwendungsgebiete
    • Milchsäurebakterienmangel
    • Bakterielle Vaginose
    • Scheidenpilz
    • Blasenentzündung
    • Schwangerschaft
  • Produktübersicht
    • CareNur wer auf sich und seinen Körper achtet, kann unangenehmen Beschwerden vorbeugen. Präventive Maßnahmen für Ihre Intimgesundheit finden sie hier.
      • Vagiflor® care
        vaginaler pH-Wert Test
    • MedInfektionen im Intimbereich sind leider keine Seltenheit. Wir zeigen Ihnen wie Sie häufige Beschwerden schnell lindern können.
      • Vagiflor® cystimed
        D-Mannose
      • Vagiflor® mykomed
        200 mg Vaginaltabletten mit Clotrimazol
      • Mykomed 10 mg/g Creme bei Scheidenpilz
    • BalanceEin natürliches Gleichgewicht der Vaginalflora kann Sie vor Erkrankungen bewahren. Lesen Sie, wie Sie Ihre natürliche Intimgesundheit stärken.
      • Vagiflor®
        Vaginalzäpfchen mit L. acidophilus
  • Selbsttest
  • Ratgeber
  • Ratgeber
      • Alle Artikel
      • Intimgesundheit
      • Schwangerschaft
      • Wechseljahre
      Intimgesundheit
      Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs
      Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
      Weiterlesen
      IntimgesundheitSchwangerschaftWechseljahre
      Die gesunde Scheidenflora - Funktion, Aufbau & Tipps zum Stärken
      Die gesunde Vagina besitzt eine natürliche Schutzfunktion. Das physiologische Scheidenmilieu (Mikrobiom) beinhaltet eine Vielzahl an unterschiedlichen Mikroorganismen, die im Einklang miteinander leben. […]
      Weiterlesen
      IntimgesundheitSchwangerschaftWechseljahre
      Warum der Intimbereich der Frau juckt, schmerzt oder brennt
      Ständiger Juckreiz im Intimbereich der Frau kommt häufig vor und kann sehr belastend sein. Zwar dürfte jede Frau und auch jeder Mann […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Die richtige Intimpflege - hilfreiche Tipps zum Erhalt einer gesunden Scheidenflora
      Die Intimhygiene ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Alltags und trägt zum Wohlbefinden und zur Gesunderhaltung bei. Dabei neigen viele eher zu einer […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Schonende Intimrasur ohne Pickel und Rötungen
      Für viele Frauen ist die Rasur der Intimregion fester Bestandteil der täglichen Hygiene. Um die empfindliche Haut vor Verletzungen und nachfolgenden Entzündungen, […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Ausfluss – was Farbe und Konsistenz verraten
      Jede Frau zwischen Pubertät und Wechseljahren kennt Scheidenausfluss, medizinisch auch Fluor vaginalis oder Fluor genitalis genannt. Die Absonderung von Sekret aus der […]
      Weiterlesen
      Schwangerschaft
      Was verrät Zervixschleim über Fruchtbarkeit & Zyklus?
      Der weibliche Ausfluss besteht neben abgeschilferten Zellen der Scheidenschleimhaut zum größten Teil aus dem sogenannten Zervixschleim. Dabei handelt sich um ein Sekret, […]
      Weiterlesen
      Schwangerschaft
      Zervixschleim zur Familienplanung & Verhütung – was verrät er über fruchtbare Tage
      Manche Frauen möchten unbedingt schwanger werden – andere wiederum auf keinen Fall. Doch ganz gleich, ob Sie sich sehnlich ein Baby wünschen […]
      Weiterlesen
      Schwangerschaft
      So verändert sich der Zervixschleim nach der Befruchtung
      Wenn Sie schwanger werden möchten, können Sie wahrscheinlich kaum erwarten, dass es endlich „klappt“. Bei jedem Zyklus wird dann der eigene Körper […]
      Weiterlesen
      Wechseljahre
      Blasenschwäche muss nicht sein
      Seit längerem fällt mir auf, wie oft ich auf allen Kanälen, vor allem auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, Werbung für Blasenschwäche-Produkte sehe. Was […]
      Weiterlesen
      Wechseljahre
      Die Wechseljahre der Frau – Symptome und typische Beschwerden im Klimakterium
      So wie das Leben Veränderungen unterliegt, durchläuft auch unser Körper unterschiedliche Phasen. Die Zeit der Wechseljahre (Klimakterium) als Ende der fruchtbaren Phase […]
      Weiterlesen
      Wechseljahre
      Warum uns Yoga bis ins hohe Alter fit hält
      Eines der Schlüssel zu einem entspannten und trotzdem aktiven Leben auch jenseits der 50, ist Bewegung. Unser Körper braucht sie, um nicht […]
      Weiterlesen
  • de
  • en
  • Kontakt
    Sie haben Fragen zu unseren Vagiflor® Produkten?

