Ihr Partner für Intimgesundheit
  • Anwendungsgebiete
    • Milchsäurebakterienmangel
    • Bakterielle Vaginose
    • Scheidenpilz
    • Blasenentzündung
    • Schwangerschaft
  • Produktübersicht
    • CareNur wer auf sich und seinen Körper achtet, kann unangenehmen Beschwerden vorbeugen. Präventive Maßnahmen für Ihre Intimgesundheit finden sie hier.
      • Vagiflor® care
        vaginaler pH-Wert Test
    • MedInfektionen im Intimbereich sind leider keine Seltenheit. Wir zeigen Ihnen wie Sie häufige Beschwerden schnell lindern können.
      • Vagiflor® cystimed
        D-Mannose
      • Vagiflor® mykomed
        200 mg Vaginaltabletten mit Clotrimazol
      • Mykomed 10 mg/g Creme
    • BalanceEin natürliches Gleichgewicht der Vaginalflora kann Sie vor Erkrankungen bewahren. Lesen Sie, wie Sie Ihre natürliche Intimgesundheit stärken.
      • Vagiflor®
        Vaginalzäpfchen mit L. acidophilus
  • Selbsttest
  • Ratgeber
  • Ratgeber
      • Alle Artikel
      • Beschwerden
      • Intimgesundheit
      • Wissen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      13. Oktober 2021
      Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs
      Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      29. Juni 2020
      Die gesunde Scheidenflora - Funktion, Aufbau & Tipps zum Stärken
      Die gesunde Vagina besitzt eine natürliche Schutzfunktion. Das physiologische Scheidenmilieu (Mikrobiom) beinhaltet eine Vielzahl an unterschiedlichen Mikroorganismen, die im Einklang miteinander leben. […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      3. Februar 2020
      Warum der Intimbereich der Frau juckt, schmerzt oder brennt
      Ständiger Juckreiz im Intimbereich der Frau kommt häufig vor und kann sehr belastend sein. Zwar dürfte jede Frau und auch jeder Mann […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      2. Dezember 2020
      Kopfschmerzen & Migräne in der Schwangerschaft im Überblick
      Aufgrund der hormonellen Umstellung treten Kopfschmerzen in den ersten Wochen einer Schwangerschaft häufig auf. Vor allem im 1. Trimester (bis zur vollendeten […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      23. Oktober 2020
      Übelkeit in der Schwangerschaft - kein Grund zur Sorge, Sie können etwas dagegen tun
      Eine Schwangerschaft gehört zu den wohl beeindruckendsten Erfahrungen im Leben einer Frau. Bestand zudem Kinderwunsch, scheint die Welt plötzlich still zu stehen. […]
      Weiterlesen
      Beschwerden
      Von Vagiflor® Redaktion
      17. April 2020
      Scheidentrockenheit – alles Wissenswerte rund um ein intimes Thema
      Scheidentrockenheit ist immer auf den Verlust der Feuchtigkeit im Intimbereich zurückzuführen. Das ist klar. Jedoch können verschiedenste Ursachen dazu führen. Und das […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      4. Februar 2022
      Schonende Intimrasur ohne Pickel und Rötungen
      Für viele Frauen ist die Rasur der Intimregion fester Bestandteil der täglichen Hygiene. Um die empfindliche Haut vor Verletzungen und nachfolgenden Entzündungen, […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      10. Dezember 2021
      Ausfluss – was Farbe und Konsistenz verraten
      Jede Frau zwischen Pubertät und Wechseljahren kennt Scheidenausfluss, medizinisch auch Fluor vaginalis oder Fluor genitalis genannt. Die Absonderung von Sekret aus der […]
      Weiterlesen
      Intimgesundheit
      Von Vagiflor® Redaktion
      13. Oktober 2021
      Chronischer Scheidenpilz – Wissenswertes zur wiederkehrenden Pilzinfektion des Intimbereichs
      Scheidenpilzinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen, die Frauenarztpraxis aufzusuchen. Meist ist die Behandlung mit Antimykotika wie Clotrimazol unkompliziert und erfolgreich. Bei einigen […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      5. November 2021
      Blasenschwäche muss nicht sein
      Seit längerem fällt mir auf, wie oft ich auf allen Kanälen, vor allem auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, Werbung für Blasenschwäche-Produkte sehe. Was […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      25. August 2021
      Die Wechseljahre der Frau – Symptome und typische Beschwerden im Klimakterium
      So wie das Leben Veränderungen unterliegt, durchläuft auch unser Körper unterschiedliche Phasen. Die Zeit der Wechseljahre (Klimakterium) als Ende der fruchtbaren Phase […]
      Weiterlesen
      Wissen
      Von Vagiflor® Redaktion
      20. April 2021
      Schwangerschaftsdiabetes – Ursachen, Werte, Symptome und Tests
      „Honigsüßer Durchfluss“ – so lautet die Übersetzung des Diabetes mellitus. Da stelle ich mir immer vor, wie glänzender Honig ruhig und andächtig […]
      Weiterlesen
  • de
  • en
  • Kontakt
    Sie haben Fragen zu unseren Vagiflor® Produkten?

