Vagiflor Logo
Buy Icon
  • Anwendungsgebiete
    • Bakterielle Vaginose
      • Behandlung
        Dieser Abschnitt fasst zusammen, wie eine bakterielle Vaginose, kurz BV, behandelt werden kann.
      • Diagnose & Symptome
        Bestimmte Symptome können auf eine BV hinweisen, wie in der Praxis vorgegangen wird, lesen Sie hier.
      • Ursachen
        Es müssen mehrere Faktoren zusammenkommen, damit eine bakterielle Vaginose entstehen kann.
    • Scheidenpilz
      • Behandlung
        Eine Scheidenpilzinfektion kann schnell und effektiv mit einem Antimykotikum behandelt werden.
      • Diagnose & Symptome
        Juckreiz ist das Leitsymptom, weitere Anzeichen und wie ein Scheidenpilz festgestellt wird, erfahren Sie hier.
      • Ursachen
        Erhöhte Östrogenwerte, eine geschwächte Abwehr oder Antibiotika können einen Scheidenpilz begünstigen.
    • Schwangerschaft
      • Der pH-Wert der Scheide in der Schwangerschaft
        Ein intaktes Scheidenmilieu bietet den besten Schutz in der Schwangerschaft, der vaginale pH-Wert kann Veränderungen anzeigen.
      • Scheidenpilz in der Schwangerschaft
        Ein Scheidenpilz gefährdet das Baby vermutlich nicht, warum eine Behandlung dennoch notwendig ist, erfahren Sie hier.
      • Bakterielle Vaginose in der Schwangerschaft
        Eine BV kann zu Komplikationen in der Schwangerschaft führen und sollte daher immer ärztlich behandelt werden.
    • Milchsäurebakterienmangel
      • Der weibliche Zyklus
        Ein 4-wöchiger Zyklus, diese Faustregel nehmen viele wörtlich und sind beunruhigt, wenn ihr Menstruationszyklus davon abweicht.
      • Die gesunde Scheidenflora
        Eine intakte Scheidenflora ist reich an Laktobazillen, mit der gebildeten Milchsäure halten sie das Scheidenmilieu im sauren Bereich.
      • Schonende Intimhygiene
        Eine schonende Intimhygiene kann dazu beitragen, die natürliche Schutzbarriere und das Gleichgewicht der Scheidenflora zu erhalten.
    • Blasenentzündung
      • Behandlung & Vorbeugung
        Akute und unkomplizierte Blasenentzündungen heilen in der Regel von allein aus, ob Antibiotika notwendig sind, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
      • Symptome & Diagnose
        Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang bei kleinen Urinmengen sowie ein positiver Teststreifen, deuten auf einen Harnwegsinfekt hin.
      • Ursachen & Risikofaktoren
        Kolibakterien können sich bei einem geschwächten Immunsystem, einer gestörten Intimflora oder Östrogenabfall vermehren und eine Zystitis verursachen.
  • Produkte
    • Care
      Nur wer auf sich und seinen Körper achtet, kann unangenehmen Beschwerden vorbeugen. Präventive Maßnahmen für Ihre Intimgesundheit finden sie hier. Vagiflor® care
      vaginaler pH-Wert Test
    • Med
      Infektionen im Intimbereich sind leider keine Seltenheit. Wir zeigen Ihnen wie Sie häufige Beschwerden schnell lindern können. Vagiflor® cystimed
      GUMS D-Mannose PLUS
      Vagiflor® mykomed 200 mg
      Vaginaltabletten mit Clotrimazol
      Mykomed 10 mg/g Creme
      bei Scheidenpilz
    • Balance
      Ein natürliches Gleichgewicht der Vaginalflora kann Sie vor Erkrankungen bewahren. Lesen Sie, wie Sie Ihre natürliche Intimgesundheit stärken. Vagiflor® Vaginalzäpfchen
      mit L. acidophilus
  • Intimes
    • Gesundheit & Pflege
      • Schonende Intimhygiene
      • Intimrasur
      • Scheidenflora aufbauen
      • Wechseljahre
    • Intimbeschwerden
      • Brauner Ausfluss
      • Bröckeliger Ausfluss
      • Cremiger Ausfluss
      • Gelber Ausfluss
      • Grüner Ausfluss
      • Rosa Ausfluss
      • Chronischer Scheidenpilz
      • Endometriose
      • Intimgeruch
      • Scheidentrockenheit
      • Schmerzen beim Sex
      • Juckreiz & Brennen im Intimbereich
    • Zyklus & Schwangerschaft
      • Folsäure
      • Fruchtbare Tage bestimmen
      • Fruchtwasser, Urin oder Ausfluss?
      • Kinderwunschtee
      • Kopfschmerzen in der Schwangerschaft
      • pH-Wert der Scheide
      • Schilddrüsenprobleme
      • Schwangerschaftsdiabetes
      • Schwangerschaftsübelkeit
      • Vitamin D
      • Zervixschleim nach der Befruchtung
      • Zervixschleim währen des Zyklus
      • Zyklus & Menstruation
Logo
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Kontakt

© Juni 2025 • SANAVITA PHARMACEUTICALS GMBH • All Rights reserved

Inhalt des Onlineangebotes
Die Inhalte auf unserer Webseite dienen ausschließlich der allgemeinen Information und Weiterbildung. Der Autor bzw. die Autoren übernehmen keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Das Datum der letzten Änderung sowie der Name und Qualifikation des oder der Verfasser finden sich auf jeder Unterseite von vagiflor.de mit medizinischen Informationen.

mehr lesen

Die dargestellten Informationen ersetzen nicht einen Arztbesuch. Bei Krankheitszeichen oder Fragen zum eigenen Gesundheitszustand raten wir jedem Leser unbedingt zu einem Arztbesuch.

Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Autoren kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Hinweis zur sprachlichen Gleichbehandlung
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Das generische Maskulinum bezieht sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.

Hinweis

Ab Mai müssen Vaginalia mit lebenden probiotischen Inhaltsstoffen als Arzneimittel zugelassen sein und dürfen nicht mehr als Medizinprodukt verkauft werden. Grundlage für die Neuregelung ist die Medical Device Regulation (MDR), EU 2017/745. Betroffen sind auch Vaginaltherapeutika mit lebensfähigen Milchsäurebakterien.

Allerdings haben wir für Vagiflor® eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2028 erhalten.
Somit kann Vagiflor® bedenkenlos bis zu diesem Zeitpunkt weiter vertrieben werden.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne jederzeit an uns (https://vagiflor.de/kontakt/).