    Unsere Hotline hilft bei Ihren Anliegen gerne persönlich und vertrauensvoll weiter und steht sowohl Apotheken als auch Patienten zur Verfügung.

      06663-9604-16
      info@vagiflor.de

    Zur Kontaktseite
    Jetzt Bestellen, Heute erhalten!
    Vagiflor Produkte

    Zurück zum natürlichen Gleichgewicht.

    Neue Produkte für noch mehr Schutz, Sicherheit und Wohlbefinden. Jetzt in einer Apotheke bestellen und heute erhalten.

    Jetzt Kaufen
    Produktbild Vagiflor: Wiederherstellung und Aufrechterhaltung des natürlichen pH-Wertes
    Vagiflor® Vaginalzäpfchen

    Milchsäurezäpfchen für Erhalt & Wiederherstellung einer gesunden Scheidenflora

    • Während der Schwangerschaft, nach der Einnahme von Antibiotika oder durch eine bakterielle Vaginose, kann die Scheidenflora aus dem Gleichgewicht geraten und der vaginale pH-Wert des sauren Scheidenmilieus ansteigen.
    • Vaginalzäpfchen mit Milchsäurebakterien stärken ein geschwächtes Scheidenmilieu und stabilisieren den pH-Wert, dank Laktobazillen (L. acidophilus)

     

    • Produkteigenschaften
    • Beipackzettel
    • Bakterielle Vaginose
    • FAQ
    • JETZT KAUFEN
    / Produktübersicht / Balance

    Vagiflor®
    Vaginalzäpfchen mit L. acidophilus

    Frauen können mithilfe der schützenden Laktobazillen unserer Milchsäurezäpfchen das Gleichgewicht einer gesunden und widerstandsfähigen Intimflora wiederherstellen. Durch die Anreicherung der Scheidenflora mit natürlichen Milchsäurebakterien stärken Sie Ihr vaginales Abwehrsystem und bauen es wieder auf, nachdem Störungen wie eine bakterielle Vaginose, bestimmte Medikamente oder hormonelle Schwankungen ein Ungleichgewicht des Mikrobioms verursacht haben. Wird die Scheidenflora anschließend nämlich nicht gestärkt, dann drohen Folgekomplikationen wie aufsteigende Infektionen. Zudem steigt das Risiko, dass eine bakterielle Vaginose immer wieder auftritt, oder sich ein Scheidenpilz chronifiziert. Bei schwangeren Frauen erhöht eine bakterielle Vaginose zudem das Risiko für Fehlgeburten. Handlungsbedarf lässt sich besonders gut durch eine regelmäßige Messung des vaginalen pH-Wertes erkennen, was insbesondere während der Schwangerschaft zweimal pro Woche erfolgen sollte, zum Beispiel mit unserem vaginalen pH-Wert Selbsttest.

    Produkteigenschaften

    Die Milchsäurezäpfchen eignen sich zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung des natürlichen sauren Scheidenmilieus (vaginaler pH-Wert zwischen 3,8 und 4,4) und einer gesunden, abwehrstarken Scheidenflora. Das ist immer dann notwendig, wenn das vaginale Gleichgewicht durch hormonelle Veränderungen (Schwangerschaft, Wechseljahre), bei bakterieller Vaginose oder nach Medikamenteneinnahmen (Antibiotika) geschwächt oder zerstört ist.

    Vagiflor® Vaginalzäpfchen werden von Experten zur langfristigen Anwendung bei bakterieller Vaginose empfohlen.

    Das Auflösen des Zäpfchens erfolgt durch Körperwärme. Die Anreicherung der schützenden Laktobazillen (Lactobacillus acidophilus) ist daher unabhängig vom Zustand der Schleimhaut und auch bei Scheidentrockenheit geeignet.

    Die Anwendung von Vagiflor Milchsäurebakterien ist zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft und während des Stillens, nach Absprache mit dem Gynäkologen, möglich und kann durch die Senkung des pH-Wertes vor möglichen Infektionen und daraus resultierenden Komplikationen schützen.

    Stand: 01/2021

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    VAGIFLOR®
    VAGINALZÄPFCHEN

    Das Produkt im Überblick

    Grundlegende Informationen

    In der Scheide der gesunden Frau befinden sich normalerweise schützende Milchsäurebakterien. Werden diese für eine gesunde Scheide erforderlichen Keime geschädigt oder stark vermindert, können Krankheitserreger leichter eindringen, sich vermehren und Entzündungen verursachen. Das ist beispielsweise nach einer Antibiotika-Einnahme häufiger der Fall. Durch die Anwendung von Vagiflor Lactobacillus acidophilus werden neue lebenstüchtige milchsäureproduzierende Keime angesiedelt, die für die Wiederherstellung physiologischer und damit gesunder Verhältnisse in der Scheide unumgänglich sind. Vagiflor Lactobacillus acidophilus ist schleimhautfreundlich und gut verträglich.