    Unsere Hotline hilft bei Ihren Anliegen gerne persönlich und vertrauensvoll weiter und steht sowohl Apotheken als auch Patienten zur Verfügung.

      06663-9604-16
      info@vagiflor.de

    Zur Kontaktseite
    Jetzt Bestellen, Heute erhalten!
    Vagiflor Produkte

    Zurück zum natürlichen Gleichgewicht.

    Neue Produkte für noch mehr Schutz, Sicherheit und Wohlbefinden. Jetzt in einer Apotheke bestellen und heute erhalten.

    Jetzt Kaufen
    Schwangerschaft
    • Häufigkeit: Harnwegsinfekte, wie die Blasenentzündung, treten während der Schwangerschaft häufiger auf.
    • Ursachen: Ursächlich sind anatomische und physiologische Veränderungen der Nieren und der Harnwege, Krankheitserreger können so leichter eindringen und sich vermehren.
    • Mögliche Schwangerschaftskomplikationen: Zu den Komplikationen gehören die Nierenbeckenentzündung und mögliche Folgen für die Gesundheit von Mutter und Kind.
    • Behandlung bei Schwangeren: Beschwerden in der Schwangerschaft müssen grundsätzlich ärztlich abgeklärt werden. Die Behandlung in der Schwangerschaft erfolgt mit einem für die Schwangerschaft geeigneten Antibiotikum.
    • Diagnose bei Schwangeren: Körperliche Untersuchung und Urinkultur zur genauen Bestimmung der Erreger, ggf. Ultraschall bei Fieber und/oder Flankenschmerz.
    Informationen zur Ursache, den Symptomen und zur Behandlung einer Blasenentzündung
    • Übersicht
    • Symptome & Diagnose
    • Ursachen & Risikofaktoren
    • Behandlung & Vorbeugung
    Autorin: Stephanie Nitsch
    Geprüft von: Dipl. Chemikerin Mariola Matura
    / Übersicht / Schwangerschaft

    Warum leiden Schwangere häufiger unter Blasenentzündungen?

    In der Schwangerschaft treten Harnwegsinfekte sehr häufig auf. Grund dafür ist der veränderte Hormonhaushalt mit einer Weitung der Harnwege. Auch die Muskulatur verändert sich, der Urin verbleibt länger in der Blase. Dadurch können sich Bakterien leichter ansammeln und vermehren. Zudem wächst der Babybauch zunehmend und drückt auf die Blase. Die Nierendurchblutung nimmt zu, der Urin verdünnt sich und enthält weniger Substanzen, die vor einer Infektion schützen.6 Ein intaktes Scheidenmilieu bietet in dieser Situation Schutz vor Harnwegsinfekten. Wird das vaginale Schutzsystem gestört, kann sich der pH-Wert erhöhen und auf diese Weise ebenso ein Bakterienwachstum fördern. Auch scheinen die hormonellen Veränderungen Mykosen zu begünstigen, weshalb ein Scheidenpilz in der Schwangerschaft ebenfalls häufiger vorkommt.


    Warum muss eine Blasenentzündung in der Schwangerschaft immer ärztlich abgeklärt werden?

    Die regelmäßige Urinkontrolle während der Schwangerschaft auf eine asymptomatische Bakteriurie (Nachweis von Bakterien im Urin ohne Beschwerden) ist nicht mehr Bestandteil der Mutterschaftsrichtlinien. Im Jahre 2019 wurden diese geändert. Eine asymptomatische Bakteriurie soll das Ungeborene, entgegen früherer Befürchtungen, nicht schädigen.8,16,17 Sobald Symptome einer Blasenentzündung während der Schwangerschaft auftreten, sollte daher eine sofortige Arztkontrolle erfolgen.

    Neben einer gründlichen Befragung der Schwangeren erfolgt eine körperliche Untersuchung und die Beurteilung des Urins (Mittelstrahlurin), einschließlich Anlegen einer Urinkultur. Diese dient der genauen Abklärung des Erregers. Leidet die Schwangere zusätzlich unter Fieber oder Flankenschmerz, wird bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) ein Ultraschall der Niere und Harnwege durchgeführt. Schwangerschaftskomplikationen, wie das Auftreten einer Präeklampsie (Schwangerschaftserkrankung, die mit einem erhöhten Blutdruck einhergeht), können durch eine Nierenbeckenentzündung begünstigt werden. Weitere Risiken, wie Frühgeburten oder ein niedriges Geburtsgewicht, wurden in früheren Untersuchungen mit dem Auftreten von Blasen- und Nierenbeckenentzündungen assoziiert, laut aktueller Leitlinie ist die Datenlage dazu jedoch nicht einheitlich. Mit der Klinikeinweisung und einer rechtzeitigen medikamentösen Behandlung sollen dennoch jegliche Komplikationen, die die Gesundheit von Mutter und Kind gefährden könnten, vermieden werden.5,6,16

    Die Behandlung der Blasenentzündung in der Schwangerschaft

    Experten empfehlen in der Schwangerschaft eine antibiotische Behandlung mit β-Lactam-Antibiotika. Hier sind Penicilline und Cephalosporine am besten erprobt. In der Regel wird eine Therapiedauer von 7 Tagen empfohlen. Auch die Gabe von Fosfomycin- Trometamol ist möglich. Diese sollen das Aufsteigen der Bakterien und die Entstehung einer Nierenbeckenentzündung unterbinden.8

    Was können Sie in der Schwangerschaft tun, um sich vor einer Blasenentzündung zu schützen?