    Behandlungsablauf & Dauer

    Soweit nicht anders verordnet täglich abends vor dem Schlafengehen 1 Milchsäurezäpfchen tief in die Scheide einführen.

    Entnahme des Vaginalzäpfchens: ein Zäpfchen an der Perforation abtrennen, Folienblätter an der Zäpfchenspitze auffächern und auseinanderziehen. Milchsäurezäpfchen entnehmen und tief in die Scheide einführen. Die ununterbrochene tägliche Anwendung sollte 30 Tage nicht überschreiten.

    Schwangerschaft und Stillzeit:
    Vagiflor Lactobacillus acidophilus darf nach Rücksprache mit dem Gynäkologen auch während der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.

    Packungsinhalt & Wirkstoff

    1 Vaginalzäpfchen enthält:
    1 g gefriergetrocknete Kulturen des Lactobacillus acidophilus mit einem Gehalt von > 107 lebensfähigen Keimen/g

    Hilfsstoffe sind Hartfett, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Glyceril Ricinoleat und Ceteareth-25.

    Konservierungsmittelfrei

    Wichtige Hinweise

    Vagiflor Lactobacillus acidophilus unterstützt bei der Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der physiologischen Scheidenflora. Natürliche Laktobazilluskulturen tragen durch die Produktion von Milchsäure zur Stabilisierung des vaginalen pH Wertes bei und unterstützen somit den natürlichen Abwehrmechanismus der Scheide. Oft kommt es während der Schwangerschaft, durch Erkrankungen der Scheide wie Ausfluss, Entzündungen, Infektionen oder durch therapeutische Maßnahmen wie Antibiotika oder Chemotherapie zu einer Schädigung oder sogar Zerstörung der natürlichen Vaginalflora. In diesem Fall hilft die Kuranwendung mit Vagiflor Lactobacillus acidophilus den natürlichen Schutzmechanismus wiederherzustellen. Wenn sich bereits eine bakterielle Scheideninfektion entwickelt hat, muss in der Regel antibiotisch behandelt werden. Bitte fragen Sie Ihren Arzt um Rat.

    Nebenwirkungen:
    In Einzelfällen kann es nach Anwendung von Vagiflor Lactobacillus acidophilus zu Brennen und Jucken in der Scheide kommen. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion beobachten halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

    Gegenanzeigen:
    Vagiflor darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe.

    Wechselwirkungen:
    Bei gleichzeitiger Anwendung von Vagiflor und Kondomen kann es zu einer Verminderung der Reißfestigkeit und damit zu einer Beeinträchtigung der Sicherheit von Kondomen kommen.

    Nach Anwendung des Zäpfchens kann es kurzzeitig zu einem verstärkten Ausfluss kommen.

    Art und Dauer der Anwendung

    Soweit nicht anders verordnet täglich abends vor dem Schlafengehen 1 Vaginalzäpfchen mit Milchsäurebakterien tief in die Scheide einführen.

    Zäpfchenentnahme:

    • ein Zäpfchen an der Perforation abtrennen
    • Folienblätter an der Zäpfchenspitze auffächern und auseinanderziehen
    • Zäpfchen entnehmen und tief in die Scheide einführen

    Die ununterbrochene tägliche Anwendung sollte 30 Tage nicht überschreiten.

    DIE URSACHEN EINER BAKTERIELLEN VAGINOSE

    Die Ursachen der bakteriellen Vaginose sind noch nicht abschließend geklärt. Verschiedene Faktoren sind an der Entstehung der Erkrankung beteiligt.

    Weiterlesen

    DIE SYMPTOME EINER BAKTERIELLEN VAGINOSE

    Zu den Symptomen zählen ein grau-weißlicher Ausfluss sowie ein unangenehmer Geruch, Hautreizungen, Brennen und Juckreiz. Schmerzen beim Wasserlassen und beim Geschlechtsverkehr sind ebenfalls möglich. Diese Krankheitszeichen treten jedoch nicht bei jeder Frau auf. Ein erhöhter vaginaler pH-Wert zählt zu den entscheidenden Merkmalen der bakteriellen Vaginose.

    Weiterlesen

    DIE BEHANDLUNG EINER BAKTERIELLEN VAGINOSE

    Die Behandlung der bakteriellen Vaginose erfolgt mit einem Antibiotikum. Die Rückfallquote ist hoch, da sich der entstandene Biofilm (an der Vaginalwand anhaftender Bakterienverbund) meist nicht beseitigen lässt. Die zusätzliche Anwendung von Laktobazillen hat sich bewährt. Mit der unterstützenden Therapie konnten bessere Heilungsergebnisse erzielt werden. Die Mitbehandlung des Partners ist nach derzeitigem Kenntnisstand nicht erforderlich.