    • Generell wird eine ausreichende Trinkmenge (1,5/2 L), der regelmäßige Toilettengang und eine vollständige Entleerung der Blase in aufrechter Sitzposition empfohlen. Auf diese Weise haben es Bakterien schwer, sich anzusiedeln und zu verbreiten.
    • Mit der Schwangerschaft kommt es zu hormonellen und körperlichen Veränderungen, die das Auftreten einer Blasenentzündung begünstigen können. Da der Urin von Schwangeren weniger krankheitsbekämpfende Substanzen enthält, ist eine ausreichende Trinkmenge bei regelmäßiger Entleerung zu empfehlen.
    • Der natürliche Zucker D-Mannose lindert die typischen Beschwerden auf natürliche Weise, indem er sich an E. coli, dem häufigsten Auslöser einer Blasenentzündung, bindet und sich dieser somit nicht an die Blasenwand anheften kann. Die Bakterien werden einfach mit dem Urin ausgeschieden. Zur Prävention chronischer Harnwegsinfekte hat sich D-Mannose daher bewährt.12,16 Bitte halten Sie in der Schwangerschaft zunächst Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt, wenn Sie D-Mannose vorbeugend oder therapiebegleitend einnehmen möchten.
    • Die Ansäuerung des Harns soll das Bakterienwachstum hemmen und die antibiotische Wirkung verbessern. Preiselbeersaft soll besonders gut geeignet sein, da er zusätzlich desinfizierend wirkt.
    • Ein starkes Immunsystem kann Ihren Körper vor Infektionen bewahren. Eine gesunde vaginale Abwehr schützt ebenso die Schleimhäute von Harnröhre und Blase – daher können Sie mit der Anwendung natürlicher Laktobazillen möglichen Infektionen auf natürliche Weise vorbeugen. Nach Rücksprache mit dem Gynäkologen sind diese auch in der Schwangerschaft anzuwenden.
    • Nach einer Antibiotikabehandlung können Sie das vaginale Gleichgewicht durch die Anreicherung mit gesunden und natürlichen Vagiflor® Milchsäurebakterien stärken und erneuten Entzündungen vorbeugen.
    • Die Blasenentzündung tritt häufig nach dem Geschlechtsverkehr auf. Daher empfehlen Experten, nach dem Sex auf die Toilette zu gehen. Auch wenn das unromantisch klingt, hat es sich bewährt, um mögliche Bakterien direkt auszuschwemmen.
    • Aufgrund der anatomischen Nähe zur Darmregion empfiehlt sich eine vorsichtige Reinigung des Intimbereiches. So sollte nach dem Toilettengang auf jeden Fall von vorne nach hinten gewischt werden.
    • Bestimmte Hygienemaßnahmen zählen ebenso zu den Risikofaktoren, die das Auftreten einer Blasenentzündung begünstigen. Reines Wasser oder auf den pH-Wert der Intimregion abgestimmte Waschlotionen sind zur Reinigung geeignet. Auf Intimsprays oder Spülungen sollte generell verzichtet werden.
    • Zu enganliegende Kleidung kann Reizungen hervorrufen, tragen Sie nach Möglichkeit reine Baumwollunterwäsche, sie ist atmungsaktiv und kann bei 60 Grad gewaschen werden.
    • Nach dem Baden sollten nasse Kleidungsstücke sofort entfernt und der Körper vor Kälte geschützt werden. Generell vermuten viele Frauen einen direkten Zusammenhang zwischen einer Unterkühlung, insbesondere kalte Füße und dem Auftreten einer Blasenentzündung. Daher halten Sie sich warm und trocken. Bereits unsere Großmütter mahnten vor dem Sitzen auf kalten Unterlagen (Treppe/Steine), dieser Rat ist bis heute nicht aus der Mode gekommen.
    • Eine ausgewogene Ernährung, Bewegung und Entspannung tragen zu einem abwehrstarken Immunsystem bei und das ganz besonders in der Schwangerschaft.

    Seite zuletzt aktualisiert: 06/2021

    Weitere Informationen zur Blasenentzündung

    Übersicht

    Die charakteristischen Symptome einer Blasenentzündung sind Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen, ständiger Harndrang bei geringer Urinmenge. Während eine einfache Blasenentzündung zunächst rein symptomatisch behandelt werden kann, so ist bei bestimmten Faktoren ein Arztbesuch und eine antibiotische Behandlung notwendig.

    Weiterlesen

    Symptome & Diagnose

    Zu den klassischen Symptomen einer Blasenentzündung zählen Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen sowie häufiger Harndrang bei kleinen Urinmengen. Anhand der Beschwerden und einer Urinkontrolle (Urinsticks) kann die unkomplizierte Blasenentzündung diagnostiziert werden.

    weiterlesen
    Autorin
    Stephanie Nitsch

    Fachredaktion Healthcare, Pharmareferentin nach § 75 Arzneimittelgesetz, Medizinprodukteberater nach § 31 MPG / § 83 MPDG, Examinierte Krankenschwester.