    Weiterlesen

    FAQ ZU VAGIFLOR®
    VAGINALZÄPFCHEN

    Häufig gestellte Fragen im Überblick

    Warum leiden einige Frauen trotz Antibiotikabehandlung immer wieder unter einer bakteriellen Vaginose?

    Die bakterielle Vaginose wird leitliniengerecht mit einem geeigneten Antibiotikum behandelt. Trotz Rückgang der Beschwerden wie Ausfluss (grau-weißlicher Fluor) und einem unangenehmen Amingeruch (fischiger Geruch), kommt es sehr oft zu Rückfällen. Die Rückfallquote liegt bei 60 % nach sechs Monaten. Mediziner gehen davon aus, dass der entstandene Biofilm der Erreger, der an der Scheidenwand anhaftet, nicht immer von dem Antibiotikum beseitigt werden kann und es daher zu wiederholtem Auftreten der Symptome kommt.

    Welche Aufgaben haben Milchsäurebakterien?

    In einer gesunden Vaginalflora dominieren die schützenden Laktobazillen, die sogenannten Döderlein-Bakterien. Ein gesundes und abwehrstarkes Scheidenmilieu hängt somit im Wesentlichen von ihrem Anteil ab. Sie haben wichtige Funktionen für das vaginale Gleichgewicht und den Abwehrschutz im Intimbereich:

    1. Durch die Produktion verschiedener Stoffe wie Milchsäure, Bakteriozinen, Biotensiden und Biofilmen unterstützen sie unser Immunsystem bei der Abwehr von Krankheitserregern, sogenannten Pathogenen. Das Anheften an die Scheidenschleimhaut sowie ihr Wachstum wird verhindert. Einige Milchsäurebakterien produzieren außerdem noch Wasserstoffperoxid (H2O2), welcher zusätzlich desinfizierend wirkt.

    2. Eine der Hauptaufgaben besteht in der Bildung von Milchsäure, denn diese ist für den sauren pH-Wert verantwortlich. Dieser sollte zwischen 3,8-4,4 liegen. Ein stabiler pH-Wert macht es pathogenen Keimen schwer, das vaginale Schutzsystem zu überwinden.

    Was kann ich selbst tun, um ein Wiederauftreten der bakteriellen Vaginose zu verhindern?

    Eine große Bedeutung in der Behandlung der bakteriellen Vaginose wird einer stabilen und laktobazillusreichen Vaginalflora zugesprochen. Daher legen Mediziner neben der Behandlung mit Antibiotika großen Wert auf Prävention im Sinne einer abwehrstarken Scheidenflora mit Hilfe von Probiotika. Diese können das Immunsystem der Frau stärken, indem sie den pH-Wert der Vagina niedrig halten und die Anreicherung mit schützenden Milchsäurebakterien gewährleisten. Krankheitserreger haben es so schwerer, sich zu vermehren. Die Anwendung von Milchsäurezäpfchen wie den Vagiflor® Vaginalzäpfchen mit L. acidophilus kann Sie dabei unterstützen.

    Weitere Ratgeber-Artikel zum Thema
    Die gesunde Scheidenflora
    Die gesunde Vagina besitzt eine natürliche Schutzfunktion. Das physiologische Scheidenmilieu (Mikrobiom) beinhaltet eine Vielzahl an unterschiedlichen Mikroorganismen, die im Einklang miteinander leben. […]
    Weiterlesen
    Zervixschleim Fruchtbarkeit
    Manche Frauen möchten unbedingt schwanger werden – andere wiederum auf keinen Fall. Doch ganz gleich, ob Sie sich sehnlich ein Baby wünschen […]
    Weiterlesen
    Unsere Produkte
    Produktbild Vagiflor Care: Vaginaler pH-Test für um eine gestörte Vaginalflora frühzeitig zu erkennen
    Vagiflor® care
    vaginaler pH-Wert Test

    Zur Bestimmung des vaginalen pH- Wertes zur frühzeitigen Diagnose einer gestörten Vaginalflora.

    Produktseite
    Vagiflor® cystimed
    D-Mannose

    Zur unterstützenden Behandlung von Harnwegsentzündungen und Prävention wiederkehrender Harnwegsinfektionen.

    Produktseite
    Vagiflor Mykomed: Behandlung einer Pilzinfektion
    Vagiflor® mykomed
    200 mg Vaginaltabletten mit Clotrimazol

    Antimykotikum zur Behandlung von Pilzinfektionen der Scheide.

    Produktseite
    Inhaltsverzeichnis
    Produkteigenschaften Überblick Anwendung Bakterielle Vaginose FAQ Ratgeber Produkte
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Kontakt

    © June 2023 • Sanavita Pharmaceuticals GmbH • All Rights Reserved