    Alle Beiträge ansehen
    Geprüft von
    Dipl. Chemikerin Mariola Matura

    Chief Scientific Officer, Qualified Person §15 AMG, Universitätslehrgang „Pharmazeutisches Qualitätsmanagement“

    Alle Beiträge ansehen
    Weitere Ratgeber-Artikel zum Thema
    Die gesunde Scheidenflora
    Die gesunde Vagina besitzt eine natürliche Schutzfunktion. Das physiologische Scheidenmilieu (Mikrobiom) beinhaltet eine Vielzahl an unterschiedlichen Mikroorganismen, die im Einklang miteinander leben. […]
    Weiterlesen
    Schwangerschaftsdiabetes
    „Honigsüßer Durchfluss“ – so lautet die Übersetzung des Diabetes mellitus. Da stelle ich mir immer vor, wie glänzender Honig ruhig und andächtig […]
    Weiterlesen
    Quellenangaben


    1. Schiffter-Weinle, Martina. Blasenentzündung: Ein Fall für die Selbstmedikation? Stand: 07.03.18. Online verfügbar unter: https://www.ptaheute.de/wissen-am-hv/wissen-am-hv-blasenentzuendung/blasenentzuendung-ein-fall-fuer-die-selbstmedikation. Abgerufen am 22.04.21.
    2.Wildenrat, Clara. Miktionsbeschwerden. Tabuthema Blasenprobleme. Stand:10.04.19.Online verfügbar unter:https://www.pharmazeutische-zeitung.de/tabuthema-blasenprobleme/. Abgerufen am: 22.04.21.
    3.Institut für Mikrobiologie. Cystitis Check bei rezidivierender Zystitis. Online verfügbar unter: https://www.mikrooek.de/labordiagnostik/fuer-aerzte-und-therapeuten/neues-aus-dem-labor/cystitischeck/#:~:text=Sie%20sind%20ein%20nat%C3%BCrlicher%20Bestandteil,von%20sechs%20Monaten%20ein%20Rezidiv. Abgerufen am 28.04.21.
    4.Deutsches Ärzteblatt. Ambulant erworbene Harnwegsinfektion: Neue klinische Leitlinie erschienen. Stand: Dezember 2017. Online verfügbar unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/87068/Ambulant-erworbene-Harnwegsinfektion-Neue-klinische-Leitlinie-erschienen. Abgerufen am 07.06.21.
    5.Yan L, Jin Y, Hang H, Yan B. The association between urinary tract infection during pregnancy and preeclampsia: A meta-analysis. Medicine (Baltimore). 2018 Sep;97(36):e12192. doi: 10.1097/MD.0000000000012192. PMID: 30200124; PMCID: PMC6133609.
    6.Deutsche Familienversicherung. Blasenentzündung: Ursachen, Symptome, Therapie. Stand: 29.10.20. Online verfügbar unter: https://www.deutsche-familienversicherung.de/krankenhauszusatzversicherung/ratgeber/artikel/blasenentzuendung-ursachen-symptome-therapie/. Abgerufen am 03.05.21.
    7.Kretschmer, Christian. Zystitis. Stand 12.06.2019. Online verfügbar unter: https://www.gelbe-liste.de/krankheiten/zystitis-blasenentzuendung. Abgerufen am 17.05.21.
    8.Uniklinikum Würzburg. Leitfaden zur Therapie der Harnwegsinfektion der Frau für teilnehmende ÄrztInnen der RedAres Studie RedAres. Reduktion von Antibiotikaresistenzen durch leitliniengerechte Behandlung von Patientinnen mit unkompliziertem Harnwegsinfekt in der ambulanten Versorgung. Online verfügbar unter: https://www.ukw.de/fileadmin/uk/redares/Leitfaden_Harnwegsinfektion_21f_final.pdf. Abgerufen am 19.05.21.
    9.Pharmazeutische Zeitung. Diabetiker: Vorsicht bei Infektionen! Online verfügbar unter: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/2015-01/diabetiker-vorsicht-bei-infektionen/. Abgerufen am 19.05.21.
    10.Domenici L, Monti M, Bracchi C, Giorgini M, Colagiovanni V, Muzii L, Benedetti Panici P. D-mannose: a promising support for acute urinary tract infections in women. A pilot study. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2016 Jul;20(13):2920-5. PMID: 27424995.
    11.Brennen beim Wasserlassen S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektionen AWMF-Register-Nr. 053-001DEGAM Autoren Schiemann, Guido, Klaus Gebhardt, Eva Hummers. Konzeption und wissenschaftliche Redaktion: Ständige Leitlinien-Kommission der DEGAM. Stand: 07/ 2018. Online verfügbar unter: https://www.degam.de/files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/Dokumente/DEGAM-S3-Leitlinien/053-001_Brennen%20beim%20Wasserlassen/053-001l_Brennen%20Wasserlassen_Langversion_29-08-18.pdf. Abgerufen am 07.06.21.
    12.Kranjčec B, Papeš D, Altarac S. D-mannose powder for prophylaxis of recurrent urinary tract infections in women: a randomized clinical trial. World J Urol. 2014 Feb;32(1):79-84. doi: 10.1007/s00345-013-1091-6. Epub 2013 Apr 30. PMID: 23633128.
    13.Dtsch Arztebl 2015; 112(37): [16]; DOI: 10.3238/PersUro.2015.0911.03
    14.Springer Medizin Verlag GmbH. Ärztezeitung. Stand: 16.08.2013. Harnwegsinfekte – Zucker schützt so gut wie Antibiotikum. Online verfügbar unter: https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/urologische-krankheiten/article/843378/harnwegsinfekte-zucker-schuetzt-antibiotikum.html. Abgerufen am 28.05.21.
    15.Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. Sommerleiden Blasenentzündung – Erstmal ohne Antibiotikum behandeln. Medizin – Kommunikation Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
    Online verfügbar unter: https://idw-online.de/de/news719653. Abgerufen am 01.06.21.
    16.Interdisziplinäre Epidemiologie, Diagnostik, Therapie Prävention unkomplizierter erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Aktualisierung Version 1.1 – 2 Erstellungsdatum Überprüfung Nächste geplante Überprüfung Interdisziplinäre S3 Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Aktualisierung 2017. Online verfügbar unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-044k_S3_Harnwegsinfektionen_2017-05.pdf. Abgerufen am 01.06.21.
    17.Gemeinsamer Bundesausschuss. Abschlussbericht Mutterschafts-Richtlinien: Screening auf asymptomatische Bakteriurie im Rahmen der Mutterschafts-Richtlinien unter besonderer Berücksichtigung der Testmethoden Stand: 28. Mai 2019. Online verfügbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/40-268-5671/2019-03-22_Mu-RL_Screening-asympt-Bakteriurie_ZD.pdf. Abgerufen am 01.06.21.
    18.Deutsches Ärzteblatt. Ambulant erworbene Harnwegsinfektion: Neue klinische Leitlinie erschienen. Stand Dezember 2017. Online verfügbar unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/87068/Ambulant-erworbene-Harnwegsinfektion-Neue-klinische-Leitlinie-erschienen. Abgerufen am 07.06.21.
    19.Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 866-73; DOI: 10.3238/arztebl.2017.0866
    20.Dr. med. Rausch, Anton, Dr. med. Matthias Schulze. Unkomplizierte Harnwegsinfektionen – Update 2018. Zertifizierte Fortbildung. Online verfügbar unter: https://www.cme-kurs.de/cdn2/pdf/Handout_Unkomplizierte_Harnwegsinfektionen.pdf. Abgerufen am 07.06.21.
    21.Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
    Im Auftrag von: Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und Bundesärztekammer (BÄK) Blasenentzündung. 1. Auflage, 2018. Online verfügbar unter: https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/nieren-und-harnwege/blasenentzuendung. DOI: 10.6101/AZQ/000423

    Inhaltsverzeichnis
    Ärztliche Abklärung in der Schwangerschaft Behandlung in der Schwangerschaft Vorbeugung in der Schwangerschaft
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Kontakt

    © January 2023 • Sanavita Pharmaceuticals GmbH • All Rights Reserved